Nur ein Kind

„Nur ein Kind“ visualisiert die weltbekannte Rede von Severn Cullis-Suzuki auf dem UNO-Gipfel in Rio 1992. Die Zwölfjährige richtete dort einen emotionalen Appell für Umweltschutz an die Vertreter:innen aus der ganzen Welt. Der 2020 produzierte Trickfilm unterstreicht ihre Worte mit anschaulichen kindgerechten Bildern.

Nun sag, KI, wie hältst du’s mit der Medienbildung?

Angesichts der disruptiven Veränderungen durch KI stehen durchaus grundlegende Fragen unseres Zusammenlebens, unserer Werte und unserer demokratischen Grundordnung zur Diskussion. Welchen Beitrag kann die Medienbildung leisten, um durch Vermittlung von Kompetenzen zu einem Gelingen der Transformationsprozesse beizutragen? Und welches Menschenbild liegt einem aufgeklärten Umgang mit KI zugrunde?

WhateverTree

Soziale Medien begleiten uns fast permanent in unserem Alltag. Egal ob passiv, durch reines Konsumieren von Inhalten, oder aktiv, durch das Teilen von eigenen Beiträgen. Diese digitale Interaktion nimmt viel Zeit des Tages ein und wirkt in das analoge Leben hinein. Die möglichen Auswirkungen dieser Mediennutzung werden in dem Kurzfilm „WhateverTree“ behandelt. Ein besonderer Blick liegt dabei auf den Folgen für die Natur und die Umwelt.

ChatGPT, generative KI und Medienbildung

Seit der Veröffentlichung von ChatGPT Ende November 2022 ist das Thema in der Mitte der Gesellschaft angekommen: Was kann KI, wo liegen ihre Grenzen? Welche Gefahren birgt die derzeitige Entwicklung in sich und wird die Menschheit nicht doch irgendwann arbeitslos und von einer übermächtigen künstlichen Intelligenz unterjocht oder ausgelöscht? Aber auch diesseits solch dystopischer Fantasien werfen ChatGPT & Co. nicht zuletzt aufgrund ihrer Grenzen eine Reihe spannender Fragen auf. Schließlich steht die Herausforderung für die (Medien-)Pädagogik im Raum: Wie sollte ein sinnvoller Umgang mit diesen Werkzeugen aussehen? Und welche Kompetenzen braucht es zu ihrer verantwortlichen Nutzung?

medius 2023: wissenschaftlicher Nachwuchspreis verliehen

In Berlin ist der medius 2023 verliehen worden. Der Preis würdigt wissenschaftliche und praxisorientierte Abschlussarbeiten zu aktuellen, innovativen Aspekten aus dem Medienbereich, der Medienpädagogik und Pädagogik oder Themen des Jugendmedienschutzes. In diesem Jahr ging der Preis zum ersten Mal an eine einzige Einreichung zum Thema barrierearme Gestaltung von Kinderliteratur.

Kursabschluss #mepps22

Mit der dritten und letzten Präsenzphase vom 15. bis 18. Juni 2023 ging der achte Durchgang des Zertifikatskurses Medienpädagogische Praxis #mepps22 zu Ende. Am vergangenen Wochenende fanden dazu die Präsentationen der medienpädagogischen Praxisprojekte der Teilnehmenden statt, die Grundlage der Zertifizierung sind.

#rp23 – Cash!

Am Abend des 07. Juni 2023 ging die re:publica 2023 – kurz #rp23 – in der Arena Berlin mit der mittlerweile traditionellen Closing Ceremony zu Ende. Dazu gehören neben Bohemian Rhapsody als Karaoke-Version mit über 1.000 Sänger:innen die Facts und Figures genannte Rückschau in interessanten bis skurrilen Eckdaten auf das diesjährige „Festival der digitalen Gesellschaft“ – so die Selbstbeschreibung der seit 17 Jahren stattfindenden Konferenz.

Woche der Medienkompetenz in Rheinland-Pfalz

„Da gibt’s doch was von …“ Die Clearingstelle Medienkompetenz bietet einen kostenfreien Online-Workshop zu digitalen Tools an – am 06. Juli 2023 von 16 Uhr bis 17.30 Uhr. Dieser Workshop findet im Rahmen der Woche der Medienkompetenz in Rheinland-Pfalz statt, die in der Woche vom 03. bis 09. Juli 2023 von der Medienanstalt Rheinland-Pfalz ausgerichtet wird. Ziel der Aktionswoche ist es, das vielfältige Engagement für mehr Medienkompetenz und die zahlreichen Angebote in Rheinland-Pfalz sichtbar zu machen.

Toolsmap mit zwei Updates

Nach längerer Zeit gab es nun in kurzer Folge zwei Updates für unsere Mindmap mit Online-Tools. Einige Korrekturen sind nötig geworden, u. a. auch weil Dienste wie z. B. der virtuelle Meeting-Raum wonder.me eingestellt wurden. Daneben gibt es zwei komplett neue Zweige in der Map, zum einen zum Thema Faktenchecker, zum anderen eine erste Sammlung zum Thema generative KI. Denn vor dem Ausprobieren und Reflektieren der Ergebnisse steht zwangsläufig die Frage „wo finde ich was“?

Willi macht Schule: Kommunikation

Was uns Menschen ausmacht, ist die Fähigkeit, über Kommunikation unser Zusammenleben zu organisieren, Gemeinschaften und Gesellschaften zu formen und so unsere Kultur zu entwickeln. Aber wie funktioniert Kommunikation zwischen Menschen eigentlich? Und warum geht sie so oft schief? Dass Kommunikation weit mehr ist als Sprache, zeigt der vorliegende Film mit den begleitenden Materialien. Der bekannte Moderator Willi Weitzel („Willi wills wissen“) führt dazu in zentrale Aspekte des Themas ein.