Neues Arbeitspapier: Die katholische Soziallehre vor den Herausforderungen der Digitalität als sozialer Frage

Digitalität als neue soziale Frage des 21. Jahrhundert stellt die kirchliche Soziallehre heute vor neuen Herausforderungen. Inwiefern sich katholische Soziallehre und Sozialverkündigung bereits mit Digitalisierung beschäftigt haben, hat Lars Schäfers, wissenschaftlicher Referent der Katholischen Sozialwissenschaftlichen Zentralstelle Mönchengladbach, in einem Arbeitspapier sondiert, das jetzt erschienen ist.

Unsere Tools-Auswahl: freie Fotos, Icons und Illustrationen (Teil 12)

„Ein Bild sagt mehr als tausend Worte“. Ob auf Websites, als Poster oder in Videoprojekten – oft sind Medienpädagog:innen auf der Suche nach schönen Fotos oder Illustrationen. Doch das ist oft gar nicht so einfach. Denn Fotos im Internet sind in der Regel urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht kopiert oder gar verwendet werden. Sogenannte „freie“ Fotos können kostenlos genutzt werden. In unserem zwölften Teil unserer Reihe „Best of Tools“ stellen wir ein paar Anlaufstellen für freie Fotos vor.

Unsere Tools-Auswahl: digitale Quiz (Teil 11)

Der Einsatz von Quiz lockert jede Veranstaltung – ob in Präsenz oder online – auf. Sie können eingesetzt werden als spielerischer Einstieg in ein Thema, als Abfrage oder Überprüfung von Gelerntem oder auch zur Aktivierung der Teilnehmenden. Alle bisherigen Beiträge der Tools-Reihe sind am Ende der Seite verlinkt. In Teil 11 unserer Tools-Reihe stellen wir unsere Lieblings-Quiz-Tools vor.

Podcast Grüne Reihe der KSZ: Digitalität, Medialität und die katholische Soziallehre

Was kann die katholische Soziallehre zu ethischen Herausforderungen einer durch Digitalität und Medialität geprägten Gesellschaft beitragen? Darüber spricht Lars Schäfers, Wissenschaftlicher Referent der Katholischen Sozialwissenschaftlichen Zentralstelle (KSZ) in der 21. Episode des Podcasts der Grünen Reihe mit Prof. Andreas Büsch, Leiter der Mainzer Clearingstelle Medienkompetenz der Deutschen Bischofskonferenz.

Any way the wind blows

Zum ersten Mal seit 2019 fand die re:publica, die Konferenz zur digitalen Gesellschaft, wieder live in Berlin statt. Die Arena Berlin und der benachbarte Festsaal Kreuzberg mit mehr Außenflächen und -bühnen waren die neue Location, um eine möglichst stressfreie Durchführung zu ermöglichen, weil „Corona noch nicht vorbei ist“, so Mitgründer Johnny Haeusler. Das diesjährige Motto „Any way the wind blows“ knüpft an den „rituellen Segen und „the famous last words“ der letzten re:publica vor der Pandemie“ an und verwies auf die Vielfalt der Themen.

Leben teilen – 102. Katholikentag in Stuttgart

Tadelloses Wetter – wolkig, nicht zu warm –, eine gastfreundliche Stadt. Dazu eine clevere und informative Programm-App und eine tadellose Organisation (sofern es gelang, mit der DB irgendwann doch noch den Zielbahnhof zu erreichen). Beste Voraussetzungen also für einen gelingenden Katholikentag, der unter dem Motto „Leben teilen“ zum zweiten Mal seit 1964 in Stuttgart stattfand.

Unsere Tools-Auswahl: digitale Whiteboards (Teil 10)

Um etwas zu erklären oder gemeinsam eine Idee zu entwickeln, können Visualisierungen sehr hilfreich sein. Was in Präsenzsituationen Flipchart oder Tafel bieten, ermöglichen in der digitalen oder hybriden Zusammenarbeit digitale Whiteboards, bei denen mehrere Personen auf einer gemeinsamen Fläche Gedanken festhalten, sortieren, brainstormen und malen können. Wir stellen unsere Lieblingstools vor.

Bischof Bode: Digitalität braucht höhere Priorität in der Kirche

Rund 90 Teilnehmerinnen und Teilnehmer tauschten sich am 28.4.2022 im Rahmen eines Fachtags „Digitale Kirche“ im Bistum Osnabrück mit Bischof Franz-Josef Bode und verschiedenen Expertinnen und Experten zu Fragen von Digitalität und Kirche aus. Dabei geht es vor allem darum, „das Digitale als Lebensraum wahr- und ernstnehmen“, so Prof. Andreas Büsch, Leiter der Clearingstelle Medienkompetenz der Deutschen Bischofskonferenz, in seinem Impulsvortrag.

Leben teilen – Die Clearingstelle beim Katholikentag 2022

Vom 25. bis 29. Mai 2022 findet der 102. Katholikentag in Stuttgart statt. Zehntausende Katholik:innen und Gläubige aller Konfessionen und vieler Religionen aus Deutschland, Europa und der Welt werden zu diesem Ereignis erwartet. Das Leitwort lautet in diesem Jahr „leben teilen“. Auf diese Weise soll Teilen als Grundhaltung christlicher Weltverantwortung in den Mittelpunkt des Katholikentags gerückt werden. Die Clearingstelle Medienkompetenz beteiligt sich mit zwei Werkstätten jeweils zu den Themen Fake News und Algorithmen.

SIM-Studie 2021: Senior*innen, Information, Medien.

Nicht alle Generationen sind gleichermaßen mit Technik und Medien aufgewachsen oder im Beruf damit in Berührung gekommen. Aus diesem Grund ist ein besonderer Blick auf die ältere Generation hinsichtlich der Folgen des Megatrends Digitalisierung nötig. Zahlen zum Medienumgang von Personen ab 60 Jahren in Deutschland bietet nun der Medienpädagogische Forschungsverbund Südwest (mpfs). Die SIM-Studie 2021 (Senior*innen, Information, Medien) versteht sich als Basisstudie, die wesentliche Parameter zur Mediennutzung der älteren Generation unter gerontologischen Aspekten darlegt.