Mekomat
Unsere Datenbank mit Materialien zur Medienpädagogik können Sie nach Themen, Formaten oder Zielgruppen durchsuchen.
Unsere Datenbank mit Materialien zur Medienpädagogik können Sie nach Themen, Formaten oder Zielgruppen durchsuchen.
Christlicher Glaube und der mediatisierter Alltag Jugendlicher – ein unvereinbares Paar? Die katholische Journalistenschule und das Bonifatiuswerk der deutschen Katholiken fordern Jugendliche dazu auf, das Gegenteil zu beweisen. Jugendliche im Alter von 15 bis 20 Jahren sind dazu eingeladen, an dem Medienwettbewerb „Meine Story mit Gott“ teilzunehmen. Gefordert sind kreative Projektideen zu dem Thema „Meine Story mit Gott. Glauben im Alltag junger Menschen“.
Wer sich fragt, wie der Umgang der Katholischen Erwachsenenbildung (KEB) mit digitalen Medien aussieht, wird nicht nur eine, sondern viele Antworten finden. Die Spannbreite der Mediennutzung in der KEB ist groß!…
Communicatio Socialis wird zu einer medienethischen Zeitschrift ausgebaut und künftig auch als E-Journal erscheinen. Herausgeber und Redaktion laden ein, die Neuausrichtung der Zeitschrift durch ein Abonnement zu unterstützen.
Die pastorale Arbeit der Kirche findet bereits verstärkt im Netz statt. „Online-Seelsorge“ oder „Internet-Gottesdienste“ sind keine Seltenheit mehr.
In den nächsten Wochen werden wir an dieser Stelle den Kooperationspartner Pfarrbriefservice.de vorstellen. Der Pfarrbriefservice bietet Pfarrbriefredaktionen Materialien und Anregungen für die praktische Arbeit kostenfrei zum Herunterladen an.
Ebenso wie das Plakat ist auch das Flugblatt ein Werbemittel aus dem Print-Bereich mit einer langen Tradition. Der Unterschied zur Broschüre liegt bei diesem Medium der auf der Hand: Ein Flyer informiert aufgrund seiner Darstellungsform stichpunktartig über die wichtigsten Aspekte eines Themas oder einer Veranstaltung.
Nicht erst seit Erfindung des Drucks mit beweglichen Lettern waren Plakate, Aushänge und ähnliche Großdrucksachen ein probates Mittel, um eine größere Zahl von Menschen zu informieren, für ein Produkt zu werben oder – memento Luther – Thesen „unters Volk“ zu bringen.
Vor jedem Gemeindehaus, Jugendzentrum und öffentlicher Institution finden wir ihn: den Schaukasten. Als unscheinbarer Glaskasten wird die Wirkung des Schaukastens als wichtiges Medium der Öffentlichkeitsarbeit einer Pfarrgemeinde häufig unterschätzt.
Alle reden und schreiben darüber, es ist Voraussetzung und Ziel von Bildungsprozessen, wir alle brauchen es und haben es (wohl) noch nicht … was bedeutet das medienpädagogische Zauberwort „Medienkompetenz“ denn nun? Und: darf das auch Spaß machen?.