Embrace
Schon früh werden Kinder und Jugendliche über die Medien mit einem nahezu unerreichbaren Schönheitsideal konfrontiert. In Magazinen, auf Plakaten und in Castingshows sind bildhübsche Frauen zu sehen, ohne irgendwelche Anzeichen
Schon früh werden Kinder und Jugendliche über die Medien mit einem nahezu unerreichbaren Schönheitsideal konfrontiert. In Magazinen, auf Plakaten und in Castingshows sind bildhübsche Frauen zu sehen, ohne irgendwelche Anzeichen
Die Fachstelle Medien und Kommunikation der Erzdiözese München und Freising gibt die Reihe muk, „Medien und Kommunikation“, heraus. Alle bisher erschienen Publikationen stehen hier zum kostenlosen Download zur Verfügung.
Zum jährlichen Alumni-Treffen kamen viele AbsolventInnen des Zertifikatskurses Medienpädagaogische Praxis (#mepps) zusammen, um gemeinsam zwei Tage mit Austausch, Input, Nachdenken und Diskutieren zu verbringen.
Die Digitalisierung unserer Gesellschaft stellt auch die Theologie vor Herausforderungen, der sie sich nicht verschließen kann. Doch wie kann eine theologische Reflexion der „Kultur der Digitalität“ (Stalder 2016) aussehen?
Durch die Digitalisierung sind wir heutzutage mit einer Informationsfülle konfrontiert, die vor allem für junge NutzerInnen kaum zu überblicken ist. Ständig kommen neue Nachrichten und Informationen online und
Eltern haben viele Fragen zur Medienerziehung ihrer Kinder. Ab welchem Alter ist ein eigenes Smartphone geeignet? Welche Inhalte sind sinnvoll? Eine neue Broschüre des Internet-ABC gibt Eltern Antworten.
Über aktuelle Termine und Projekte sowie Materialbesprechungen und Filmtipps informieren wir monatlich mit einem kostenlosen Newsletter.
Computer- und Online-Spiele sind ein wichtiger Bestandteil der Freizeitgestaltung von Jugendlichen. Sie bieten ihnen die Möglichkeit, gemeinsam Abenteuer zu erleben und Herausforderungen zu meistern. In der spannenden Beschäftigung
Die Digitalisierung verändert unsere Gesellschaft und macht eine medienpädagogische Auseinandersetzung mit unseren Werten und Vorstellungen künftigen Zusammenlebens notwendig. Ein Fortbildungstag gibt Denkanstöße zu diesem Thema.
Der Kaufhausdetektiv Rolf ist in die Verkäuferin des hauseigenen Buchladens verliebt. Regelmäßig beobachtet er sie über das Videoüberwachungssystem und folgt ihr abends in die Bahn. Als er Zeuge wird…