JIM 2020: Mediennutzung deutlich gestiegen

Der oft zitierte Digitalisierungsschub im Zuge der Covid-19-Pandemie hat zu deutlichen Veränderungen im Medienbesitz und in der Mediennutzung Jugendlicher geführt. Wie die jetzt veröffentlichte Studie JIM 2020 zeigt, haben sowohl persönliche Medienausstattung als auch Mediennutzungszeiten im Vergleich zu 2019 deutlich zugenommen.

JIM Studie 2019

Die seit über 20 Jahren vom medienpädagogischen Forschungsverbund Südwest (mpfs) jährlich neu aufgelegte Basisuntersuchung zum Medienumgang 12- bis 19-Jähriger ist mit vier Monaten Verzögerung endlich erschienen. Was ist in puncto Jugend, Information und Medien neu, was hat sich gegenüber den Vorjahren geändert und welche Trends setzen sich fort?

#mepps21 – 7. Durchgang Zertifikatskurs

#mepps20: Mit dem siebten Durchgang des Zertifikatskurses Medienpädagogische Praxis (#mepps) für Multiplikatorinnen und Multiplikatoren bietet die Clearingstelle Medienkompetenz gemeinsam mitweiteren Kooperationspartnern einen Blended-Learning Kurs an, der mit einem Zertifikat abschließt.

JMStV reloaded!? Oder: Was soll das?

Nach mehreren Überarbeitungen wurde 2010 eine Novellierung des JMStV beschlossen, die letzlich am Veto von Nordrhein-Westfalen scheiterte. Einstweilen ist also der seit 2003 bestehende JMStV in Kraft. Nun liegt seit einer Woche ein neuerlicher Entwurf für eine JMStV-Novelle (JMStV-E) vor, der durchweg negativ beurteilt wird – zu Recht, wie wir finden!

NSA – Können Sie sich bitte mal aufregen?

Der NSA-Skandal zeigt: vermutlich ist den Wenigsten klar, welche Spuren unsere Bedürfnisse an Kommunikation, Information und Unterhaltung hinterlassen. Also brauchen wir ein individuell geschärftes Bewusstsein für diese Ambivalenz unserer Mediennutzung.

Schreiben … kann doch jedeR?!

Ich hocke seit Stunden mit drei anderen mehr oder minder Freiwilligen in einem Schreibseminar aka Schreibwerkstatt: wie bekomme ich die potenziellen Leser dahin, dass sie meine Beiträge lesen?
Nach lockerem Einstieg dank des netten Referenten häufen sich die Irritationen: ich kann doch schreiben … dachte ich …