#rp23 – Cash!

Am Abend des 07. Juni 2023 ging die re:publica 2023 – kurz #rp23 – in der Arena Berlin mit der mittlerweile traditionellen Closing Ceremony zu Ende. Dazu gehören neben Bohemian Rhapsody als Karaoke-Version mit über 1.000 Sänger:innen die Facts und Figures genannte Rückschau in interessanten bis skurrilen Eckdaten auf das diesjährige „Festival der digitalen Gesellschaft“ – so die Selbstbeschreibung der seit 17 Jahren stattfindenden Konferenz.

Willi macht Schule: Kommunikation

Was uns Menschen ausmacht, ist die Fähigkeit, über Kommunikation unser Zusammenleben zu organisieren, Gemeinschaften und Gesellschaften zu formen und so unsere Kultur zu entwickeln. Aber wie funktioniert Kommunikation zwischen Menschen eigentlich? Und warum geht sie so oft schief? Dass Kommunikation weit mehr ist als Sprache, zeigt der vorliegende Film mit den begleitenden Materialien. Der bekannte Moderator Willi Weitzel („Willi wills wissen“) führt dazu in zentrale Aspekte des Themas ein.

Die KI und wir – Online-Alumni-Treffen

ChatGPT hat für einen neuerlichen Hype um Künstliche Intelligenz (KI) gesorgt. Aber da gibt es ja weit mehr als nur dieses Sprachmodell. Worum es geht, wie die Technik funktioniert und wie wir sie sinnvoll für uns und unsere Arbeit nutzen können: darum ging es beim Online-Alumni-Treffen. Der Abend war zugleich eine Premiere. Denn erstmals hatten Alumni selbst einen Austausch zwischen den jährlichen „offiziellen“ Alumni-Treffen im Oktober organisiert.

Unterwegs zur Praxis: Zweite Präsenzphase von #mepps22

Was haben eine Spurensuche nach einem Mörder per App, ein Stopptrick-Video und ein Radio-Interview mit dem oben gezeigten Beitragsbild gemeinsam? Das alles sind – unter anderem – Ergebnisse aus der zweiten Präsenzphase unseres Zertifikatskurses medienpädagogische Praxis #mepps22, die vergangene Woche im Katholisch Sozialen Institut (KSI) in Siegburg stattfand. Daneben ging es um die Vorstellung der Projektideen für die anschließende Praxisphase.

Kursbeschreibung Zertifikatskurs medienpädagogische Praxis #mepps23

Nächste Woche beginnt die Bewerbungsphase für den neunten Durchgang unseres Zertifikatskurses Medienpädagogische Praxis #mepps23. Anhand der ausführlichen Kursbeschreibung mit allen Phasen können Sie bei Interesse die Zeiten entsprechend einplanen. Alle weiteren Informationen zum Kurs finden Sie über unsere Seite zum Zertifikatskurs unter Angebote. Der Link zur Online-Bewerbung ist vom 27. Februar bis 30. Juni 2023 aktiv.

JIM 2022: (keine) Rückkehr zur Normalität

Mit erfreulicher Regelmäßigkeit erscheint Ende November eines Jahres die repräsentative Studie Jugend, Information, Medien, kurz JIM-Studie, für das jeweilige Jahr, auch abgekürzt als JIM 2022. Der neugierige Blick auf Medienausstattung und -nutzung der 12- bis 19-Jährigen erhält aktuelle Daten-Nahrung. In diesem Jahr gab es allerdings auch eine „Zwischenmahlzeit“ mit der im Sommer veröffentlichten Zusatzuntersuchung JIMplus zu Fake News und Hatespeech. Insofern verspricht sowohl der kurz- wie mittelfristige Längsschnitt interessante Vergleichsmöglichkeiten.

Medienpädagogik in der digitalen Sozialmaschine

Endlich war es wieder so weit – das Alumni-Treffen der #mepps-Absolvent:innen stand an, und zwar live und vor Ort! Die erweiterte Kursleitung hatte ein spannendes Programm vorbereitet. Allerdings bedingten die wieder ansteigenden Inzidenz-Werte dabei ebenso wie bei der die Teilnehmenden-Liste kurzfristige Änderungen. Die Keynote von Dr. Harald Gapski unter dem Titel „Kritische Medienbildung für ein Leben in der ‚digitalen Sozialmaschine‘?“ bot aber reichlich Stoff zur Diskussion.

#mepps22: Achter Durchgang des Zertifikatskurses gestartet

Einiges war diesmal anders. Aber das tat dem erfolgreichen Präsenzstart des Zertifikatskurses Medienpädagogische Praxis #mepps22 keinen Abbruch. Im Gegenteil! Zunächst gab es bereits im Vorfeld eine Terminverschiebung. Denn der dritte katholische Medienkongress, der lange für Ende September geplant war, findet nun in der ersten November-Woche statt – parallel zum ursprünglichen Termin der ersten Präsenzphase. So kam es, dass dieser Kurs-Durchgang erstmals schon im September mit dem Online-Prolog startete.

JIMplus 2022: Fake News und Hatespeech

Für die Studie „JIMplus 2022“ wurden Jugendliche im Alter von zwölf bis 19 Jahren unter anderem nach ihrer Wahrnehmung von Fake News und Hatespeech im Internet befragt. Im Vordergrund stand, das Verständnis der Begriffe zu klären und persönliche Erfahrungen abzufragen. JIMplus ergänzt die jährliche JIM-Studie um konkrete Detailaspekte.