Nur ein Ego-Shooter?

Können die jungen Spieler zwischen Computerspiel und Realität unterscheiden? Machen Ego-Shooter und andere Ballerspiele aggressiv und führen zu realen Gewalthandlungen? Woran liegt es, wenn Jugendliche stundenlang spielen und hierdurch Freunde und die Schule vernachlässigen?

#DigitaleBildung – Anmerkungen zur Diskussion

#DigitaleBildung: Rund 90 Teilnehmende aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Bildung diskutierten am 15.12.2015 bei der medienpädagogischen Trendtagung „Digital 2020: Auftrag für Politik, Gesellschaft und Medien“ Auswirkungen des digitalen Wandels auf schulische und außerschulische Bildung.

Auftrag für Politik, Gesellschaft und Medien

Bei unserer Trendtagung in der Hessischen Landesvertretung in Berlin wollen wir die Inhalte des Entschließungsantrages zur Digitalen Bildung mit den Antragsstellern und weiteren Vertretern des Deutschen Bundestages diskutieren. Experten aus Wissenschaft, Wirtschaft, Verwaltung und Bildungspraxis sind ebenfalls eingeladen und werden den Antrag und seine Umsetzung kritisch beleuchten.

Ausschreibung: Dieter Baacke Preis in fünf Kategorien

Institutionen, Initiativen oder Einzelpersonen können sich mit innovativen, originellen oder mutigen Projekten zur Förderung einer pädagogisch orientierten Medienkompetenz um den Dieter Baacke Preis bewerben, den die Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur (GMK) jährlich auslobt.

Digitale Medien – Eltern, Lehrer und Jugendliche

Wer ist für die Vermittlung von Medienkompetenz an Kinder und Jugendlichen stärker in der Pflicht? Das Elternhaus oder die Schule? Solchen Fragen widmete sich die Fachtagung „Hilfe, wer erzieht unsere Kinder? Familie 2020: Medienbildung zwischen Elternhaus und Schule“