Mehr Medienkompetenz für Erwachsene
Medien sind im Alltag permanent präsent. In der Schule kein Referat ohne Wikipedia, ohne Computer kein Abitur. Es gibt kein Zurück in die Vormoderne. Aber woher kommt die nötige Medienkompetenz?
Medien sind im Alltag permanent präsent. In der Schule kein Referat ohne Wikipedia, ohne Computer kein Abitur. Es gibt kein Zurück in die Vormoderne. Aber woher kommt die nötige Medienkompetenz?
„Silver Tipps – sicher online“ beantwortet fundiert, verständlich und werbefrei Fragen rund um die Themen Daten- und Verbraucherschutz. Es geht hierbei vor allem darum, digitale Medien für diese Zielgruppe verständlicher und somit den alltäglichen Umgang mit ihnen sicherer zu machen und Berührungsängste abzubauen.
Am 01. Juli übergaben der langjährige Sprecher und Mitbegründer der Initiative „Keine Bildung ohne Medien“ (KBoM) Prof. Dr. Horst Niesyto und die Sprecherin Katja Friedrich ihre Sprecherfunktion an Prof. Dr. Sven Kommer und Rüdiger Fries.
SMS war gestern – heute kommunizieren Kinder und Jugendliche verstärkt über Messenger-Dienste wie WhatsApp. Die Frage, inwieweit man durch die Nutzung solcher Dienste seine Privatsphäre preisgibt, bleibt angesichts der Kostenfreiheit meist unbeachtet. Umso wichtiger ist es, schon den jüngsten Internetnutzern ein Bewusstsein für Privatheit zu vermitteln. Dieses Ziel unterstreicht die Stiftung Datenschutz nun auch mit ihrer Fördermitgliedschaft beim Verein Internet-ABC.
Digitale Medien selbstbestimmt zu nutzen und die Chancen zu erkennen, die sie für das Lernen und die Freizeit bieten; gleichzeitig dabei ein Bewusstsein für die Risiken zu entwickeln und zu lernen, damit umzugehen – das ist die Herausforderung für ein förderliches Aufwachsen von Kindern und Jugendlichen mit Medien.
Mit dem Dieter Baacke Preis zeichnen die Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur (GMK) und das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend bundesweit beispielhafte Projekte der Bildungs-, Sozial- und Kulturarbeit aus.
Das wissen wir längst: Wir leben länger, bleiben in der Regel auch länger gesund und es werden weniger Kinder geboren. Dass wir dadurch insgesamt weniger und älter werden, beeinflusst fast alle Bereiche der Gesellschaft, aber auch das Leben jedes einzelnen Menschen.