Neues Internet-ABC-Material für Lehrkräfte
Die Reihe „Mit der Klasse sicher ins Netz!“ des Internet-ABC wurde um zwei neue Arbeitshefte ergänzt. Die Materialien sollen Lehrkräfte dabei unterstützen, Kinder spielerisch an das Internet heranzuführen.
Die Reihe „Mit der Klasse sicher ins Netz!“ des Internet-ABC wurde um zwei neue Arbeitshefte ergänzt. Die Materialien sollen Lehrkräfte dabei unterstützen, Kinder spielerisch an das Internet heranzuführen.
Zu unserem Angebot gehört seit mittlerweile mehr als drei Jahren die trägerunabhängige und institutionenübergreifende Übersicht über medienpädagogische Materialien mekomat.de. Bereits in einer frühen Phase des Projektes Clearingstelle Medienkompetenz fiel uns auf, dass zu vielen medienpädagogisch relevanten Themen…
Vierter Zertifikatskurs erfolgreich beendet: 15 Teilnehmende haben ihre Medienpädagogischen Praxisprojekte präsentiert und damit ihre Zertifikate erworben, die sie nach acht Monaten Blended Learning im Rahmen eines Festabends im Katholisch-Sozialen Institut (KSI) erhielten.
Der Film Lila scheint ein romantischer, leicht kitschiger Kurzfilm über eine verspielte junge Frau zu sein. Am Ende offenbart er jedoch eine tiefere Bedeutung, die mithilfe der kreativen Umsetzung der Filmidee viele Anhaltspunkte zur (außerschulischen) aktiven Medienarbeit liefert zu den Themen AR, VR und Bildmanipulation, aber auch zur medienpädagogischen und kreativen Arbeit zum Thema „Umgang mit Trauer“.
Mit dem Dieter Baacke Preis zeichnen die Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur (GMK) und das Bundesfamilienministerium bundesweit herausragende medienpädagogische Projekte und Methoden aktiver Medienarbeit aus.
Die Stiftung MKFS startet die neue Runde im Wettbewerb „Medien machen!“. Prämiert werden herausragende medienpädagogische Projekte und Arbeiten aus Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg.
mekomat bietet eine kommentierte Übersicht über alle verfügbaren deutschsprachigen Materialien zur Vermittlung von Medienkompetenz. Nun ist die Seite neu gestaltet und auch auf Mobilgeräten besser nutzbar.
Junge Menschen sind nicht nur passive KonsumentInnen medialer Inhalte, sie produzieren auch selbst Inhalte im Netz. Aktive Medienarbeit kann an diesen Erfahrungen anknüpfen.
Unterrichtsende in der 3. Klasse einer Grundschule. Die Kinder dürfen sich ein Spiel wünschen. Die vorwitzige Miriam schlägt „Stille Post“ vor und alle sind begeistert. Neben Miriam sitzt Paul, ein schwarzer Junge. Auf der anderen Seite sitzt Luise, der Miriam etwas zuflüstert, eine Gemeinheit auf Pauls Kosten. Spannung und Schadenfreude in der Klasse steigen.
Willi Huber, 62-jähriger Angestellter, wird wegen notorischer Computer-Phobie entlassen. Als „Quoten-Opa“ findet er kurz darauf einen Job in einem angesagten Szene-Bistro, wo er sich dem geballten Jugendkult ausgesetzt sieht. Anfänglich heillos überfordert, trumpft er am Ende mit einem unkonventionellen Computer-Einsatz auf.