Filmtipps

Junge mit Filmprojektor - Filmtipps
Foto: © Denis Aglichev – fotolia.de

Mit der Reihe Filmtipps gibt es seit 2015 ein bislang einmaliges Serviceangebot der Clearingstelle Medienkompetenz. Denn Filme spielen eine wichtige Rolle bei der Vermittlung von (schwierigen) Themen und Emotionen. Schließlich haben Filme eine eigene Sprache und einen besonderen Gestaltungsanspruch. Deshalb können sie für Medienbildung entlang der gesamten Bildungskette eingesetzt werden, da sie Jung und Alt begeistern. Die unterschiedlichen Angebote zur Filmarbeit haben daher gerade in der katholischen Kirche in Deutschland eine große und gute Tradition.

Bei dem unüberschaubar vielfältigen Angebot an Filmen, Filmkritiken und (pädagogischen) Hilfestellungen ist es jedoch nicht immer leicht, den medienpädagogischen Mehrwert eines Films und seine Einsatzmöglichkeiten herauszufiltern.

  • Welche medienpädagogischen Aspekte können beim Einsatz von Steffi gefällt das mit einer Klasse von SchülerInnen der Sekundarstufe I erarbeitet und gefördert werden?
  • Ist Mickey & Maria nur etwas zur Förderung der ästhetischen Kompetenz von FilmwissenschaftlerInnen oder auch etwas für die Medienkompetenz-Vermittlung für SeniorInnen?
  • Wie lässt sich die Animationsfilm-Reihe Sientje sinnvoll in eine Medienwerkstatt einbinden?

Um diese und ähnliche Fragen zu beantworten und Ihnen praktische Tipps zum Einsatz von (Kurz-)Filmen in verschiedenen Settings mit unterschiedlichen Zielgruppen anzubieten, bietet die Clearingstelle Medienkompetenz der Deutschen Bischofskonferenz, in Kooperation mit dem Katholischen Filmwerk, FILM-DIENST und der Medienzentrale des Erzbistums Köln seit Mai 2015 das Angebot Filmtipps zum Thema Film und Medienpädagogik an.

Einmal im Monat bespricht die Clearingstelle Medienkompetenz in der Reihe Filmtipps einen Film aus dem Repertoire der katholischen Filmarbeit. Dabei stehen der medienpädagogische Gehalt und die Verwendungsmöglichkeiten in der (medien-)pädagogischen Arbeit im Vordergrund. Alle bisher veröffentlichten Beiträge finden Sie in der Rubrik Filmtipps unter unseren Angeboten.

Medienberichterstattung als Thema im Unterricht

Bereits Kinder und Jugendliche rezipieren Nachrichten; neue Formen in sozialen Netzwerken werden dabei immer wichtiger. Nachrichten sind daher ein relevantes Thema, wenn es um die Förderung der Medienkompetenz von Jugendlichen geht. Was Nachrichten sind, durch welche Merkmale sie sich auszeichnen, wie sie informieren und welche neuen Formate im Netz entstehen, sind zentrale Fragestellungen dieser DVD.

Mama-Shooter

Reporterin Gesine Enwaldt hat von den Computer-Spiele-Welten ihrer Kinder nur eine vage Vorstellung. Und sie fühlt sich seltsam inkompetent und verunsichert darin, wie sie als Erziehungsberechtigte reagieren soll. Auf geht’s zum “Mama-Shooter”: dem Erfahrungsbericht einer Mutter, die selbst wissen will, wie sich Computer-Spielen anfühlt.

Stille Post

Unterrichtsende in der 3. Klasse einer Grundschule. Die Kinder dürfen sich ein Spiel wünschen. Die vorwitzige Miriam schlägt „Stille Post“ vor und alle sind begeistert. Neben Miriam sitzt Paul, ein schwarzer Junge. Auf der anderen Seite sitzt Luise, der Miriam etwas zuflüstert, eine Gemeinheit auf Pauls Kosten. Spannung und Schadenfreude in der Klasse steigen.

Crushed Willi

Willi Huber, 62-jähriger Angestellter, wird wegen notorischer Computer-Phobie entlassen. Als „Quoten-Opa“ findet er kurz darauf einen Job in einem angesagten Szene-Bistro, wo er sich dem geballten Jugendkult ausgesetzt sieht. Anfänglich heillos überfordert, trumpft er am Ende mit einem unkonventionellen Computer-Einsatz auf.

Chatgeflüster

Die 14-jährige Julia lernt beim Chatten Max, der den Nickname „FlotterOtter“ benutzt, kennen. Eines Tages will Max, dass Julia sich vor der Webcam für ihn auszieht. Julia bricht daraufhin sofort den Kontakt ab, aber Max findet Julias Adresse und Telefonnummer heraus und belästigt sie weiter.

Falsche Liebe

Julia organisiert mit ihrer jungen Lehrerin Carina Tafelmann einen Poetry-Slam. Als sich der geheimnisvolle Dichter „Darkmoon“ anmeldet, ist Julia hin und weg von seiner Ausstrahlung und seinen Texten. Doch warum reagiert ihre Lehrerin so erschrocken auf diese Texte und will den Jungen auf keinen Fall zum Wettbewerb zulassen?

Digital – mobil – Und fair?

Jugendliche nutzen intensiv verschiedene mobile Medien, doch nur wenige wissen, welche Rohstoffe in den Geräten eingebaut sind, wo diese herkommen und unter welchen Bedingungen sie abgebaut werden. Umso wichtiger ist es, dass Jugendliche einen sozialverträglichen und nachhaltigen Umgang mit (mobilen) Medien erlernen, um den ökologischen Rucksack von Smartphones zu verkleinern.

My friend Ana

Die gegenwärtige Darstellung des Schönheitswahns in den verschiedenen Medien veranschaulicht, wie bedeutend eine angemessene und perspektivische Aufklärungsarbeit aus verschiedenen Blickwinkeln ist. „My friend Ana“ verdeutlicht, welchen inneren Zwängen (nicht nur, aber vor allem) junge Mädchen und Frauen ausgesetzt sind.