Unterhaltungsangebote für Silver Surfer
Wie nutzen ältere Menschen die unzähligen Unterhaltungsangebote, die das Internet bietet? Wie lassen sich Unterschiede erklären? Und was bedeuten Erkenntnisse darüber für die Lehrpraxis?
Wie nutzen ältere Menschen die unzähligen Unterhaltungsangebote, die das Internet bietet? Wie lassen sich Unterschiede erklären? Und was bedeuten Erkenntnisse darüber für die Lehrpraxis?
Cybermobbing, Sexting, Hate Speech – diese Begriffe gehören zum Alltag vieler SchülerInnen. Einladung zu einem Seminar zum Thema Jugendmedienschutz für Lehrkräfte, SozialabeiterInnen und PädagogInnen.
Die Bildungsmediale 2016 in Mainz bietet eine Plattform für Diskussion und Austausch über Schulen und Lernen in der digitalisierten Welt.
Internetrecherche will gelernt sein. Um Eltern und Pädagogen bei der Medienerziehung von Kindern zu unterstützen, haben klicksafe und das Internet-ABC nun den Ratgeber „Richtig suchen im Internet!“ veröffentlicht. Neben allgemeinen Informationen zur Funktion von Suchmaschinen enthält die neue Broschüre wertvolle Tipps und zahlreiche praktische Übungen für Kinder und Jugendliche.
Das Initiativbüro „Gutes Aufwachsen mit Medien“ hat seine Arbeit aufgenommen und bündelt zukünftig Informationen aus den Bereichen Medienerziehung/Medienbildung für Fachkräfte in Jugendhilfe, Kitas und Schulen.
Die gegenwärtige Darstellung des Schönheitswahns in den verschiedenen Medien veranschaulicht, wie bedeutend eine angemessene und perspektivische Aufklärungsarbeit aus verschiedenen Blickwinkeln ist. „My friend Ana“ verdeutlicht, welchen inneren Zwängen (nicht nur, aber vor allem) junge Mädchen und Frauen ausgesetzt sind.
Die Verlockungen digitaler Medien sind groß, oft wird viel Zeit mit ihnen verbracht. Wo Freude am Computerspielen aufhört und Sucht anfängt, erklärt Professor Andreas Büsch.
Wie erstellt man ein sicheres Passwort? Was sollte man beim Online-Banking beachten? Auf diese und viele weitere Fragen gibt das Serviceportal „Silver Tipps – sicher online!“ Antworten – fundiert, verständlich und werbefrei.
Mit dem Dieter Baacke Preis zeichnen die Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur (GMK) und das Bundesfamilienministerium bundesweit herausragende medienpädagogische Projekte und Methoden aktiver Medienarbeit aus.
Die phantastischen, niedrigschwelligen Kommunikationsmöglichkeiten des sozialen Netzes sind zunehmend bedroht durch verschiedene Formen dysfunktionaler Kommunikation wie Mobbing, Trolling und Hate Speech. Ist das eine zwangsläufige Folge konsequent gelebter Meinungsfreiheit? Oder zeigen sich darin die negativen Aspekte der Netze? Und wie soll man mit diesen Phänomenen angemessen umgehen? In der Katholischen Akademie des Bistums Limburg im Haus am Dom, Frankfurt, fand dazu am 6. Juni 2016 ein Akademieabend in Kooperation mit der Clearingstelle Medienkompetenz der Deutschen Bischofskonferenz an der Katholischen Hochschule Mainz statt.