Liebe Leserinnen und Leser,
wie im Januar-Newsletter prognostiziert, scheint es tatsächlich derzeit landauf, landab ein Thema in Fachzeitschriften, Feuilletons und Social-Media-Beiträgen zu geben: den Chatbot auf Basis eines Generative Pretrained Transformers, kurz ChatGPT. Denn die Ergebnisse, die die KI aus Milliarden bis Ende 2021 durchgearbeiteten Textdokumenten generiert, sind überwiegend ebenso erstaunlich wie die Tatsache, dass ChatGPT auch komplexe normalsprachliche Fragen sehr gut versteht.
Und entsprechend interessant sind auch Nutzungsmöglichkeiten für Bildung und Unterricht. Ein paar Linksammlungen mit Ideen und Ressourcen dazu haben wir Ihnen unter den Fundstücken aufgelistet.
Eher am Rande spielen dabei die „großen Fragen“ nach den Möglichkeiten und Grenzen dieser Technologie eine Rolle – auch wenn ChatGPT auf Nachfrage seine Grenzen klar benennt:
- „Ich bin auf das Training auf der OpenAI-Datenbank beschränkt, d. h. ich kann keine Informationen bereitstellen, die nach 2021 hinausgehen.
- Ich bin nicht in der Lage, eigene Gedanken oder Meinungen zu haben oder moralische Urteile zu fällen.
- Ich kann nicht direkt auf die reale Welt oder physische Gegenstände reagieren.
- Ich kann keine Aufgaben ausführen, die über das Schreiben von Text hinausgehen.“
Vor allem Nr. 2 kann leicht aus dem Blick geraten angesichts der überwiegend (zumindest auf den ersten Blick) erstaunlich gut abgewogenen Antworten – dass es auch sachliche Fehler gibt, die nur zum Teil mit Nr. 1 zu tun haben, ist mittlerweile ebenfalls hinreichend dokumentiert. Umgekehrt scheint ChatGPT dabei jedoch auch „lernfähig“ zu sein („Lernen“ bitte immer in Anführungszeichen, um Verwechslungen mit dem Menschen eigenen Vorgang zu vermeiden). Denn auf offensichtliche Fehler hingewiesen, korrigiert und ergänzt das System vorher gegebene Antworten – sofern die Quellen in der Trainingsdatenbank auf dem Stand von Ende 2021 vorhanden sind.
Das Modell wird laufend verbessert – und für nächsten Monat ist GPT4 angekündigt, mit noch mehr Parametern und damit erwartbar noch höherer Genauigkeit sowie mit aktuellerer Datenbasis. Zeit, sich sowohl mit der grundsätzlichen Kritik hinsichtlich Manipulierbarkeit und mangelnder Datensicherheit zu beschäftigen, als auch im Diskurs sich nochmal den möglichen und notwendigen Konsequenzen für die Medienpädagogik zuzuwenden! Erste Hinweise dazu gibt ChatGPT auf die entsprechende Frage nach Konsequenzen aus seiner Existenz für die Medienbildung auch selbst:
- „Veränderung der Art und Weise, wie Menschen Informationen erhalten: Chatbots ermöglichen es Menschen, Informationen schnell und bequem zu erhalten.
- Bedeutung der Medienkompetenz: Da Chatbots oft als Informationsquelle genutzt werden, wird es wichtiger, die Fähigkeit zu entwickeln, die Glaubwürdigkeit und Zuverlässigkeit von Informationen zu beurteilen.
- Anpassung der Bildungsinhalte: Es kann notwendig sein, den Lehrplan an die sich verändernden Informationsquellen anzupassen.
- Verstärkung der Bedeutung des kritischen Denkens: Die Verwendung von Chatbots als Informationsquelle erfordert, dass Menschen lernen, kritisch über die Informationen nachzudenken, die sie erhalten.“
Na dann – offensichtlich hat selbst ChatGPT die Relevanz der verschiedenen Dimensionen von Medienkompetenz (s. 1., 2. und 4.) „verstanden“ …
Mit freundlichen Grüßen
Prof. Andreas Büsch
Leiter der Clearingstelle Medienkompetenz
Direkt zu den einzelnen Rubriken:
Themen und Termine
Kirche im Web KIW23: aktualisiertes Programm
Die nächste Tagung Kirche im Web findet am 16. und 17. März 2023 im Franz-Hitze-Haus in Münster statt. Dabei wird es darum gehen, neue Bilder von Kirche in einer Kultur der Digitalität zu denken – „out of the box“. Neben Vorträgen und Diskussionen wird es im KIWCamp und Masterclasses auch praktisch zugehen.
mepodi-Fachtag am 30. März 2023 in Berlin: Jetzt anmelden!
„Mit digitalen Kompetenzen die Demokratie stärken! Chancen und Grenzen digitaler politischer Bildung“ lautet der Titel des nächste mepodi-Fachtags in der Hessischen Landesvertretung. Expert:innen aus Wirtschaft und Wissenschaft diskutieren mit Politiker:innen über Ansätze zur Stärkung der Demokratie.
Jugendliche stehen vor der Aufgabe, sich in der (medialen) Welt mit ihren zahlreichen Möglichkeiten zu orientieren, pflegen auf Social Media und im Klassenraum ihren sozialen Umgang und packen dabei ihren Werterucksack. Lassen Sie uns neu denken und Schule gemeinsam so gestalten, dass ein Lernen auf Augenhöhe und mit Herz möglich ist.
#OnlineAmLimit – dein Netz. dein Leben. deine Grenzen.
In diesem Jahr geht es beim Safer Internet Day (SID) um die Frage, bis zu welchem Punkt Mediennutzung guttut – und ab wann wir in die digitale Stressfalle tappen. Was brauchen wir als Kinder, Jugendliche und Erwachsene, um für uns selbst eine gute Balance in Sachen Medien zu finden? Passend zum Thema haben wir eine Linkliste zusammengestellt.
Filmtipp
Hasskommentare im Netz
Hasskommentare im Netz sind keine Seltenheit. Doch wie kann damit umgegangen werden? Der Film verdeutlicht, wie sich Hate Speech auswirkt, und lässt Menschen zu Wort kommen, die solche Angriffe am eigenen Leib erfahren mussten. Derlei Angriffe verletzen die Menschenwürde und sind strafrechtlich relevant.
mekomat des Monats
Play 4 your rights. Innovative Medienbildungsstrategien gegen Sexismus und Diskriminierung
Gewalt hat viele Facetten, beispielsweise sexistische Hassrede (Hate Speech) als Fall von geschlechtsspezifischer Gewalt. Auch im schulischen Kontext sollte diesem Thema Raum gegeben werden. Das Kartenspiel „Play 4 your rights“ nutzt Gamification-Strategien und richtet sich an Jugendliche im Alter von 12 bis 18 Jahren.
Zertifikatskurs #mepps
Alumnitreffen: Save the Date!
#mepps-Absolvent:innen aufgepasst: Das diejährige Alumnitreffen findet am 13./14. Oktober 2023 in Siegburg statt. Sollte der Termin also noch nicht in euren/Ihren Kalendern stehen, ist jetzt die Gelegenheit dazu, das nachzuholen. Über Programm und Anmeldemöglichkeit werden wir rechtzeitig, unter anderem an dieser Stelle, informieren.
Kooperationspartner
Safer Internet Day 2023: viele Aktionen und Angebote
Anlässlich des Safer Internet Day am 7. Februar 2023 finden viele spannende Veranstaltungen, sowohl online als auch vor Ort, statt. Auf der Projektwebsite von klicksafe lassen sich alle Angebote als Liste anzeigen – zusätzlich zeigt eine Landkarte auf einen Blick, wo was angeboten wird.
Menschen, Daten, Algorithmen – spielerische Methoden in der politischen Medienbildung
Anlässlich des Safer Internet Day bieten medialepfade.org eine Online-Fachveranstaltung statt, in der gemeinsam mit der mabb die Online-Schnitzeljagd „F00 Festival“ vorgestellt wird. Mit dem Workshop im Game-based-Learning-Ansatz können Teilnehmenden versuchen, Algorithmen besser zu verstehen.
Was braucht es für einen souveränen Umgang mit den eigenen Daten?
Die vierte Ausgabe des Magazins „kompetent“ des JFF-Projekts „Digitales Deutschland“ hat das Thema Daten zum Schwerpunkt. Es geht um digitale Datenerfassung und -verarbeitung, aber auch, welche Kompetenzen wir Menschen für einen souveränen Umgang mit unseren Daten angesichts fortschreitender Digitalisierung brauchen.
Blended-Learning-Kurs Medienpädagogische Grundlagen
Von März bis Juli 2023 bietet das JFF mit dem kostenlosen Blended-Learning-Kurs Medien_Weiter_Bildung #kompakt eine Möglichkeit für pädagogische Fachkräfte, die mit Kindern und Jugendlichen ab dem Schulalter arbeiten, sich mit medienpädagogischen Grundlagen vertraut zu machen.
Fundstücke des Monats
Virtual Reality an der Schule
Ein Artikel in der Zeitschrift MedienPädagogik beschäftigt sich mit Bedenken und Potenzialen des Einsatzes von Virtual Reality in der Schule – aus Sicht der Aktuer:innen in interdisziplinären Ratingkonferenzen mit Schüler:innen, Lehrkräften und Expert:innen aus Wissenschaft und Medienpädagogik.
Oops – he did it again
Der österreichische Jurist und Datenschutz-Aktivist Max Schrems hat nach jahrelangem Streit mit Meta (ehemals Facebook) Recht bekommen: Das Unternehmen verstößt gegen die DGSVO – weil die Zustimmung zu seinen Nutzungsbedingungen ohne Alternative ist. Kommt damit auch das Ende personalisierter Werbung?
ChatGPT und Schule
Das Thema ChatGPT ist derzeit in aller Munde. Auch im Bildungsbereich werden Chancen und Risiken des KI-Tools kontrovers diskutiert. Verschiedene ausführliche Sammlungen von Links und Informationen, Tutorials, Videos und Leitfäden rund um ChatGPT, vor allem mit Blick auf deren Einsatz im Unterricht, finden sich online.
News oder Fake?
Das Augsburger Start-up nof UG präsentiert ein kostenloses Spiel für Smartphones: Per Swipen müssen Nutzer:innen binnen 42 Sekunden entscheiden, ob die präsentierten Nachrichten-Schlagzeilen aus verschiedenen wählbaren Themenfeldern echt oder fake sind. Die Erläuterung gibt’s jeweils direkt dazu.
Pingback: 08. Mai 2023: Dammbruch der KI? Was vom Hype um „chatGPT“ bleibt. | Clearingstelle Medienkompetenz