Chancen und Grenzen digitaler politischer Bildung
Mit einem Fachtag in der Hessischen Landesvertretung zum Thema „Mit digitalen Kompetenzen die Demokratie stärken! Chancen und Grenzen digitaler politischer Bildung“ am 30.03. 2023 setzen die Träger der Reihe „mepodi – Medienbildung politisch und digital“ ihre langjährige Kooperation fort. Dabei sollen Chancen und Grenzen digitaler politischer Bildung zur Stärkung der Demokratie mit Expert:innen aus Wirtschaft, Wissenschaft, Medien und politischer Bildungspraxis sowie mit einzelnen Mitgliedern des Deutschen Bundestages herausgearbeitet werden.
Nicht zuletzt der 16. Kinder- und Jugendbericht fordert eine Stärkung politischer Medienbildung. Aber wie können politische Inhalte für unterschiedliche Zielgruppen passgenau mit Medienbildung zusammen gedacht werden? Welche Interventionen und welche präventiven Maßnahmen gegen Desinformation, Hassrede und andere Gefährdungen demokratieförderlicher Diskurse greifen? Welche Ressourcen und „Spielräume“ braucht es dazu? Und wie lassen sich digitale Kompetenzen beschreiben und mit welchen Ansätzen können sie gezielt gefördert werden?
Zugleich findet der Fachtag im Rahmen des bundesweiten Projekts der AKSB „Aus Erfahrung gut?! Politische Bildung und Medienbildung nach Corona“ im bpb-Förderprogramm „Demokratie im Netz“ statt und wird unter anderem erste Ergebnisse aus dem Projekt sowie weitere Praxisbeispiele aus dem Förderprogramm präsentieren.
Träger der Reihe „Medienbildung – politisch und digital“ sind neben der AKSB und der Katholischen Akademie in Fulda die Medienanstalt Hessen (LPR) und die Clearingstelle Medienkompetenz der Deutschen Bischofskonferenz.
Programm 30.03.2023
12:00 Uhr | Mittagsimbiss |
13:00 Uhr | Begrüßung |
13:20 Uhr | Digitale Kommunikation: Täuschung, Inszenierung und Fälschung – Welche Ausstattung und welche Konzepte braucht politische Bildung zur Stärkung der Demokratie? Statements aus der Politik |
14:30 Uhr | Einschätzungen und Erwartungen aus Wissenschaft und Bildungspraxis Statements und Podiumsdiskussion zur Fragestellung: Welche Ausstattung und welche Konzepte braucht politische Bildung zur Stärkung der Demokratie? |
15:15 Uhr | Kaffeepause |
15:45 Uhr | Einschätzungen und Erwartungen aus Wirtschaft und Medien Statements und Podiumsdiskussion zur Fragestellung: Welche Ausstattung und welche Konzepte braucht politische Bildung zur Stärkung der Demokratie? |
16:30 Uhr | Praxisbeispiele für „Demokratie im Netz“ |
17:30 Uhr | Fazit der Veranstaltung für eine digitale politische Bildung zur Demokratiestärkung |
18:00 Uhr | Ende der Veranstaltung Get together mit Abendimbiss |
Zur Anmeldung zum Fachtag „Mit digitalen Kompetenzen die Demokratie stärken“
Pingback: Woran wir gerade arbeiten – Dezember 2022 | Clearingstelle Medienkompetenz