Unser Newsletter

gelber Briefkasten
Foto von Heiner / Pexels

Wir möchten mit Ihnen in Kontakt bleiben!

Die Clearingstelle Medienkompetenz versteht sich als zentrale Instanz, um den Beitrag der katholischen Kirche zur Vermittlung von Medienbildung deutlicher als bisher nach innen wie nach außen darzustellen und für Eltern, Kinder und Jugendliche sowie Multiplikator:innen nutzbar zu machen.

Dafür sind wir in verschiedenen Bereichen aktiv: Wir vernetzen uns mit kirchlichen und außerkirchlichen Trägern und Akteuren in den unterschiedlichen Bildungsfeldern und beteiligen uns an Kongressen und Tagungen. Mit Fachbeiträgen und Arbeitshilfen verdeutlichen wir den Standpunkt kirchlicher Medienpädagogik. Unser Mekomat bündelt medienpädagogische Materialien und gibt Orientierung.

Über unsere Tätigkeiten würden wir gerne in Form eines monatlichen Newsletters informieren. Wir freuen uns sehr, mit Ihnen auf diesem Weg regelmäßig in Kontakt zu bleiben. Das Angebot ist selbstverständlich kostenlos, und Sie können sich jederzeit abmelden. Ihre Daten werden keinesfalls für andere Zwecke verwendet oder gar an Dritte weitergegeben.

Bitte melden Sie sich hier zum Newsletter an.

Jeweils einige Tage nach Versand des Newsletters stellen wir eine Kopie hier in das Newsletter-Archiv ein.

Woran wir gerade arbeiten – November 2021

Bekanntermaßen beschäftigt sich die Clearingstelle Medienkompetenz nicht nur mit Medienpädagogik im engeren Sinne. Für uns gehört neben allen Service- und Fortbildungsangeboten die Auseinandersetzung mit Digitalisierung und deren Folgen in einer „Kultur der Digitalität“ (Stalder 2016) untrennbar zu einer kirchlich motivierten Beschäftigung mit den Herausforderungen, die mit dem digitalen Wandel unbestreitbar einhergehen. Dies wird auch Thema bei der gemeinsamen Tagung mit der Katholischen Sozialwissenschaftlichen Zentralstelle am 09.12. sein, die das Thesenpapier der Publizistischen Kommission zu Digitalität und KI aufgreift.

Woran wir gerade arbeiten – Oktober 2021

Schon ab Ende August stehen sie in den Supermärkten: Lebkuchen, Spekulatius und Co. Und spätestens jetzt im Herbst wird es deutlich – wir nähern uns dem Jahresende. Wer daher schon an die Adventszeit denkt, kann sich auch gleich unsere Veranstaltungen am 9.12. und 14.12. im Kalender notieren. Zum einen geht es um sozialethische Fragen der Digitalisierung, wie sie auch die Thesen zu KI und Digitalität ansprechen. Zum anderen geht es um Digitalität und New Work. Nähere Informationen finden Sie über die Links weiter unten.

Woran wir gerade arbeiten – September 2021

Herzlich willkommen zurück aus dem wohlverdienten Erholungsurlaub! Wie Sie einem diesmal recht langen Newsletter entnehmen können, waren wir ebenso wie unsere Kooperationspartner:innen zwischenzeitlich durchaus aktiv: Neben einigen Vorankündigungen – neudeutsch: Save the date – haben wir auch noch in zwei Fortbildungsangeboten kurzfristig noch einige wenige Plätze frei. Daher bitte schnell entscheiden und anmelden!

Woran wir gerade arbeiten – Juli 2021

Vermutlich müssen wir uns an den Gedanken gewöhnen, dass „nach der Pandemie“ bestenfalls „vor der nächsten Variante“ bedeutet. Ein wichtiges Thema der nächsten Monate wird daher sein, welche Konsequenzen wir im Bereich (Medien-)Bildung aus den Entwicklungen seit März 2020 ziehen sollten. Eine Frage, der wir u.a. bei der nächsten mepodi-Fachtagung nachgehen werden: Wie kann eine kluge Integration von Präsenz und Online sowie von analogen und digitalen Formaten gelingen?

Woran wir gerade arbeiten – Juni 2021

Ich freue mich, Sie zum zweiten Mal in Folge auf drei Service-Angebote der Clearingstelle Medienkompetenz bzw. deren Weiterentwicklung hinweisen zu dürfenZum einen haben wir die kleine Serie mit unseren „Lieblings-Tools“ fortgesetzt, darunter auch alternative Plattformen, um sich anders als in klassischen Videokonferenzen zu begegnen – und vielleicht sogar miteinander zu spielen. Denn auch dazu gibt es mittlerweile eine Reihe attraktiver und unterhaltsamer Angebote. Alle Beiträge dieser Reihe sowie unsere Tools-Mindmap finden Sie nun unter t1p.de/toolsmap.

Woran wir gerade arbeiten – Mai 2021

Natürlich ist jeder Newsletter eine Nachricht bzw. Sammlung von Nachrichten „in eigener Sache“. Diesmal gibt es allerdings neben unserer Zusammenstellung von Themen, Tagungen und Terminen auch eine Reihe von Anlässen in eigener Sache im engeren Sinne: Die Clearingstelle Medienkompetenz kann in Kürze auf zehn Jahre als medienpädagogischer Akteur zurückschauen – natürlich ging die Arbeit nicht erst und vor allem nicht pünktlich am 01.01.2012 los

Woran wir gerade arbeiten – April 2021

Seit über einem Jahr bestimmt nun eine Pandemie unser öffentliches wie privates Leben, Kultur und Freizeit ebenso wie Arbeit und Bildung. Und vor allem zeigt sich erschreckend, wie sehr in Deutschland die Digitalisierung vor allem des Bildungsbereichs in den letzten zwei Jahrzehnten verschleppt wurde. Zumindest zeigen mir das die zahlreichen Klagen von Teilnehmer:innen unserer Fortbildungen.

Woran wir gerade arbeiten – März 2021

„Es war einmal …“ – so lautet bei den Gebrüdern Grimm der Anfang zahlreicher Märchen. Und das vom Froschkönig beginnt mit einer Erinnerung an die „alten Zeiten, wo das Wünschen noch geholfen hat“. Und so ähnlich fühlte sich das ja auch an, als das Internet unendliche Weiten verhieß und soziale Netzwerke antraten, den Nutzer:innen nie geahnte Möglichkeiten des Ausdrucks, der Kommunikation und Vernetzung zu bieten.

Woran wir gerade arbeiten – Februar 2021

Liebe Leserinnen und Leser, kommenden Montag wäre es also so weit gewesen: Der Facebook-Konzern hätte für den 2014 eingekauften Messenger WhatsApp Änderungen an seinen AGB durchgeführt, die einen weitergehenden Datenaustausch mit Facebook ermöglicht hätten. Seit Ende Dezember ploppten entsprechende Hinweise auf – wer nicht mitgehen wolle, könne die App dann …

Woran wir gerade arbeiten – Januar 2021

Liebe Leserinnen und Leser, auch wenn das Bild nicht ganz passt: Je später ich auf abschüssiger Straße bremse, desto länger ist der Bremsweg bzw. desto höher ist die aufzuwendende Kraft. Und so stehen wir am Beginn des neuen Jahres mit einem verlängerten zweiten Lockdown, weil die Inzidenzwerte immer noch zu …