ISTINA

Belgrad, 2022: Die Fotojournalistin Jelena arbeitet vorwiegend im Spektrum rechtsextremer Gruppierungen und dokumentiert deren Demonstrationen in Serbiens Hauptstadt. Nicht nur bei deren Aufmärschen wird sie bedroht, sondern auch in den Räumen der Redaktion und schließlich in der eigenen Wohnung, wovon auch ihre Mutter und ihre Tochter betroffen sind. Sie übersiedelt mit ihrer Tochter nach Deutschland und setzt dort ihre journalistische Arbeit im vergleichbaren Milieu fort. Nun erlebt sie auch in ihrer neuen Heimat die immer stärker werdende Bedrohung. Ihre Tochter wiederum vermisst ihre Oma und die Heimat.

Feierlicher Abschluss von #mepps X

Mit einem Festabend ging am vergangenen Wochenende der 10. Durchgang des Zertifikatskurses medienpädagogische Praxis im Katholisch Sozialen Institut in Siegburg zu Ende. Dem Abschluss von #mepps X vorangegangen waren insgesamt neun Monate Blended Learning Fortbildung zu Theorie und Praxis der Medienpädagogik, die in der dritten Präsenzphase vom 12.-15. Juni 2025 mündeten.

Symposion KI und Soziale Arbeit

Gemeinsam mit der Hochschulgesellschaft forum sociale e. V. und dem Katholischen Büro Mainz lädt die Clearingstelle Medienkompetenz der Deutschen Bischofskonferenz herzlich ein zum Symposion „KI und Soziale Arbeit – Chancen, Herausforderungen, Risiken“ … KI verändert das Verhältnis Mensch-Maschine grundlegend und fordert daher Soziale Arbeit zu einer kritisch-konstruktiven Positionierung heraus.

Künstliche Intelligenz – Zwischen Mensch und Maschine

Künstliche Intelligenz (KI) spielt bereits heute in vielen Bereichen unseres Lebens eine Rolle und wird die Zukunft entscheidend prägen. Doch welche Folgen hat das? Ist KI eine Chance, eine Bedrohung – oder beides zugleich? Wie wird KI unseren Alltag verändern? Wird digitalen Wesen irgendwann vielleicht sogar „Menschenwürde“ zugesprochen werden? Der Film geht diesen Fragen nach und reflektiert ethische Konsequenzen. (© FWU)

Matrix

Auch 25 Jahre nach der Veröffentlichung des Films Matrix hat dieser kaum an Relevanz und Aktualität verloren. Die Themen, die der Film anspricht, beschäftigen auch die aktuelle Gesellschaft und einige der inhaltlichen Fragen sind nach wie vor Gesprächsthema. In erster Linie dreht sich der Film um das Thema Künstliche Intelligenz (KI). Matrix beschreibt eine Dystopie, wie sie sich einige Menschen tatsächlich vorstellen. Die echte Welt ist zerfallen, ein Krieg zwischen Menschen und KI liegt in der Vergangenheit.

Nothing to Hide

„Nothing to Hide“ ist ein spannender Dokumentarfilm, der die omnipräsente Digitalität in neuem Licht analysiert. Die Gefahren der Massenüberwachung und Datensammlung und die potenziellen negativen Konsequenzen werden drastisch dargestellt. Der Film will sein Publikum dazu motivieren, sich zu engagieren und gegen Massenüberwachung und Datensammlung vorzugehen.

Kursausschreibung #mepps24 – 10. Durchgang

Der Zertifikatskurs Medienpädagogische Praxis geht 2024 in die zehnte Runde! Alle Informationen zu #mepps24 finden Sie auf dieser Seite. Die Bewerbungsfrist läuft in diesem Jahr vom 04. April bis 30. Juni 2024!

Kursbeschreibung 10. Zertifikatskurs Medienpädagogische Praxis #mepps24

Im September 2024 startet der zehnte Durchgang unseres Zertifikatskurses Medienpädagogische Praxis #mepps24. Zur Orientierung finden Sie nachfolgend als Kursbeschreibung die gesamte Kursstruktur mit den Inhalten der Präsenz- und Onlinephasen.

Kursabschluss #mepps22

Mit der dritten und letzten Präsenzphase vom 15. bis 18. Juni 2023 ging der achte Durchgang des Zertifikatskurses Medienpädagogische Praxis #mepps22 zu Ende. Am vergangenen Wochenende fanden dazu die Präsentationen der medienpädagogischen Praxisprojekte der Teilnehmenden statt, die Grundlage der Zertifizierung sind.

Kursbeschreibung Zertifikatskurs medienpädagogische Praxis #mepps23

Nächste Woche beginnt die Bewerbungsphase für den neunten Durchgang unseres Zertifikatskurses Medienpädagogische Praxis #mepps23. Anhand der ausführlichen Kursbeschreibung mit allen Phasen können Sie bei Interesse die Zeiten entsprechend einplanen. Alle weiteren Informationen zum Kurs finden Sie über unsere Seite zum Zertifikatskurs unter Angebote. Der Link zur Online-Bewerbung ist vom 27. Februar bis 30. Juni 2023 aktiv.