
Bild: Sascha Draheim
Liebe Leserinnen und Leser,
mit allen guten Wünschen für Sie persönlich und Ihre Arbeitsvorhaben für 2020 melden wir uns aus der Weihnachtspause zurück.
Vermutlich geht es Ihnen ähnlich wie uns: noch ist „Innendienst“ angesagt mit Projektberichten, Jahresabschlüssen – und gleichzeitig laufen die ersten Klausurtagungen mit Planungen und Absprachen für die neuen oder fortgesetzten Projekte für das neue Jahr. Wir haben uns jedenfalls in der Clearingstelle Medienkompetenz der Deutschen Bischofskonferenz an der KH Mainz einiges vorgenommen – worüber wir Sie wie immer gerne in der ersten vollen Woche eines Monats mit diesem Newsletter informieren möchten!
Neben unseren etablierten Serviceangeboten mekomat und Filmtipps wird es einige neue Publikationen gemeinsam mit Kooperationspartnern geben. Und es sind auch wieder eine Reihe von Tagungen und Vorträgen geplant, bei denen wir uns begegnen können und die zahlreichen spannenden Entwicklungen vor allem im Bereich Digitalisierung, Algorithmen und KI diskutieren können. Denn diese Mega-Themen machen den Rahmen auch für die Medienbildung und Vermittlung von Medienkompetenz aus. Was das für Ihr Arbeitsfeld bedeutet? Darüber können wir gerne in’s Gespräch kommen!
Herzliche Grüße
Prof. Andreas Büsch
Leiter der Clearingstelle Medienkompetenz
Direkt zu den einzelnen Rubriken:
Tagungen und Termine
Lasst maschinen kirche machen 
Zwischen Bots, Deepfakes und KI – das ist der thematische Rahmen der Tagung Kirche im Web am 5. und 6. März 2020 in Stuttgart. Neben Impulsvorträgen gibt es wie immer auch das KIW-Barcamp. Ein Highlight ist dieses Jahr das Abendgespräch mit Prof. Dr. Doris Aschenbrenner von der TU Delft zu Künstlicher Intelligenz und Ethik.
Innovationsfonds Medien der Deutschen Bischofskonferenz
Die Deutsche Bischofskonferenz vergibt auch 2020 Mittel zur Unterstützung von Projekten, die innovative Wege in der kirchlichen Kommunikation ausprobieren und gehen wollen. Gesucht sind vor allem (medienpädagogische) Projekte, die sich mit der Kommunikation von Kirche angesichts der Herausforderungen der Digitalisierung beschäftigen.
Filmtipp
Influencer und ihr #instalife – werbung oder realität?
Influencer – Sie spülen uns massenhaft Werbung und Produktplacements in die Instagram- und YouTube-Timeline. Sie sind die neuen „Promis“ und zugleich Litfaßsäulen. Ganz selten lassen sie sich in die Karten schauen, da sie Angst vor negativer Berichterstattung haben. Das Video von FUNK gibt spannende Einblicke – und wir Tipps zur medienpädagogischen Aufbereitung des Themas.
Mekomat
cyber-grooming, sexting und sexuelle grenzverlertzung
Unser 600. Mekomat-Beitrag greift das brisante Thema Cyber-Grooming, Sexting und sexuelle Grenzverletzung in Apps auf. Kinder und Jugendlichen werden durch Messenger und Social Media früh an die Digitalisierung herangeführt – die Broschüre der AJS NRW informiert und unterstützt beim Schutz der jungen Mediennutzer*innen.
Zertifikatskurs #mepps
einblicke in den aktuellen zertifikatskurs 
Der sechste Durchgang des Zertifikatskurses Medienpädagogische Praxis #mepps befindet sich gerade in einer intensiven Online-Phase. Die Teilnehmenden probieren Tools für die Praxis aus und erörtern Studien in Webinaren mit Experten.
Ab Ende Februar läuft die Anmeldung für den nächsten Kursdurchgang!
Kooperationspartner
safer internet day am 11.02.2020 
Unter dem Motto „Together for a better internet“ ruft die Initiative der Europäischen Kommission wieder weltweit zu Veranstaltungen und Aktionen rund um das Thema Internetsicherheit auf. klicksafe koordiniert die Aktion für Deutschland und setzt den Schwerpunkt zum #SID2020 auf das Thema „Idole im Netz. Influencer & Meinungsmacht“.
Fundstücke des Monats
kinder sicher im netz: technik und kompetente eltern
Das IT-Magazin c’t widmet seinen Schwerpunkt im aktuellen Heft dem Schutz von Kindern und Jugendlichen im Netz. Dabei geht es vor allem um „Verstehen statt verbieten“, denn technische Ansätze können immer nur ein Teil der Lösung sein. Der erste von drei Artikeln ist ebenso wie eine Liste mit weiteren Informationen kostenfrei zugänglich.
Das Sicherheitsbarometer als App 
Beinahe täglich gibt es Nachrichten über Exploits, Viren, Hoaxes, Datenlecks und andere IT-Risiken. Aber was davon ist wirklich relevant? Die SiBa-App, ein Serviceangebot des Deutschland sicher im Netz e.V., unter der Schirmherrschaft des Bundesinnenministeriums, informiert mit Push-Nachrichten über aktuelle Sicherheitsrisiken (für Android, iOS und Windows Phone).
Bildnachweise (von oben nach unten): Sascha Draheim | Kirche im Web | Kelly Sikkema – unsplash.com | FUNK / Y-Kollektiv | AJS NRW | Ulrich Tausend | Safer Internet Day | Heise-Verlag | Deutschland sicher im Netz e.V.