Kirche im Web: Zwischen Bots, Deepfakes und KI
Herzlichen Glückwunsch! Kirche im Web gratuliert der Digitalisierung zum 50. Geburtstag. Seit 1970 können Maschinen produktiver und eigenständiger arbeiten. Und mit der Erfindung der speicherprogrammierbaren Steuerung der Maschinen wurden diese erstmalig „digital“. „Digitization“ heißt dieser Prozess. Und er ist keine Revolution, sondern eine Evolution. Viele der heute relevanten Technologien gibt es schon lange. Und die zunehmende Verbreitung des Internets und der computerbasierten Technologien in allen Bereichen des Alltags, beschleunigen den Prozess.
Technologien wie Robotik, Big Data oder künstliche Intelligenzen, führen zu völlig neuen Produkten und Anwendungen. Und zunehmend werden auch geistige Tätigkeiten automatisiert.
Denn „automatisiert wird, was automatisiert werden kann“. Doch wo bleibt der Mensch? Was hat die Kirche damit zu tun? Wird KI der neue Ansprechpartner? Übernehmen Maschinen die Seelsorge? Was ist die Aufgabe? Können Maschinen Kirche machen?
Wir befinden uns in einer Zeit des Wandels. Technisch rasant – aber die tiefgreifenden Veränderungen von sozialen, wirtschaftlichen, gesellschaftlichen und politischen Prozessen ist dabei schleichend. Wir sind Teil dieser Evolution – aber kann Kirche (wieder) „agil“ werden wie zu Zeiten des Paulus? Wo stehen wir – und wo soll es hingehen?
Vorträge, Barcamp und Podiumsdiskussion
Nach dem Warming up und einem ersten Vortrag zu „Digitalisierung und KI – Was hat das mit Kirche zu tun?“ von Prof. Andreas Büsch steht das KIWcamp – das Barcamp innerhalb von Kirche im Web – wieder im Mittelpunkt der Tagung. Für den Abend des ersten Tages hat Prof. Dr. Doris Aschenbrenner, TU Delft (NL), für ein Kamingespräch zu Künstlicher Intelligenz und Ethik zugesagt.
Im Fokus des zweiten Tages steht ein Podiumsgespräch, dass das Tagungsthema „Lasst Maschinen Kirche machen!?“ beleuchtet. Teilnehmende sind Lorena Jaume-Palasi, The Ethical Tech Society, Berlin, und Prof. Dr. Thomas Zeilinger, Professur für Christliche Publizistik, Universität Erlangen/Nürnberg.
Veranstaltet wird die Tagung von der Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart in Kooperation mit der Clearingstelle Medienkompetenz, evangelisch.de, katholisch.de, der MDG Medien-Dienstleistung GmbH, München sowie dem Studienprogramm Medien PTH St. Georgen, Frankfurt a.M.
Organisatorisches:
Anmeldungen sind ab sofort möglich über die Website der Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart.
Ausführliches Programm als PDF zum Download
Pingback: Woran wir gerade arbeiten – Januar 2020 | Clearingstelle Medienkompetenz