Generation „Gefällt mir“
Real, digital – ist das überhaupt voneinander trennbar? Die Filme thematisieren die für Kinder und Jugendliche alltäglichen Felder: die Wahrnehmung und Unterscheidbarkeit von Realität und Fiktion
Real, digital – ist das überhaupt voneinander trennbar? Die Filme thematisieren die für Kinder und Jugendliche alltäglichen Felder: die Wahrnehmung und Unterscheidbarkeit von Realität und Fiktion
Besonders seit dem Zuwachs an Flüchtlingen in den letzten Jahren ist der Anteil von Fake News und Hate Speech in Sozialen Netzwerken in Deutschland gestiegen: so sind die Verbreitung falscher Wahrheiten und Hassreden gegen Flüchtlinge
Der Kurzfilm „Ponyhof“ stellt auf eindrucksvolle und humoristische Weise dar, wie der Einfluss von digitalen Medien Menschen und deren Leben verändern kann. Der Film bietet die Möglichkeit, sich mit Chancen und Risiken der Digitalisierung auseinander zu setzen und diese zu diskutieren, zu reflektieren und zu bewerten…
Fritz Lang hat genug von Maschinen und Menschenmassen und will sich in seinem neuen Filmprojekt dem einzelnen Menschen widmen. Ein Zeitungsartikel macht ihn auf den gesuchten Mörder Peter Kürten aufmerksam…
Paul liebt Fantasy- und Rollenspiele. Seine Mutter muss ihn immer wieder aus dem Sog der virtuellen Welten herausziehen. Auch Jacob sitzt leidenschaftlich gerne am PC. Er findet allerdings, dass die Kinder seiner Klasse, die nur noch am Computer…
Im Film „Der Moment der Wahrheit“ geht es um die Mechanismen der investigativen Medienarbeit und welche Folgen sie für die Menschen haben kann, die sie betreiben.
Ein selbstgedrehtes, kompromittierendes Video von Jakob gerät in die Hände seiner Mitschüler. Die stellen es ins Internet, wo es sich rasch verbreitet. Das hat schreckliche Folgen für Jakob.
Der Film Lila scheint ein romantischer, leicht kitschiger Kurzfilm über eine verspielte junge Frau zu sein. Am Ende offenbart er jedoch eine tiefere Bedeutung, die mithilfe der kreativen Umsetzung der Filmidee viele Anhaltspunkte zur (außerschulischen) aktiven Medienarbeit liefert zu den Themen AR, VR und Bildmanipulation, aber auch zur medienpädagogischen und kreativen Arbeit zum Thema „Umgang mit Trauer“.
Mit der Geschichte einer leidenschaftlichen Romanze, die sich zu einem Psychothriller wandelt, lassen sich eine Reihe von schambesetzten, schwierigeren Themen zur Sprache zu bringen.
Ein Lehrer wird von einem dubiosen Internetunternehmen mit der öffentlichen Freigabe seiner privaten Internetdaten erpresst und kämpft bei Kollegen, Freunden und Schülern um seinen Ruf und das Vertrauen in ihn.