Toolsmap mit zwei Updates

Nach längerer Zeit gab es nun in kurzer Folge zwei Updates für unsere Mindmap mit Online-Tools. Einige Korrekturen sind nötig geworden, u. a. auch weil Dienste wie z. B. der virtuelle Meeting-Raum wonder.me eingestellt wurden. Daneben gibt es zwei komplett neue Zweige in der Map, zum einen zum Thema Faktenchecker, zum anderen eine erste Sammlung zum Thema generative KI. Denn vor dem Ausprobieren und Reflektieren der Ergebnisse steht zwangsläufig die Frage „wo finde ich was“?

Willi macht Schule: Kommunikation

Was uns Menschen ausmacht, ist die Fähigkeit, über Kommunikation unser Zusammenleben zu organisieren, Gemeinschaften und Gesellschaften zu formen und so unsere Kultur zu entwickeln. Aber wie funktioniert Kommunikation zwischen Menschen eigentlich? Und warum geht sie so oft schief? Dass Kommunikation weit mehr ist als Sprache, zeigt der vorliegende Film mit den begleitenden Materialien. Der bekannte Moderator Willi Weitzel („Willi wills wissen“) führt dazu in zentrale Aspekte des Themas ein.

Woran wir gerade arbeiten – Mai 2023

Ich weiß nicht, ob Sie das in dem aktuellen Hype um Künstliche Intelligenz (KI), den ChatGPT ausgelöst hat, mitbekommen haben: Eine lange Liste fachlich renommierter oder anderweitig prominenter Menschen forderte Ende März in einem offenen Brief einen sechsmonatigen Entwicklungsstopp für KI. Unter den ersten der mittlerweile über 27.000 Unterzeichner:innen fallen nach den fachlich anerkannten Informatikern Yoshua Bengio und Stuar Russell sofort die nächsten beiden Personen auf. Da wäre zunächst Elon Musk, der – getreu dem Motto „bad news is better than no news“ – mit seinem „Umbau“ des Kurznachrichtendienstes Twitter seit Monaten nicht aus den Schlagzeilen herausfindet.

Tools spezial: Fake News enttarnen (Teil 16)

Fake News, Falschmeldungen, Desinformation – das alles ist nicht neu. Doch durch Einsatz von Programmen mit künstlicher Intelligenz (KI) werden gefälschte Inhalte immer besser – und damit auch immer schwerer zu durchschauen. Der 16. Teil unserer Best-of-Tools-Reihe stellt keine digitalen Tools im engeren Sinne vor, sondern widmet sich Werkzeugen und Methoden, die dabei helfen, Fake News zu erkennen.

Auch die digitale Demokratie braucht Demokraten!

Mit einem Fachtag in der Hessischen Landesvertretung zum Thema „Mit digitalen Kompetenzen die Demokratie stärken! Chancen und Grenzen digitaler politischer Bildung“ am 30.03.2023 setzten die Träger der Reihe „mepodi – Medienbildung politisch und digital“ ihre langjährige Kooperation fort. AKSB-Vorsitzender Gunter Geiger und Kathrin Kuhnert von der Medienanstalt Hessen konnten rund 50 Expert:innen aus Politik, Wissenschaft, Bildungspraxis und Wirtschaft begrüßen, darunter die Bundestagsabgeordneten Marlene Schönberger (Bündnis 90/Die Grünen), Saskia Esken (SPD), Maximilian Funke-Kaiser (FDP) und Petra Pau (Die Linke).

Die KI und wir – Online-Alumni-Treffen

ChatGPT hat für einen neuerlichen Hype um Künstliche Intelligenz (KI) gesorgt. Aber da gibt es ja weit mehr als nur dieses Sprachmodell. Worum es geht, wie die Technik funktioniert und wie wir sie sinnvoll für uns und unsere Arbeit nutzen können: darum ging es beim Online-Alumni-Treffen. Der Abend war zugleich eine Premiere. Denn erstmals hatten Alumni selbst einen Austausch zwischen den jährlichen „offiziellen“ Alumni-Treffen im Oktober organisiert.

Katholischer Kinder- und Jugendbuchpreis verliehen

Für ihr Buch Völlig meschugge?! erhalten Andreas Steinhöfel und Melanie Garanin den Katholischen Kinder- und Jugendbuchpreis 2023 der Deutschen Bischofskonferenz. In Völlig meschugge?! sind Charly, Benny und Hamid unzertrennliche Freunde. Doch weil Benny Jude und Hamid Muslim ist, entfacht sich zwischen den beiden ein Konflikt. Die Jury unter Vorsitz von Weihbischof Robert Brahm (Trier) hat das diesjährige Preisbuch aus 177 Titeln ausgewählt, die von 67 Verlagen eingereicht wurden.

08. Mai 2023: Dammbruch der KI? Was vom Hype um „chatGPT“ bleibt.

Künstliche Intelligenz (KI) hat bisher eher im Hintergrund unseren Alltag bestimmt. Nun ist sie zuerst mit dem textbasierten Dialogsystem chatGPT einer breiten Öffentlichkeit zugänglich geworden, die von den Leistungen des Systems begeistert und erschrocken zugleich ist. Im Rahmen einer Abendveranstaltung am 8. Mai in Stuttgart werden die Referent:innen, darunter Prof. Andreas Büsch, den Hype entzaubern und die wirklichen gesellschaftlichen Herausforderungen freilegen.

Woran wir gerade arbeiten – April 2023

Einen mutigen bis gewagten Vorschlag hat der Vorsitzende der Telekom-Stiftung, der frühere Bundesminister Thomas de Maizière gemacht, um Schule bei der Digitalisierung endlich voranzubringen. Denn die Föderalismus-Debatte um eine Aussetzung oder gar Abschaffung der Länder-Zuständigkeit im Bereich Schule im Kontext der Anforderungen für die sogenannte digitale Bildung ist schon etliche Jahre alt und hat zwar mit einer entsprechenden Grundgesetzänderung 2019 immerhin den Digitalpakt Schule hervorgebracht. Aber die zur Verfügung gestellten Mittel wurden nur extrem zögerlich abgerufen. 

Unsere Tools-Auswahl: Audio-Aufnahme und -Bearbeitung (Teil 15)

Lange Zeit war Audacity eine beliebte Wahl, wenn es um Programme für die Audio-Aufnahme und -Bearbeitung im Non-Profit-Bereich ging. Es ist kostenlos, Open Source und für Windows, Mac OS und Linux erhältlich. Allerdings ist das Programm Anfang 2021 durch die amerikanische Muse Group aufgekauft worden und seitdem gab es Kritik wegen fragwürdiger Änderungen im Datenschutz, die allerdings mittlerweile behoben sein sollten. In diesem Beitrag unserer Reihe „Best of Tools“ stellen wir Alternativen vor.