Digitalität als soziale Frage

Mädchen legt linke Hand in rechte Hand eines Roboters - Digitalität als soziale Frage
Foto: Andy Kelly – unsplash.com

Digitalisierung als Prozess und Digitalität als Zustand haben unser alltägliches Leben verändert und verändern es weiter. Aus christlich-ethischer Sicht gilt: Diese Veränderungen verlangen nach einer menschengerechten Gestaltung. Digitalität als soziale Frage zu begreifen, als ein gesellschaftlicher Veränderungsprozess, der im Horizont von ethischen Werten wie sozialer Gerechtigkeit und Teilhabe reflektiert wird, ist das Anliegen dieses Projekts der Clearingstelle Medienkompetenz und der Katholischen Sozialwissenschaftlichen Zentralstelle (KSZ).

Ausgangspunkt der hier aufgezeigten sozialethischen Perspektiven auf das Thema ist das im Auftrag der Publizistischen Kommission der Deutschen Bischofskonferenz erstellte Thesenpapier „Digitalität und Künstliche Intelligenz: Technik im Dienst des Geist-begabten und Selbst-bewussten Menschen“. Auf einem gemeinsam von Clearingstelle und KSZ veranstalteten digitalen Studientag am 09. Dezember 2021 galt es, Digitalität als soziale Frage ethisch und interdisziplinär zu erschließen und Impulse für eine Fortschreibung des Thesenpapiers zu gewinnen. Diesen Prozess der Fortschreibung setzen wir hier fort.

Dabei wollen wir schrittweise unterschiedliche Themen aufgreifen, die in der Diskussion in den letzten beiden Jahren eine Rolle gespielt haben. In einem möglichst breiten Diskussionsprozess sollen Aspekte wie Nachhaltigkeit, Resonanz, Diversität und Fluidität hinzukommen. Auch Armut und soziale Ungleichheit gilt es ebenso wie die Rolle von IT-Konzernen im Bildungsbereich kritisch zu reflektieren. Bei alldem geht es nicht nur um eine theoretische Erweiterung der Diskussion. Vielmehr wollen wir auch Materialien zur Verfügung stellen, mit denen die Themen für Bildungsveranstaltungen und Pastoral nutzbar sind. Denn nur so kann es gelingen, möglichst viele Menschen in die notwendige Diskussion einzubeziehen.

#rp24: Wer kümmert sich in der digitalen Gesellschaft?

Die 17. re:publica #rp24 vom 27. bis 29. Mai 2024 in Berlin hat sich unter dem doppeldeutigen Motto „Who cares?“ damit beschäftigt, wer sich um wen oder was in der digitalen Gesellschaft kümmert. Nach den Anfängen in der Kalkscheune und im Friedrichstadtpalast fand die re:publica zum ersten Mal seit 2019 wieder in der Station Lounge am Berliner Gleisdreieck statt. 2022 und 2023 war die „Konferenz zur digitalen Gesellschaft“ in der Arena Kreuzberg zu Gast; in den beiden Jahren zuvor fand die re:publica coronabedingt nur online statt.

Echt jetzt? Katholische Kirche und Netzpolitik?!

In diesem Jahr beteiligt sich die Clearingstelle Medienkompetenz erstmals aktiv an den bundesweiten Aktionstagen Netzpolitik & Demokratie vom 14. bis 20. November 2022.
Wie verändert der digitale Wandel die Gesellschaft? Wie wollen wir künftig leben und unsere Gesellschaft gestalten? Was bedeutet es, dass relevante Entscheidungen meist von wenigen Akteur:innen aus Wirtschaft und Politik getroffen werden? Welche Chancen für gesellschaftliche und politische Partizipation liegen in digitaler Kommunikation? Diese und andere Fragen zu Netzpolitik & Demokratie sollen stärker in den Fokus der Öffentlichkeit rücken und damit einen Beitrag zur politischen Medienbildung leisten.

Nachhaltige Digitalisierung

Smart-Home-Systeme dienen der Energieeinsparung im häuslichen Bereich; Smart Mobility ermöglicht zeit- und energieeffiziente Mobilität, ohne auf ein eigenes Verkehrsmittel zurückgreifen zu müssen. Und unter Berücksichtigung weiterer Lebensbereiche wie Wirtschaft oder Verwaltung führt diese Entwicklung schließlich zu Smart Cities.
Zunehmend werden also die Potentiale der Digitalisierung genutzt, um möglichst viele Lebensbereichen nachhaltig zu gestalten. Eine smarte grüne Welt scheint die neue Leitperspektive zu sein. Aber ist das wirklich alles smart und grün? Was könnten Kriterien für eine wirklich nachhaltige Digitalisierung sein?

Neues Arbeitspapier: Die katholische Soziallehre vor den Herausforderungen der Digitalität als sozialer Frage

Digitalität als neue soziale Frage des 21. Jahrhundert stellt die kirchliche Soziallehre heute vor neuen Herausforderungen. Inwiefern sich katholische Soziallehre und Sozialverkündigung bereits mit Digitalisierung beschäftigt haben, hat Lars Schäfers, wissenschaftlicher Referent der Katholischen Sozialwissenschaftlichen Zentralstelle Mönchengladbach, in einem Arbeitspapier sondiert, das jetzt erschienen ist.

Podcast Grüne Reihe der KSZ: Digitalität, Medialität und die katholische Soziallehre

Was kann die katholische Soziallehre zu ethischen Herausforderungen einer durch Digitalität und Medialität geprägten Gesellschaft beitragen? Darüber spricht Lars Schäfers, Wissenschaftlicher Referent der Katholischen Sozialwissenschaftlichen Zentralstelle (KSZ) in der 21. Episode des Podcasts der Grünen Reihe mit Prof. Andreas Büsch, Leiter der Mainzer Clearingstelle Medienkompetenz der Deutschen Bischofskonferenz.

Leben teilen – 102. Katholikentag in Stuttgart

Tadelloses Wetter – wolkig, nicht zu warm –, eine gastfreundliche Stadt. Dazu eine clevere und informative Programm-App und eine tadellose Organisation (sofern es gelang, mit der DB irgendwann doch noch den Zielbahnhof zu erreichen). Beste Voraussetzungen also für einen gelingenden Katholikentag, der unter dem Motto „Leben teilen“ zum zweiten Mal seit 1964 in Stuttgart stattfand.

Man kann nicht nicht digital leben

Am 09. Dezember 2021 veranstalteten die Clearingstelle Medienkompetenz der Deutschen Bischofskonferenz und die Katholischen Sozialwissenschaftlichen Zentralstelle einen Online-Studientag zu sozialethischen Fragen im Kontext von Digitalität und Digitalisierung. Denn Digitalisierung als Prozess und Digitalität als Zustand haben unser alltägliches Leben verändert und verändern es weiter. Daher darf die sozialethische Frage nach sozialer Gerechtigkeit und Teilhabe nicht vernachlässigt werden.

Man kann nicht nicht digital leben: Digitalität als soziale Frage

Save the date: Es gilt, Digitalität als soziale Frage ethisch und interdisziplinär zu erschließen und Impulse für eine Fortschreibung des Thesenpapiers zu gewinnen.
Dazu veranstalten die Katholische Sozialwissenschaftliche Zentralstelle und die Clearingstelle Medienkompetenz gemeinsam einen Online-Studientag am 09. Dezember 2021.

Digitalisierung – eine soziale Frage?

Digitalisierung ist in aller Munde. Ein Wort, das für Wandel, für Veränderung steht. Denn mit Digitalisierung soll alles schneller, besser, leistungsfähiger werden. Damit verbunden sind jedoch oftmals hohe Anschaffungskosten, um am Puls der Zeit mit agieren zu können. Damit wird Digitalisierung zu einer sozialen Frage.

Digitalität und Künstliche Intelligenz

Unter dem Titel „Technik im Dienst des Geist-begabten und Selbst-bewussten Menschen“ legt die Publizistische Kommission 12 Thesen zu Digitalität und KI vor. Diese „Momentaufnahme“ will keine umfassende theologische Deutung der Digitalität liefern. Die Thesen sind aber ein Diskussionsbeitrag, der die Schnittmenge zwischen Digitalität und KI einerseits und dem christlichen Menschenbild andererseits, das den Menschen in seiner Transzendenz versteht, skizziert. „Als Kirche stecken wir also quasi einen Claim in Sachen Digitalität ab.“ (Bischof Fürst, Vorsitzender der Publizistischen Kommission)