Liebe Leserinnen und Leser,
KI und kein Ende – hat der denn im neuen Jahr keine andere Themen? Doch, durchaus (siehe unten) – aber kaum ein anderes bestimmt dermaßen die Diskurse. Und das wird sich auch in diesem Jahr absehbar nicht ändern. Denn das neueste Thema sind KI-Agenten – keine modernen Spione (obwohl auch da KI im Spiel ist), sondern flexible Helfer, die uns in naher Zukunft das lästige Prompten abnehmen werden. Über die Risiken, die sich aus einem immer autonomeren Agieren von KI ergeben, wäre ebenso nachzudenken wie über die Frage der Kontrolle der Ergebnisse. Denn wenn mir mundgerecht das geliefert wird, wovon ich vielleicht noch gar nicht genau wusste, dass ich danach suche – Qualityland (Kling 2017) lässt grüßen – werde ich vielleicht noch schneller als bisher geneigt sein, den nett verpackten Fehler aka die Halluzination im Ergebnis zu übersehen.
Für Bildungskontexte wird es dann noch schwieriger sicherzustellen, dass bei den Lernenden die notwendigen Kompetenzstufen auf dem Weg zur Bewertung von Ergebnissen nicht übersprungen werden. Ein wichtiger Baustein dazu wäre, dass überhaupt hinreichende, (rechts)sichere KI-Modelle zur Verfügung stehen, die nicht den (bisweilen erratischen) Entwicklungen amerikanischer Tech-Konzerne entstammen.
Umso erfreulicher, dass kurz vor Weihnachten zwei Veranstaltungen zu „freier“ KI in Bildungskontexten stattfanden. Ein gutes halbes Jahr nach Veröffentlichung ihrer Empfehlungen zu Offener KI hat die Wikimedia ein Treffen zu dem Thema im Kontext von Bildung organisiert, dessen Ergebnisse sich in einem Etherpad nachlesen lassen.
Der Frage, wie Zugänge zu generativen KI-Modellen für Bildungseinrichtungen geschaffen werden können, ging am selben Tag eine Online-Veranstaltung mit Beteiligten mehrerer Hochschulen nach. Auch diese Veranstaltung ist mit Videoaufzeichnungen und PDF-Dateien sehr gut dokumentiert. Auf dass eine der spannendsten Entwicklungen derzeit nicht nur ein Thema für (vorwiegend US-amerikanische) Datenkonzerne bleibt!
Dem wie immer lesenswerten Newsletter von Felix Neumann verdanke ich zudem den Hinweis, dass auch der Vatikan mittlerweile seinen eigenen AI-Act hat. Deutlich an die Regulierungen der EU angelehnt, legt der Vatikanstaat einen besonderen Fokus auf ethische Erwägungen. In der Presseerklärung vom 23.12.2024 heißt es dazu: „In diesem Zusammenhang wird vorgeschlagen, ethische und rechtliche Grundsätze festzulegen, die die Menschenwürde und die Menschenrechte in den Mittelpunkt stellen und sicherstellen, dass künstliche Intelligenz in einer Weise eingesetzt wird, die das soziale Wohlergehen fördert und das Risiko von Ungerechtigkeit und Missbrauch verringert.“ Der Rückbezug auf die katholische Soziallehre ist unverkennbar, wenn Papst Franziskus fordert, „Schritte in Richtung einer vernünftigen Politik zu unternehmen, die in der Lage ist, diese künstliche Intelligenz zum Aufbau des Gemeinwohls und einer besseren Zukunft zu lenken.“
Zwar bezweifelt der im Übrigen sehr geschätzte Soziologe Armin Nassehi, dass Gemeinsinn – eine seines Erachtens „naiv-bürgerliche Kategorie“ – oder „gesellschaftlicher Zusammenhalt“ sinnvolle Kategorien seien. Aber ohne einen Gegenpol zum um sich greifenden Egozentrismus werden wir die aktuellen Herausforderungen wohl kaum bewältigen können. Und dass Mr. Zuckerberg nun im offensichtilchen Kniefall vor dem neuen US-Präsidenten Faktenchecks abschaffen will, finde ich nicht nur in diesem Zusammenhang schlicht katastrophal.
Trotz oder gerade wegen allem, was uns in näherer Zukunft erwartet: alle guten Wünsche für ein glückliches, friedvolleres und gelingendes neues Jahr!
Herzliche Grüße
Prof. Andreas Büsch
Leiter der Clearingstelle Medienkompetenz
Direkt zu den einzelnen Rubriken:
Themen und Termine
Bildung und digitaler Kapitalismus
Im Dezember 2024 ist im kopaed-Verlag der Sammelband der Initiative „Bildung und digitaler Kapitalismus“ erschienen. Darin findet sich auch der Beitrag „Selbstbestimmt und verantwortlich arbeiten und kommunizieren“ des Leiters der Clearingstelle Medienkompetenz zum Stellenwert von freien digitalen Tools im Bildungskontext und darüber hinaus.
JIM-Studie 2024: KI und Desinformation auf dem Vormarsch
Die Studie „Jugend, Information, Medien“, kurz JIM-Studie, gibt bereits seit 1998 Auskunft über die Mediennutzung junger Menschen zwischen 12 und 19 Jahren. Neben zahlreichen gleichbleibenden Themen bietet die Basisuntersuchung zum Medienumgang immer auch einige spezialisierte Themen und Fragestellungen – so auch die aktuelle Ausgabe 2024.
Mindmap Digitale Tools
Die neue Version 14 unserer Toolsmap enthält zahlreiche Überarbeitungen und verschiedene Ergänzungen, vor allem im Bereich KI. Insgesamt gibt es mittlerweile über 550 kommentierte Links zu digitalen Tools. Ein Großteil davon ist (kosten)frei nutzbar und kann damit ein wertvoller und datenschutzkonformer Bestandteil medienpädagogischer Praxis sein.
Social Media verbieten? Medienkompetenz fördern!
Das Verbot sozialer Medien in Australien (Australian Ban) schlug im Advent hohe Wellen bis in die Tagespresse. Dass eine solche Verbotskultur wenig hilfreich ist, kam dabei eher selten zur Sprache. Umso wichtiger, dass die GMK sich dazu mit einem Positionspapier zu Wort meldete, in dem sie anstelle von Verboten die Förderung der Medienkompetenz betont.
Filmtipp
Play
Die 17-jährige Jennifer ist süchtig nach Online-Spielen. Zunehmend verliert sie sich im Game „Avalonia“ und beginnt, schulische und familiäre Verpflichtungen zu vernachlässigen, um jede freie Minute online verbringen zu können. Sie lebt fast vollständig in der virtuellen Welt. Doch langsam holt die Realität sie ein und ihr reales Leben gerät aus den Fugen.
mekomat
Personas zu Medien- und Digitalkompetenz
Wie gestaltet man digitale Angebote, die wirklich zu den Menschen passen? Indem man ihre unterschiedlichen Bedürfnisse versteht! Beispielhaft wurden deshalb im Projekt Digitales Deutschland für zwei bedeutende Zielgruppen, nämlich Eltern minderjähriger Kinder und Senior:innen, 20 verschiedene Personas zu Medien- und Digitalkompetenz entwickelt.
Zertifikatskurs #mepps
Neues aus der Online-Phase
Die Teilnehmer:innen befinden sich mitten in der ersten Online-Phase. Nach der Beschäftigung mit diversen Studien stehen Social Media-Tools, Forschungsgegenstände der Medienpädagogik, die interaktive Auseinandersetzung mit Urheberrecht, Medienrecht und Datenschutz sowie Trends und Entwicklungen in der Medienszene und Medienpädagogik im Fokus.
Kooperationspartner
klicksafe: Safer Internet Day 2025 – Keine Likes für Lügen!
Hier noch einmal der Hinweis auf den Safer Internet Day am 11. Februar, denn Extremismus und Manipulation durch Desinformation und Hatespeech in sozialen Netzwerken sind auf dem Vormarsch. Klicksafe ruft bundesweit zur Teilnahme am Aktionstag auf, um Kompetenzen junger Menschen zur kritischen Einordnung von Social Media-Inhalten zu stärken.
GMK: Plädoyer für Medienkompetenz und Demokratiebildung
Die globale Zunahme von Autoritarismus, der unaufhaltsame Klimawandel und politische Unruhen stellen Gesellschaften vor große Herausforderungen. Hass und Desinformation im Netz bedrohen Meinungsvielfalt, Teilhabemöglichkeit und demokratische Diskurse. Zeichnen Sie mit, um die Demokratie durch mehr Bildung und Medienkompetenz zu stärken.
Literaturdatenbank Medienkompetenz
Das Projekt „Digitales Deutschland | Monitoring zur Digitalkompetenz der Bevölkerung“ hat das Ziel, Grundlagen für die Kompetenzförderung der Gesamtbevölkerung angesichts der Digitalisierung zu schaffen. Es bereitet dafür Fachliteratur in einer umfassenden Datenbank auf und erarbeitet selbst Studien und Expertisen.
BpB: #NoHate – neue Video-Reihe auf TikTok
Rechtsextreme Akteur:innen haben TikTok für ihre Zwecke regelrecht gekapert. Die Bundeszentrale für politische Bildung hält dagegen und hat eine neue Videoreihe gestartet zu Fragen rund um Rechtsextremismus. Jeden Dienstag erscheint eine neue Folge auf dem TikTok-Kanal @generation_klartext sowie parallel in der BpB-Mediathek.
Tool des Monats
PINGO
PINGO (peer instruction for very large groups) ist ein Interaktionstool für Kurse und Lehrveranstaltungen auch mit hoher Teilnehmendenzahl. Es wurde vom Lehrstuhl Informatik der Uni Paderborn entwickelt. Das webbasierte Live-Feedback-System wird kontinuierlich weiterentwickelt und ist weltweit für jedermann kostenlos nutzbar.
Fundstücke
Wie erlebt die Gen Z politischen Content auf TikTok und Insta?
Eine Tagebuchstudie der Landesanstalt für Medien NRW dokumentiert dazu die Eindrücke von 50 Teilnehmenden im Alter von 16 bis 20 Jahren über einen Zeitraum von sieben Tagen. Ein Fazit: Kurzer und visuell ansprechender Content bestärkt zwar bestehende Tendenzen, aber die Wahlentscheidung fällt nicht durch TikTok und Instagram.
Tschüss, Phishing-Mails
Schnell kann man ihnen auf den Leim gehen, aber die Tricks zu erkennen, ist gar nicht so schwer. Schulungen zu Datenschutz und Datensicherheit sind jedoch meistens leicht zu durchschauen und langweilig. Nicht so dieses Serious Game, mit dem das Erkennen von Phishing-Mails trainiert wird. Funktioniert leider nicht auf Mobiles.
Funktioniert der Code?
Wenn es in TV oder Kino um Hacking oder Computer geht, wird meist irgendwelcher Programmcode auf Bildschirmen angezeigt. Aber ist das nur Code-Salat oder funktioniert das wirklich? 20 tatsächlich funktionierende Beispiele hat John Graham-Cumming zusammengetragen und in (englischsprachigen) Videos erläutert.
Bildnachweise Editorial: Angelika Kamlage | Themen und Termine: kopaed verlagsgmbh | Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest (mpfs) | Clearingstelle Medienkompetenz | Gesellschaft für Medien- und Kommunikationskultur (GMK) | Filmtipp: Katholisches Filmerk GmbH (kfw) | mekomat: JFF – Jugend Film Fernsehen e.V. | Zertifikatskurs: Stas Knop – Pexels | Kooperationspartner: klicksafe |Gesellschaft für Medien- und Kommunikationskultur (GMK) | JFF – Jugend Film Fernsehen e.V. | Bundeszentrale für politische Bildung (BpB) |
Tool des Monats: coactum GmbH | Fundstücke: Landesanstalt für Medien NRW | SECUSO | John Graham-Cumming |