Anforderungen an Medienbildung aus Sicht der Wirtschaft
Angesichts dieses Wandels stellen sich eine Reihe von Fragen mit Blick auf Arbeit 4.0: Wie sieht die Arbeitswelt der Zukunft aus? Welche Anforderungen ergeben sich aus Sicht der Wirtschaft und wie wird Medienbildung dort verstanden? Werden die heutigen Angebote zur Medienbildung den Anforderungen von Studium und Beruf gerecht? Welchen Stellenwert sollte informatorische Bildung haben? Oder brauchen wir eher eine grundlegende Medienbildung, die über technische Kompetenzen und darauf bezogenes Hintergrundwissen weit hinausgeht? Wie müsste das Verhältnis von formellen zu informellen Bildungsangeboten in Bezug auf Medien aussehen? Was ist der Mehrwert der außerschulischen Bildung? Und wo bleibt die politische Bildung – angesichts zahlreicher netzpolitischer und rechtlicher Implikationen der Digitalisierung?
Diesen und weiteren Fragen zur Medienbildung im Übergang zwischen Schule und Beruf wollen wir gemeinsam mit Ihnen und ausgewiesenen Expertinnen und Experten bei der kommenden Tagung in der Reihe Digital 2020 auf den Grund gehen.
Anmeldungen sind noch möglich bis zum 29. Februar 2016 online möglich.
Programm der Tagung
Mittwoch, 2.03.2016 |
|
bis 12:00 Uhr | Anreise |
12:00 Uhr | Mittagessen |
13:00 Uhr | Begrüßung und Einführung Winfried Engel, Vorsitzender der Versammlung der LPR Hessen Gunter Geiger, Bonifatiushaus |
13:15 Uhr | Bildung und Beschäftigung 4.0: Wie sieht die Arbeits- und Bildungswelt der Zukunft aus Prof. Dr. Jutta Rump, Institutsleitung, Institut für Beschäftigung und Employability |
14:15 Uhr | Wie tickt Jugend? Auf dem Weg zum Beruf. Ergebnisse aktueller Studien zu Medienwelten Jugendlicher Peter Holnick, MUK Hessen |
15:00 Uhr | Kaffeepause |
15:30 Uhr | Erwartungen der Berufswelt an die Medienkompetenz Jugendlicher
Wirtschaft 4.0: Medienkompetenz und Bildung im Zeichen von Disruption und digitalem Dilemma Industrie 4.0: Welche Qualifikationen brauchen wir? |
16:30 Uhr | Pause |
16:45 Uhr | Wie kann Medienkompetenz erlernt werden?
Anmerkungen zu einem vielgenutzten Begriff Statements Diskussion |
18:00 Uhr | Fazit des ersten Tages Prof. Andreas Büsch |
18:30 Uhr | Abendessen |
20:00 Uhr | Abendveranstaltung |
Donnerstag, 3.03.2016 |
|
08:00 Uhr | Frühstück |
09:00 Uhr | Im Gespräch mit der Praxis: Anforderungen an die Medienbildung Jugendlicher im Übergang zwischen Schule und Beruf Im Gespräch mit Schülern, Auszubildenden, (Berufsschul-)Lehrern und Unternehmensvertretern Moderation: Peter Holnick |
10:00 Uhr | Projektbeispiele: Digitale Bildungs- und Arbeitswelt in der Praxis
Workshop I: „Mit Videoclips neue Perspektiven schaffen“ – Medienprojekte mit sozial benachteiligten Jugendlichen am Beispiel der Ausbildungsinitiative Joblinge Offenbach, Referent: Michael Serr, Medien- und Sozialpädagoge im MOK Rhein-Main Workshop 2: „realtimecomic – digitale Bildgeschichten im Comicstyle“ – Mit Kreativität, Sprache und digitaler Technik zu mehr Medienkompetenz“ – Projektprüfung bei Hauptschülern, Referent: Mitsch Schulz |
10:45 Uhr | Kaffeepause |
11:15 Uhr | Projektbeispiele: Digitale Bildungs- und Arbeitswelt in der Praxis Zweiter Durchgang – Möglichkeit zum Wechsel der AG |
12:00 Uhr | Berichte aus den Workshops Prof. Andreas Büschanschl. Ausblick und Verabschiedung Lothar Harles, AKSB Gunter Geiger, Bonifatiushaus Fulda |
12:30 Uhr | Mittagessen |
Veranstaltungsort
Bonifatiushaus, Haus der Weiterbildung der Diözese Fulda
Neuenberger Straße 3-5, 36041 Fulda, Telefon (0661) 8398-0, Telefax (0661) 8398-136
info@bonifatiushaus.de, www.bonifatiushaus.de
Tagungsleitung
Sandra Bischoff, Prof. Andreas Büsch, Gunter Geiger, Lothar Harles, Peter Holnick
Tagungsbeitrag
Der Tagungsbeitrag für die gesamte Tagung beträgt 75 Euro. Darin enthalten sind eine Übernachtung im Einzelzimmer, Vollverpflegung sowie alle sonstigen Tagungskosten.
Tagungsbesuchende ohne Übernachtung zahlen 40 Euro. Studierende, Arbeitslose, Empfänger von Grundsicherung, Freiwilligendienstleistende sowie Auszubildende zahlen nur 50% des Tagungsbeitrags.
Anmeldung
Bis zum 29. Februar 2016 online.
Nähere Informationen zu den Kooperationspartnern
Arbeitsgemeinschaft katholisch-sozialer Bildungswerke in der Bundesrepublik Deutschland (AKSB)
Heilsbachstr. 6, 53123 Bonn, Tel. (0228) 28929-30, Fax (0228) 28929-57
Mail: info@aksb.de Web: www.aksb.de
Bonifatiushaus Haus der Weiterbildung der Diözese Fulda
Neuenberger Straße 3-5, 36041 Fulda, Tel. (0661) 8398-0, Fax (0661) 8398-136
Mail: info@bonifatiushaus.de Web: www.bonifatiushaus.de
Clearingstelle Medienkompetenz der Deutschen Bischofskonferenz an der KH Mainz
Saarstr. 3, 55122 Mainz, Tel. (06131) 28944-555, Fax Tel. (06131) 28944-8555
Mail: clearingstelle@kh-mz.de Web: http://medienkompetenz.katholisch.de
LPR Hessen – Hessische Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien
Wilhelmshöher Allee 262, 34131 Kassel, Tel. (0561) 93586-0, Fax (0561) 93586-30
Mail: lpr@lpr-hessen.de Web: www.lpr-hessen.de
MUK Hessen – Institut für Medienpädagogik und Kommunikation
Frankfurter Strasse 160 – 166, 63303 Dreieich, Tel. (06103) 31311-203, Fax (06103) 31311-206
Mail: muk@muk-hessen.de, Web: www.muk-hessen.de
[Edit 08.11.21: Link zur Anmeldung entfernt]