mepps23 – Kursstart von Projekt bis Gaming

Der neunte Durchgang der Blended-Learning-Fortbildung Zertifikatskurs Medienpädagogische Praxis, kurz mepps23, hat vom 08. bis 11. November 2023 die erste Präsenzphase absolviert. Dabei ging es zum einen um das Kennenlernen von Tagungshaus und Gruppe untereinander. Zum anderen standen neben medienpädagogischen Grundbegriffen, Mediendidaktik und rechtlichen Fragen auch Games auf der Tagesordnung.

Woran wir gerade arbeiten – November 2023

Wie groß ist eigentlich die Macht von Plattformen und deren Besitzern? Salman Rushdie konstatierte in seiner Dankesrede für die Verleihung des Friedenspreises des Deutschen Buchhandels: „In unseren sozialen Medien [wird] Tag für Tag die Idee der Freiheit missbraucht, um dem Mob online das Feld zu überlassen, wovon die milliardenschweren Besitzer dieser Plattformen profitieren und was sie zunehmend in Kauf zu nehmen scheinen.“

Woran wir gerade arbeiten – Oktober 2023

Meteorologisch ist ja bereits seit einem Monat Herbst – mittlerweile fühlt es sich vom Sonnenstand und den Temperaturen auch so an. Und damit ist Reisezeit angesagt, denn außerhalb der großen Ferienzeiten liegen im Frühjahr und im Herbst zahlreiche Tagungen und Fortbildungen, die mittlerweile doch vielfach wieder in Präsenz stattfinden. Nur hin und wieder, wenn etwa die Fahrtzeiten für die Teilnehmenden in keinem guten Verhältnis zur Präsenzzeit stehen, gibt es reine Online-Angebote.

Woran wir gerade arbeiten – August 2023

Erinnert sich noch jemand an Clubhouse? 2020 mit viel Verve gestartet (allerdings bis April 2021 nur in der iOS-Welt) trafen in dem sozialen Netzwerk zahlreiche Prominente und Politiker:innen auf Menschen, die eine Einladung dazu bekommen hatten. Alle anderen hatten möglicherweise FOMO (Angst, etwas zu verpassen) – wobei die These aktuell kaum noch haltbar scheint. Denn mittlerweile ist die Nutzung ohne Einladung und auch auf anderen Plattformen möglich. Dennoch ist das Interesse erkennbar abgeflacht.

Nun sag, KI, wie hältst du’s mit der Medienbildung?

Angesichts der disruptiven Veränderungen durch KI stehen durchaus grundlegende Fragen unseres Zusammenlebens, unserer Werte und unserer demokratischen Grundordnung zur Diskussion. Welchen Beitrag kann die Medienbildung leisten, um durch Vermittlung von Kompetenzen zu einem Gelingen der Transformationsprozesse beizutragen? Und welches Menschenbild liegt einem aufgeklärten Umgang mit KI zugrunde?

Woran wir gerade arbeiten – Juli 2023

Zahlreiche Tagungen, Vorträge und Workshops in den letzten Wochen hatten vor allem ein Thema: Künstliche Intelligenz. Auch die diesjährigen re:publica hatte damit neben dem eigentlichen Motto „Cash!“ noch einen weiteren Schwerpunkt, der in zahlreichen Veranstaltungen unterschiedliche Aspekte des Themas KI beleuchtete. Derweil wächst die Sammlung von AI-Tools, die auf der Website theresanaiforthat gesammelt werden, beständig weiter an – auf mittlerweile über 5.700. Höchste Zeit, auch nochmal über die Konsequenzen für die Medienbildung nachzudenken.

ChatGPT, generative KI und Medienbildung

Seit der Veröffentlichung von ChatGPT Ende November 2022 ist das Thema in der Mitte der Gesellschaft angekommen: Was kann KI, wo liegen ihre Grenzen? Welche Gefahren birgt die derzeitige Entwicklung in sich und wird die Menschheit nicht doch irgendwann arbeitslos und von einer übermächtigen künstlichen Intelligenz unterjocht oder ausgelöscht? Aber auch diesseits solch dystopischer Fantasien werfen ChatGPT & Co. nicht zuletzt aufgrund ihrer Grenzen eine Reihe spannender Fragen auf. Schließlich steht die Herausforderung für die (Medien-)Pädagogik im Raum: Wie sollte ein sinnvoller Umgang mit diesen Werkzeugen aussehen? Und welche Kompetenzen braucht es zu ihrer verantwortlichen Nutzung?

Woran wir gerade arbeiten – Juni 2023

Nein, die Matrix wird es absehbar nicht geben, den Terminator auch nicht und HAL 9000 (immerhin schon 1968 in Stanley Kubricks berühmten Film „2001: Odyssee im Weltraum“) oder Marvin, den leicht depressiven Roboter aus Douglas Adams‘ „Per Anhalter durch die Galaxis“ (1979) erst recht nicht. Denn eine solche starke KI, die aufgrund uneingeschränkter Lernprozesse ein Bewusstsein ihrer selbst und Gefühle entwickelt, ist – bis auf Weiteres – ebenso ausgeschlossen wie die Entwicklung einer allgemeinen KI, die als Superintelligenz in allen möglichen Bereichen einsetzbar wäre.

Woran wir gerade arbeiten – Mai 2023

Ich weiß nicht, ob Sie das in dem aktuellen Hype um Künstliche Intelligenz (KI), den ChatGPT ausgelöst hat, mitbekommen haben: Eine lange Liste fachlich renommierter oder anderweitig prominenter Menschen forderte Ende März in einem offenen Brief einen sechsmonatigen Entwicklungsstopp für KI. Unter den ersten der mittlerweile über 27.000 Unterzeichner:innen fallen nach den fachlich anerkannten Informatikern Yoshua Bengio und Stuar Russell sofort die nächsten beiden Personen auf. Da wäre zunächst Elon Musk, der – getreu dem Motto „bad news is better than no news“ – mit seinem „Umbau“ des Kurznachrichtendienstes Twitter seit Monaten nicht aus den Schlagzeilen herausfindet.

Auch die digitale Demokratie braucht Demokraten!

Mit einem Fachtag in der Hessischen Landesvertretung zum Thema „Mit digitalen Kompetenzen die Demokratie stärken! Chancen und Grenzen digitaler politischer Bildung“ am 30.03.2023 setzten die Träger der Reihe „mepodi – Medienbildung politisch und digital“ ihre langjährige Kooperation fort. AKSB-Vorsitzender Gunter Geiger und Kathrin Kuhnert von der Medienanstalt Hessen konnten rund 50 Expert:innen aus Politik, Wissenschaft, Bildungspraxis und Wirtschaft begrüßen, darunter die Bundestagsabgeordneten Marlene Schönberger (Bündnis 90/Die Grünen), Saskia Esken (SPD), Maximilian Funke-Kaiser (FDP) und Petra Pau (Die Linke).