Abschied und Neubeginn | Juli 2025

Mit diesem Newsletter darf ich mich von Ihnen und euch verabschieden. Denn die Deutsche Bischofskonferenz hat im vergangenen Jahr beschlossen, die Clearingstelle Medienkompetenz, die am 01.01.2012 an der KH Mainz unter meiner Leitung eingerichtet wurde, zum 31.07.2025 zu schließen. Als Gründe nennt die gestern veröffentlichte offizielle Pressemitteilung dazu eine notwendige Konzentration von Aufgaben, die bisher über mehrere Standorte verteilt sind, angesichts notwendiger Sparmaßnahmen.

medius 2025 an wissenschaftlichen Nachwuchs verliehen

Der medius 2025 wurde am 19.06.2025 im Rahmen des Sommerforums Medienkompetenz verliehen. Mit diesem Preis werden wissenschaftliche und praxisorientierte Abschlussarbeiten aus dem deutschsprachigen Raum gewürdigt, die sich mit aktuellen, innovativen Aspekten aus dem Medienbereich, der Medienpädagogik und Pädagogik oder Themen des Jugendmedienschutzes auseinandersetzen.

Smartphonenutzung an Schulen: Regulieren statt verbieten

Smartphones gehören heute selbstverständlich zum Alltag von Kindern und Jugendlichen. Und angesichts wachsender Herausforderungen im Schulkontext – von Ablenkung über Cybermobbing bis Datenschutzfragen – wird ein generelles Verbot in der Schule zunehmend diskutiert. Die Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur e.V. (GMK) und der Verband der Sonderpädagogik Landesverband Schleswig-Holstein e.V. (vds SH) warnen und positionieren sich deutlich gegen ein pauschales Smartphoneverbot an Schulen.

Feierlicher Abschluss von #mepps X

Mit einem Festabend ging am vergangenen Wochenende der 10. Durchgang des Zertifikatskurses medienpädagogische Praxis im Katholisch Sozialen Institut in Siegburg zu Ende. Dem Abschluss von #mepps X vorangegangen waren insgesamt neun Monate Blended Learning Fortbildung zu Theorie und Praxis der Medienpädagogik, die in der dritten Präsenzphase vom 12.-15. Juni 2025 mündeten.

Medien – warum die 4. Gewalt für die Demokratie so wichtig ist

Spätestens mit dem Feldzug des US-Präsidenten Donald Trump gegen die freie Presse in den USA wird der Ton für Journalisten rauer. Sogenannte „Alternative Fakten“, Fake-News, der aufkommende Rechtspopulismus und Hetz-Kampagnen in Sozialen Netzwerken sind neue Herausforderungen. Umso wichtiger ist die Rolle der Medien als kontrollierende 4. Gewalt in unserem Rechtsstaat.

Symposium „KI und Soziale Arbeit“

Am Abend des 15. Mai 2025 trafen sich im Rahmen einer Veranstaltung des forum sociale, des Katholischen Büros Mainz und der Clearingstelle Medienkompetenz in der Aula der Katholischen Hochschule Mainz Expert:innen aus Wissenschaft und Forschung, um  mit den über 60 Gästen über die Chancen, Herausforderungen und Risiken von KI in der Sozialen Arbeit zu diskutieren.

Eternal You

Menschen aus aller Welt nutzen Services, die mit Künstlicher Intelligenz Tote „zum Leben erwecken“. Der Film begleitet die Pioniere und ersten User einer Technologie, die den Tod obsolet machen will. Joshua chattet Tag und Nacht mit dem digitalen Klon seiner verstorbenen ersten Liebe und lässt sie an seinem Alltag teilhaben.