In eigener Sache: unser Newsletter
Über aktuelle Termine und Projekte sowie Materialbesprechungen und Filmtipps informieren wir monatlich mit einem kostenlosen Newsletter.
Über aktuelle Termine und Projekte sowie Materialbesprechungen und Filmtipps informieren wir monatlich mit einem kostenlosen Newsletter.
Bis zum 15. Juni 2018 können sich Anbieter und Betreiber von herausragenden medienpädagogischen Internetseiten und Apps für Kinder für das Qualitätssiegel des Erfurter Netcode e.V. bewerben.
Jetzt bewerben zum Dieter Baacke Preis, mit dem die GMK und das Bundesfamilienministerium bundesweit herausragende medienpädagogische Projekte und Methoden aktiver Medienarbeit auszeichnen.
Die Initiative Erfurter Netcode e.V. verlieh in der Berliner Landesvertretung des Freistaats Thüringen sein begehrtes Qualitätssiegel an drei hochwertige Internetseiten für Kinder.
Die Stiftung MKFS startet die neue Runde im Wettbewerb „Medien machen!“. Prämiert werden herausragende medienpädagogische Projekte und Arbeiten aus Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg.
mekomat bietet eine kommentierte Übersicht über alle verfügbaren deutschsprachigen Materialien zur Vermittlung von Medienkompetenz. Nun ist die Seite neu gestaltet und auch auf Mobilgeräten besser nutzbar.
Eine Datenbank der Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur e.V. (GMK) bündelt medienpädagogische Projekte mit geflüchteten Kinder, Jugendlichen und jungen Erwachsenen und gibt Handlungsempfehlungen.
Mit einem Diskussionspapier wollen sich die Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur und die Initiative Keine Bildung ohne Medien! in die Auseinandersetzung mit dem Thema Big Data einmischen.
Mit dem Dieter Baacke Preis zeichnen die Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur (GMK) und das Bundesfamilienministerium bundesweit herausragende medienpädagogische Projekte und Methoden aktiver Medienarbeit aus.
Dritter Zertifikatskurs erfolgreich beendet: 15 Teilnehmende haben ihre Medienpädagogischen Praxisprojekte präsentiert und damit ihre Zertifikate erworben, die sie nach acht Monaten Blended Learning im Rahmen eines Festabends im Katholisch-Sozialen Institut (KSI) erhielten.