Kinder im Netz – aber sicher!
Gerade für Kinder bietet das Internet unendlich viele Möglichkeiten. Die Medienkompetenz-Initiative Internet-ABC betont dabei, dass es weder nur einseitig..
Gerade für Kinder bietet das Internet unendlich viele Möglichkeiten. Die Medienkompetenz-Initiative Internet-ABC betont dabei, dass es weder nur einseitig..
Die Digitalisierung beziehungsweise die digitale Kommunikationsrevolution wird in ihren Auswirkungen für das Arbeitsleben zunehmend klarer erkennbar: Heute geborene Kinder werden einmal in Berufen arbeiten, für die es heute…
#DigitaleBildung: Rund 90 Teilnehmende aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Bildung diskutierten am 15.12.2015 bei der medienpädagogischen Trendtagung „Digital 2020: Auftrag für Politik, Gesellschaft und Medien“ Auswirkungen des digitalen Wandels auf schulische und außerschulische Bildung.
Bei unserer Trendtagung in der Hessischen Landesvertretung in Berlin wollen wir die Inhalte des Entschließungsantrages zur Digitalen Bildung mit den Antragsstellern und weiteren Vertretern des Deutschen Bundestages diskutieren. Experten aus Wissenschaft, Wirtschaft, Verwaltung und Bildungspraxis sind ebenfalls eingeladen und werden den Antrag und seine Umsetzung kritisch beleuchten.
Wissenschaft zum Anschauen, Anfassen und Ausprobieren gibt es beim Wissenschaftsmarkt 2015. Auch die Clearingstelle Medienkompetenz ist vertreten und stellt ihre Angebote live und zum Anfassen vor.
Institutionen, Initiativen oder Einzelpersonen können sich mit innovativen, originellen oder mutigen Projekten zur Förderung einer pädagogisch orientierten Medienkompetenz um den Dieter Baacke Preis bewerben, den die Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur (GMK) jährlich auslobt.
Die EU-Initiative Klicksafe war zu Gast bei der Clearingstelle Medienkompetenz in Mainz. Neben der Vorstellung von Projekten ging es um ein gemeinsames Anliegen: eine stärkere Wertediskussion innerhalb der Medienkompetenz-Vermittlung.
„Medienkompetenzvermittlung – vom Baby bis zum Silver Surfer“ – diesen Titel trug ein World Café, zu dem die Clearingstelle Medienkompetenz im Rahmen der Mainzer Wissenschaftsallianz an die Katholischen Hochschule Mainz einlud.
Wer ist für die Vermittlung von Medienkompetenz an Kinder und Jugendlichen stärker in der Pflicht? Das Elternhaus oder die Schule? Solchen Fragen widmete sich die Fachtagung „Hilfe, wer erzieht unsere Kinder? Familie 2020: Medienbildung zwischen Elternhaus und Schule“
Bilderbuch-Apps, Soziale Netzwerke, Onlinebanking, Skypen mit den Enkelkindern – dass Medienkompetenz nötig ist, ist mittlerweile unumstritten. Aber wie kann Medienkompetenzvermittlung in den verschiedenen Lebensbereichen aussehen? Darum geht es in einer Veranstaltung im Rahmen der Mainzer Wissenschaftsallianz in der KH Mainz.