Mekomat
Unsere Datenbank mit Materialien zur Medienpädagogik können Sie nach Themen, Formaten oder Zielgruppen durchsuchen.
Unsere Datenbank mit Materialien zur Medienpädagogik können Sie nach Themen, Formaten oder Zielgruppen durchsuchen.
Medienethisch aktive Personen und Institutionen haben sich zum Netzwerk Medienethik zusammengeschlossen. Auch die Clearingstelle Medienkompetenz ist nun Teil dieses Netzwerkes. Gemeinsam ringen sie um Perspektiven für die Medienkritik und koordinieren ihre Engagements.
Das Netzwerk Medienethik, zu dem auch die Clearingstelle Medienkompetenz gehört, stellt die Zukunft des Journalismus in den Fokus seiner diesjährigen Jahrestagung am 12. und 13. Februar in der Hochschule für Philosophie in München.
Spannende Vorträge und Workshops zu Reality-TV-Formaten Rund 40 Lehrerinnen und Lehrer, (Medien-)Pädagoginnen und weitere Interessierte trafen sich bei einem Fortbildungstag mit Studierenden und Fachleuten zum Thema Scripted Reality, der von der Stabsstelle Medienkompetenz des SWR gemeinsam mit der Clearingstelle Medienkompetenz und der Katholischen Hochschule Mainz angeboten wurde. Macht Fernsehen wirklich dumm? …
Die erste Tagung Familie 2020 in Fulda fand großen Zuspruch der Teilnehmenden; passend dazu haben die Kooperationspartner, darunter die Clearingstelle Medienkompetenz, die Publikation „Was wird hier gespielt?“ veröffentlicht.
Eine Bund-Länder-Initiative für eine Grundbildung Medien in allen pädagogischen Studien- und Ausbildungseinrichtungen fordert die Initiative “Keine Bildung ohne Medien!” nach den Ergebnissen der International Computer and Information Literacy Study (ICILS).
Viele Kinder wünschen sich ein Computerspiel zu Weihnachten: Doch oft ist für die Eltern schwer einzuschätzen, ob es für ihr Kind geeignet ist. Die „Spieletipps“ von Internet-ABC helfen bei der Auswahl.
Die jährliche Tagungsreihe „Familie 2020“ begleitet fachlich die Auswirkungen digitaler Medien auf die Gesellschaft und besonders die Familie. Denn Medienkompetenz ist für Jugendliche und deren Eltern eine wertvolle Kompetenz, die für gesellschaftliche und politische Teilhabe in der modernen Gesellschaft unabdingbar ist.
Die Deutsche Bischofskonferenz hat zum 12. Mal den Katholischen Medienpreis verliehen. Die Preisträger wurden aus 241 Beiträgen ausgewählt. Er wird seit 2003 jährlich von der Deutschen Bischofskonferenz (DBK) in Kooperation mit der Gesellschaft Katholischer Publizisten (GKP) und dem Katholischen Medienverband (KM) vergeben.
Lässt sich Glaube in einem Foto festhalten? Pfarrbriefservice.de fordert zu diesem Versuch mit dem Fotowettbewerb „Klick – Glaube im Bild“ auf. Ein Gespräch mit einem Jury-Mitglied über die Macht von Bildern.