Woran wir gerade arbeiten – Februar 2021

Liebe Leserinnen und Leser, kommenden Montag wäre es also so weit gewesen: Der Facebook-Konzern hätte für den 2014 eingekauften Messenger WhatsApp Änderungen an seinen AGB durchgeführt, die einen weitergehenden Datenaustausch mit Facebook ermöglicht hätten. Seit Ende Dezember ploppten entsprechende Hinweise auf – wer nicht mitgehen wolle, könne die App dann …

SID21 #WerMachtMeineMeinung

Safer Internet Day 2021 - SID21

„Was ist Wahrheit?“: Welche Nachrichten sind wahr, welche nur Gerüchte? Wie kann ich den Wahrheitsgehalt von Informationen überprüfen? Wie gehen wir mit Ansichten um, die nicht unseren entsprechen? Diese Fragen fordern uns als InternetnutzerInnen immer wieder aufs Neue heraus. Dabei müssen sich MedienpädagogInnen und Eltern zusätzlich die Frage stellen: Welche Kompetenzen benötigen Kinder und Jugendliche, um sich ihre Meinung zu bilden – zwischen etablierten Medien und Social-Media-Kanälen? Schließlich sind das alles Aspekte des Themas Meinungsbildung. Und darum geht es dieses Jahr beim Safer Internet Day (SID21).

Weiterlesen„SID21 #WerMachtMeineMeinung“

#mepodi 2021: Wir spielen doch nur?!

Wie politisch sind eigentlich die Gamer? Wie sieht der typische Gamer aus? Wer entwickelt eigentlich Spiele und welche Frauen- und Männerbilder werden in Spielen gezeichnet? Wie werden Gegner im Spiel dargestellt? Welches Bild von Gesellschaft wird gegeben? Wie und warum nutzen auch Extremisten die Spielewelt gerne für sich? Ganz im Zeichen dieser Fragestellungen stand die diesjährige #mepodi-Fachtagung „Wir spielen doch nur – Die Inszenierung von Gesellschaft in Digitalen Spielen“ am 21. und 22. Januar 2021. Ein Rückblick – mit vielen Materialien.

Woran wir gerade arbeiten – Januar 2021

Liebe Leserinnen und Leser, auch wenn das Bild nicht ganz passt: Je später ich auf abschüssiger Straße bremse, desto länger ist der Bremsweg bzw. desto höher ist die aufzuwendende Kraft. Und so stehen wir am Beginn des neuen Jahres mit einem verlängerten zweiten Lockdown, weil die Inzidenzwerte immer noch zu …

„Wir spielen doch nur“ – 21./22.01.2021

Welche Spielregeln gelten in Digitalen Spielen? Welche Frauen- und Männerbilder werden in Spielen gezeichnet? Welches Bild von Gesellschaft wird gegeben? Wie und warum nutzen auch Extremisten die Spielewelt gerne für sich? Um diese und weitere Fragen dreht sich die Online-Fachtagung in der Reihe „Medienbildung – politisch und digital“ am 21. und 22. Januar 2021.

Unsere Tools-Auswahl (Teil 1)

Unsere beständig wachsende Übersicht über Tools, Apps, Plattformen und Links ist mittlerweile über 350 Links angelangt. Da geht der Überblick schon mal verloren. Daher starten wir heute mit einer ersten Tools-Auswahl: unsere Favoriten, die sich in den letzten Monaten (oder Jahren) in vielen Veranstaltungen bewährt haben. In Teil 1 stellen wir vor: Board.net, Flinga, Oncoo und Tricider, die nicht nur nach Funktionalität, sondern auch nach Datenschutzgesichtspunkten ausgewählt sind.

Doing Gender – erfolgreiche Online-Fortbildung

Bereits zum vierten Mal hatten die Medienkompetenzförderung des SWR, die Clearingstelle Medienkompetenz und die Katholische Hochschule Mainz – Schwerpunkt Medienpädagogik – in Kooperation zu einer Fortbildung eingeladen. Diesmal fand der Fortbildungstag aufgrund der Covid 19-Pandemie allerdings online statt, was der Veranstaltung nach Überzeugung aller Beteiligten aber keinerlei Abbruch tat – im Gegenteil. Denn doing gender ist ein wichtiges und nachgefragtes Thema.

Woran wir gerade arbeiten – Dezember 2020

Liebe Leserinnen und Leser, dass die Covid-19-Pandemie einen Digitalisierungsschub erzwungen hat, ist nun mittlerweile eine Binsenweisheit. Dass dies im gesamten Bildungsbereich nicht unproblematisch ist, ebenso. Denn wirkliche Bildung, in der Menschen ihr Verhältnis zu sich selbst und zur Welt überprüfen und weiterentwickeln, braucht zum einen Zeit und zum anderen Begegnung …

Digitalität und Künstliche Intelligenz

Unter dem Titel „Technik im Dienst des Geist-begabten und Selbst-bewussten Menschen“ legt die Publizistische Kommission 12 Thesen zu Digitalität und KI vor. Diese „Momentaufnahme“ will keine umfassende theologische Deutung der Digitalität liefern. Die Thesen sind aber ein Diskussionsbeitrag, der die Schnittmenge zwischen Digitalität und KI einerseits und dem christlichen Menschenbild andererseits, das den Menschen in seiner Transzendenz versteht, skizziert. „Als Kirche stecken wir also quasi einen Claim in Sachen Digitalität ab.“ (Bischof Fürst, Vorsitzender der Publizistischen Kommission)

Woran wir gerade arbeiten – November 2020

Liebe Leserinnen und Leser, nun ist es also Herbst und die zweite Welle der Covid-19-Pandemie erzwingt einen „Lockdown light“. Angesichts einer sich immer weiter dunkelrot verfärbenden Deutschland-Karte ist es zweifelsfrei vernünftig, Einschränkungen des Alltags in Kauf zu nehmen. Aber vielleicht müsste an einigen Stellen mit Blick auf das kulturelle und …