JIM 2022: (keine) Rückkehr zur Normalität

Mit erfreulicher Regelmäßigkeit erscheint Ende November eines Jahres die repräsentative Studie Jugend, Information, Medien, kurz JIM-Studie, für das jeweilige Jahr, auch abgekürzt als JIM 2022. Der neugierige Blick auf Medienausstattung und -nutzung der 12- bis 19-Jährigen erhält aktuelle Daten-Nahrung. In diesem Jahr gab es allerdings auch eine „Zwischenmahlzeit“ mit der im Sommer veröffentlichten Zusatzuntersuchung JIMplus zu Fake News und Hatespeech. Insofern verspricht sowohl der kurz- wie mittelfristige Längsschnitt interessante Vergleichsmöglichkeiten.

Medienpädagogik in der digitalen Sozialmaschine

Endlich war es wieder so weit – das Alumni-Treffen der #mepps-Absolvent:innen stand an, und zwar live und vor Ort! Die erweiterte Kursleitung hatte ein spannendes Programm vorbereitet. Allerdings bedingten die wieder ansteigenden Inzidenz-Werte dabei ebenso wie bei der die Teilnehmenden-Liste kurzfristige Änderungen. Die Keynote von Dr. Harald Gapski unter dem Titel „Kritische Medienbildung für ein Leben in der ‚digitalen Sozialmaschine‘?“ bot aber reichlich Stoff zur Diskussion.

#mepps22: Achter Durchgang des Zertifikatskurses gestartet

Einiges war diesmal anders. Aber das tat dem erfolgreichen Präsenzstart des Zertifikatskurses Medienpädagogische Praxis #mepps22 keinen Abbruch. Im Gegenteil! Zunächst gab es bereits im Vorfeld eine Terminverschiebung. Denn der dritte katholische Medienkongress, der lange für Ende September geplant war, findet nun in der ersten November-Woche statt – parallel zum ursprünglichen Termin der ersten Präsenzphase. So kam es, dass dieser Kurs-Durchgang erstmals schon im September mit dem Online-Prolog startete.

JIMplus 2022: Fake News und Hatespeech

Für die Studie „JIMplus 2022“ wurden Jugendliche im Alter von zwölf bis 19 Jahren unter anderem nach ihrer Wahrnehmung von Fake News und Hatespeech im Internet befragt. Im Vordergrund stand, das Verständnis der Begriffe zu klären und persönliche Erfahrungen abzufragen. JIMplus ergänzt die jährliche JIM-Studie um konkrete Detailaspekte.

Festabend zum Abschluss von #mepps21

Mit einem Festabend ging die dritte Präsenzphase von #mepps21 zu Ende. Damit ist der siebte Durchgang des Zertifikatskurses Medienpädagogische Praxis #mepps beendet. 14 Teilnehmende erhielten im Laufe des Abends ihr Zertifikat; zwei Zertifizierungen stehen beim Alumni-Treffen vom 14. bis 15. Oktober 2022 noch an.

Dark Patterns – die Tricks der Designer

Wer kennt das nicht – Werbe-Cookies ablehnen, klar … nur: wo ist der richtige Button dafür? Und wieso muss ich den Haken bei „Zustimmung“ erst wegklicken, um nicht mit Werbemails zugespammt zu werden? Gelegentlich sind gesuchte Auswahlmöglichkeiten auch raffiniert versteckt. Oder ein Abonnement für einen Einkauf ist voreingestellt, statt einer einzelnen Lieferung. Das alles fällt in den Bereich der Dark Patterns, mit denen Betreiber von Webseiten und Apps die User manipulieren wollen. Wie das geht und was Nutzer:innen dagegen machen können, beschreibt unser Beitrag.

JIM 2021: Mehr Desinformationen und Beleidigungen im Netz

Alle Jahre wieder … ist es Ende November so weit. Die Studie Jugend, Information, Medien, kurz JIM-Studie oder JIM 2021, erscheint und gibt einen repräsentativen Einblick in Medienaneignung und Mediennutzung Jugendlicher zwischen 12 und 19 Jahren. Seit 1998 erstellt der Medienpädagogische Forschungsverbund Südwest diese Basisuntersuchung zum Medienumgang Jugendlicher, sodass durchaus interessante Vergleiche im Längsschnitt möglich sind. Da dies schon die zweite Ausgabe unter den Vorzeichen der Corona-Pandemie ist, sind ebenso interessante wie interpretationsbedürftige Ergebnisse zu erwarten.

mepps VI: Neue Medienpädagog:innen zertifiziert

Mit 15 Monaten Corona-bedingter Verspätung ging am Wochenenden der sechste Durchgang des Zertifikatskurses medienpädagogische Praxis – intern als mepps VI bzw. mit dem Hashtag #mepps19 (ja, richtig gelesen: 19) bezeichnet – zu Ende. Dabei stand die Präsentation der Praxis-Projekte der Teilnehmenden im Mittelpunkt. Daneben war aber auch Zeit für eine AR-Erkundung in Canvas City, für Auswertung und Zertifikatsfeier.