Das Weihnachts-Themenspecial von Internet-ABC
Smartphone, Tablet, Konsole und Co. stehen auch in diesem Jahr wieder auf vielen Wunschzetteln – doch sind digitale Weihnachtsgeschenke für Kinder okay? Internet-ABC beleuchtet das Thema.
Smartphone, Tablet, Konsole und Co. stehen auch in diesem Jahr wieder auf vielen Wunschzetteln – doch sind digitale Weihnachtsgeschenke für Kinder okay? Internet-ABC beleuchtet das Thema.
Die Digitalisierung wirkt sich tiefgreifend auf alle Bereiche der Gesellschaft aus: Das Netzpolitische Papier der Publizistischen Kommission der Deutschen Bischofskonferenz beschäftigt sich mit den entstehenden Herausforderungen.
Reporterin Gesine Enwaldt hat von den Computer-Spiele-Welten ihrer Kinder nur eine vage Vorstellung. Und sie fühlt sich seltsam inkompetent und verunsichert darin, wie sie als Erziehungsberechtigte reagieren soll. Auf geht’s zum “Mama-Shooter”: dem Erfahrungsbericht einer Mutter, die selbst wissen will, wie sich Computer-Spielen anfühlt.
Die Debatte um Arbeit 4.0 zeigt deutlich die Notwendigkeit der Förderung von Medienkompetenz bzw. Vermittlung von Medienbildung. Dazu gilt es kirchliche Positionen einzubringen.
Datenschutz ist den meisten wichtig – trotzdem nutzen sie problematische Dienste. Gerade bei der Benutzung des Smartphones und entsprechender Apps werden Daten preisgegeben.
Unterrichtsende in der 3. Klasse einer Grundschule. Die Kinder dürfen sich ein Spiel wünschen. Die vorwitzige Miriam schlägt „Stille Post“ vor und alle sind begeistert. Neben Miriam sitzt Paul, ein schwarzer Junge. Auf der anderen Seite sitzt Luise, der Miriam etwas zuflüstert, eine Gemeinheit auf Pauls Kosten. Spannung und Schadenfreude in der Klasse steigen.
Auch pflegebedürftige und kranke Menschen können von der Vernetzung von Alltagsgegenständen profitieren und mithilfe von Assistenzsystemen möglichst lange ein selbstständiges Leben zu Hause führen.
Schulen lediglich mit Technik auszustatten, greift zu kurz: Medien sind kein Allheilmittel für alle Bildungsprobleme – wichtiger ist die Aus- und Weiterbildung von Lehrerinnen und Lehrern.
Arbeit 4.0 wird vernetzter, digitaler und flexibler sein. Doch das wird auch unseren Alltag verändern. Die Trendtagung Digital 2020 widmet sich aktuellen Entwicklungen, Analysen und Fragen.
Willi Huber, 62-jähriger Angestellter, wird wegen notorischer Computer-Phobie entlassen. Als „Quoten-Opa“ findet er kurz darauf einen Job in einem angesagten Szene-Bistro, wo er sich dem geballten Jugendkult ausgesetzt sieht. Anfänglich heillos überfordert, trumpft er am Ende mit einem unkonventionellen Computer-Einsatz auf.