Liebe Leserinnen und Leser,
während die Gletscher immer schneller schmelzen – nach Auskunft der Schweizer Akademie für Naturwissenschaften ergab 2022 einen neuen traurigen Rekord – machen Schneeflocken von sich reden.
Schneeflocken? Nein, ich will nicht schon im Herbst den Winter ausrufen! Aber vielleicht haben Sie in den letzten Tagen oder Wochen eine kleine Aufforderung in ihrem Browser gesehen, das Plugin Snowflake zu installieren. Zumindest wenn Sie Mozillas Firefox oder Google Chrome nutzen, können Sie damit Menschen in Ländern mit Zensur einen Zugang zu freiem Internet ermöglichen, indem Sie Ihren Rechner, solange Sie online sind, als Proxy im Tor-Netzwerk zur Verfügung stellen.
Gerne habe ich in der Vergangenheit schon Rechenkapazitäten zur Verfügung gestellt für das Analysieren von Proteinmolekülen gegen Krebs, Alzheimer und Covid (Folding@Home) oder die – mittlerweile eingestellte – Suche nach außerirdischer Intelligenz (SETI@home). Dagegen fiel mir die Abwägung, ob ich Snowflake installiere, zugegebenermaßen nicht so leicht. Denn das Darknet, das sich ebenfalls des Tor-Browsers bedient, ist der Platz für illegalen Handel mit Drogen und Waffen, menschenverachtende Organisationen und Terroristen sowie verabscheuungswürdige und strafbare Inhalte wie Kinderpornografie. Und ich kann prinzipbedingt nicht wissen, ob Kriminelle meinen Rechner dazu missbrauchen.
Andererseits war die Grundidee des Internets weltweit vernetzte Kommunikation. Es ging nicht primär um ökonomische Strukturen, Spielchen und „Unterhaltung für Erwachsene“, wie sie auch im sogenannten Clearweb, also dem für alle zugänglichen Teil des Internets, existiert, sondern um den Austausch von Informationen. Und wie wichtig freie und ungehinderte Verbreitung von Informationen sind, wird immer wieder deutlich, wenn in repressiven Staaten mit Zensur die digitale Kommunikation eingeschränkt wird.
Sie erinnern sich vielleicht noch an die zahllosen Beispiele im arabischen Frühling vor zwölf Jahren. Oder eben aktuell in Russland, China, der Türkei … die Liste der Länder mit Zensur und Beschränkungen der freien Kommunikation im Netz ist leider sehr lang. Und wie sollen sich Pressure Groups in Unrechtsstaaten vernetzten? Ganz aktuell: Wie könnten sich denn Oppositionelle im Iran nach der Verhaftung und Ermordung von Mahsa Amini im Polizeigewahrsam sonst verständigen?
Meine Abwägung ergab, dass ich das Plugin auf meinem privaten Rechner installiert habe, um freie und ungehinderte Kommunikation trotz staatlicher Repression zu ermöglichen. Wie fällt Ihre Entscheidung aus? Lassen Sie uns gerne bei nächster Gelegenheit dazu ins Gespräch kommen – zum Beispiel beim dritten katholischen Medienkongress in Bonn.
Mit freundlichen Grüßen
Prof. Andreas Büsch
Leiter der Clearingstelle Medienkompetenz
Direkt zu den einzelnen Rubriken:
Themen und Termine
Medienkompetenz und Schule – PZ Hessen
Bereits zum vierten Mal bietet die Clearingstelle Medienkompetenz für das PZ Hessen eine modulare Online-Fortbildung zur Unterrichtsentwicklung an: „Medienkompetenz in der Schule“. Für Interessierte aus dem gesamten Bundesgebiet sind im nächsten Durchgang (Beginn: 28.11.2022) noch Plätze frei.
Katholischer Medienkongress: 02.–04. November in Bonn
Vom 02. bis 04.11.2022 findet der Dritte Katholische Medienkongress (#KMK22) in Bonn statt. Sie treffen die Clearingstelle in der Expo-Area oder auf dem Panel „Menschmaschine oder playful future? Wie Games und Metaverse die Welt retten könnten“. Tickets sind online erhältlich.
Zur Website des Medienkongresses …
25 Jahre FSM, neuer Jugendmedienschutzindex 2022
Die Freiwillige Selbstkontrolle Multimedia-Diensteanbieter e.V. (FSM) feiert in diesem Jahr ihr 25-jähriges Bestehen. Zu diesem Anlass gibt sie eine Neuauflage ihres Jugendmedienschutzindex heraus. Feier und Vorstellung der Studie finden am 13. Oktober 2022 in Berlin statt.
Aktionstage Netzpolitik und Demokratie: 14.–20. November
Bereits zum fünften Mal finden in diesem Jahr die bundesweiten Aktionstage „Netzpolitik & Demokratie“ statt, die von den Landeszentralen sowie der Bundeszentrale für politische Bildung werden. Ziel ist politische Medienkompetenz fördern. Auch die Clearingstelle wird sich beteiligen.
Politische Medienbildung: Austausch und Synergien schaffen
Der 16. Kinder- und Jugendbericht fordert eine „politische Medienbildung“. Doch was macht die aus? Wer ist zuständig? Wie müsste sie konzipiert werden? Oder gibt es das längst – weil Medienbildung immer auch politisch ist? Eine zweitägige Fachtagung in Dresden suchte Antworten auf diese und andere Fragen.
Filmtipp
Digitale Gewalt
Das Internet ist kein rechtsfreier Raum. Doch Kindern und Jugendlichen, die sich selbstverständlich im digitalen Raum bewegen, begegnen dort auch Formen von Gewalt. Der Lehrfilm „Digitale Gewalt“ zeigt verschiedene Herausforderungen auf und schlägt Handlungsoptionen vor.
mekomat
Sound und Musik in Kindermedien
Welche Rolle Musik und Klang in Film und Fernsehen spielt, wird meist erst deutlich, wenn die Tonspur fehlt. Welche Bedeutung deren oft unbewusste Wahrnehmung in Kindermedien hat, war lange Zeit nicht im Blick der Forschung. Die neueste Ausgabe der Zeitschrift Televizion widmet sich den verschiedenen Aspekten des Themas.
Zertifikatskurs #mepps
Stellenausschreibungen für Alumni
Als neuen Service für #mepps-Alumni werden wir ab sofort Ausschreibungen für Stellen bei Kooperationspartnern auf der Online-Plattform zur Verfügung stellen. Sofern eine gültige Mailadresse hinterlegt ist, werden alle in Moodle registrierten Teilnehmer:innen automatisch über Neuigkeiten informiert.
Zur Plattform der #mepps-Alumni …
Kooperationspartner
„Mit Medienpädagogik die Welt retten?! Medienpädagogik in einer Kultur der Digitalität“
Wie kann Medienbildung zu einem besseren Leben beitragen und elementare soziale oder ökologische Transformationsprozesse begleiten? Das diesjährige 39. Forum Kommunikationskultur am 18./19.11.2022 in Potsdam sowie am 24.11.2022 online geht diesen Fragen nach.
Digitale Bildungsprozesse mit und für Menschen hohen Alters gestalten
Im Rahmen des Verbundprojekts DiBiWohn, an dem sich die Stiftung MedienKompetenz Forum Südwest (MKFS) beteiligt, werden Ehrenamtliche qualifiziert, die hochaltrige Menschen im Umgang mit Technik begleiten. Die Clearingstelle Medienkompetenz gibt einen Input zum Thema Eingabehilfen bei „Android“.
Lasst uns spielen! Medienpädagogik und Spielekulturen
Die Beiträge zum Sammelband zum letztjährigen Forum Kommunikationskultur der GMK erscheinen wieder peu a peu vorab als kostenfreie Downloads unter CC-Lizenz. Aktuell sind bereits drei Artikel veröffentlicht, die über wie Website der GMK heruntergeladen werden können.
Internetportal Pfarrbriefservice.de feiert 20. Geburtstag
Anlässlich seines 20-jährigen Bestehens hat das Internetportal Pfarrbriefservice.de ein Interview mit Kommunikationsexperte Eric Flügge geführt. Außerdem wurden bei der Geburtstagsfeier die Preisträger:innen des eigens ausgeschriebenen Foto-Wettbewerbs gekürt.
Zum Beitrag über die Preisverleihung …
Fundstücke des Monats
TagsFinder
Welche Hashtags soll ich nehmen? Hier hilft das kostenlose Online-Angebot TagsFinder, das sich selbst als Hashtag-Suchmaschine bezeichnet. In eine Suchmaske bis zu zehn Hashtags eingeben, Suchparameter anpassen und weitere passende Hashtags dazu werden aufgelistet.
E-Book: Hasskommentare bei Facebook
Die Website anwalt.org versteht sich als „Ratgeberportal über Recht & Gesetz“. Zum Thema Hasskommentare bei Facebook gibt es einen aktuellen (Stand: 2022) Website-Beitrag sowie auch ein kurzes E-Book zum Download, das beschreibt, welche Folgen die Verbreitung von Hass im Netz haben kann.
Videos und Audios selbst machen: OER-Material
Wie lässt sich im Schulalltag bei der Erstellung von multimedialen Inhalten vorgehen? Ein Selbstlernkurs der Agentur Jöran & Konsorten zeigt, wie das gehen kann. Der Kurs ist kostenlos und steht im Sinne von OER unter einen freien Lizenz, sodass die Materialien auch weiterverwendet werden können.
Schweizer Unternehmen: Barrierefreiheit für alle?
Nach wie vor können etwa 20 Prozent der schweizerischen Bevölkerung das Internet nicht barrierefrei nutzen. In einem Interview ordnet die Schweizer Expertin Dr. Sarah Ebling ein, wo dringender Aufholbedarf herrscht und wie Unternehmen ihre Angebote optimieren können.
Methode: Medien-Emotionen würfeln
Mit dem Würfelset von ACT ON!, einem JFF-Projekt, können Kinder und Jugendliche mit zwei Würfeln jeweils eine Emotion sowie ein Medium würfeln. Anschließend berichten sie aus ihrer Perspektive. Die Methode eignet sich gut, um Gesprächsanlässe über das eigene Online-Handeln zu schaffen.
Zur Beschreibung der Methode …
Bildnachweise: Editorial: www.angelika-kamlage.de | Themen und Termine: Logo PZ Hessen, MDG, Screenshot Website Medienkongress | FSM | Landeszentrale für politische Bildung des Saarlandes (Screenshot) | Andreas Büsch – CC 4.0 BY-SA | Filmtipp: didact media (Screenshot)| mekomat: Televizion 35/2022 (Screenshot des Titelbildes)| Zertifikatskurs: Clem OnojeghuoVillasmil – Unsplash | Kooperationspartner: GMK | Logo Projekt DiBiWohn | GMK/Kopaed | Peter Weidemann – Pfarrbriefservice.de | Fundstücke: TagsFinder (Screenshot) | anwalt.org (Screenshot) | Agentur J&K, Jöran und Konsorten | Bernetblog | JFF – ACT ON!