Liebe Leserinnen und Leser,
vor knapp zwei Wochen ging nicht weniger als eine Ära zu Ende. Thomas Gottschalk moderierte nach zwei „Zugaben“ im Jahresabstand ein letztes Mal das samstagabendliche Lagerfeuer für die Familie unter dem Titel „Wetten dass …?“. Beachtliche 45 % der Zuschauer:innen wollten dabei sein. Er verabschiedete sich u. a. mit der Begründung, dass er anfange, im Fernsehen anders zu reden als daheim, um keinen Shitstorm auszulösen. Außerdem wolle er nicht, dass man ihm erklären müsse, wer die Gäste auf „seiner Couch“ seien.
Letzteres ließe sich interpretieren als Eingeständnis eines „alten weißen Mannes“, langsam den Anschluss an die aktuelle Unterhaltungsbranche zu verlieren. Tatsächlich sind die meisten Stars wie Take That oder Cher durchaus schon länger im Geschäft. Und dass er mit dem Feminismus einer jüngeren Künstlerin wie Shirin David fremdelt, passt dann auch irgendwie ins Bild.
Andererseits ließe es sich auch verstehen als kluge Selbsterkenntnis eines mit 73 Jahren nicht mehr ganz jungen Entertainers, der seine Grenzen erkennt und lieber selbst seinen Abgang bestimmt. Und das verdient meines Erachtens Respekt. „Gonna walk, before they make me run“, sangen die Rolling Stones vor 45 Jahren (und die wollen 2024 mit Anfang 80 nochmal auf Tournee gehen – aber das ist eine andere Geschichte. Obwohl …)
Ob Gottschalk nun aus der Zeit gefallen ist oder nicht: Es ist offensichtlich ahistorisch und damit unsinnig, an lieb gewonnenen Formaten und Figuren festhalten zu wollen. Aber mit diesem Abschied, der konsequenterweise auch das Ende dieser Sendung bedeuten dürfte, steht die Frage im Raum, was denn tatsächlich noch Generationen- und Milieu-übergreifende Formate der Unterhaltung sein können. Nicht, weil eine möglichst hohe Quote schon ein Qualitätsmerkmal wäre, sondern vielmehr, weil sich darin doch auch ein Stück gesellschaftlichen Zusammenhalts ausdrückt. Oder war und ist das „elektronische Lagerfeuer“ mittlerweile auch nur ein abgegriffenes Narrativ aus vergangenen Zeiten?
Aber wo sind dann verbindende Orte, an denen Geschichten gelauscht und Stoff für den Austausch – und damit auch für die Verständigung – generiert wird? Angesichts von Streamingdiensten und Mediatheken, zunehmend mehr Kommunikations-Plattformen und -Anbietern, ist die Frage berechtigt. Denn zum einen führt das zu einer immer weiteren Ausdifferenzierung von Angeboten und damit zu einem Segregieren der diese nutzenden Prosumer. Zum anderen führt der Wettstreit der Anbieter zu – gelinde gesagt – fragwürdigen Strategien in der Aufmerksamkeitsökonomie, die gerade nicht zu Verständigung und gesellschaftlichem Zusammenhalt beitragen.
Vielleicht ist die große Samstagabend-Unterhaltung tatsächlich ein zunehmend obsoleter Teil der Geschichte. Eine neue Phase der Bewegtbildnutzung zeichnet sich ab, so ein Ergebnis der ARD/ZDF-Onlinestudie 2023. Ich denke, dass das mehr als nur ein Wechsel der Leitmedien ist und die Frage nach dem gesellschaftlichen Kitt mithin offen ist.
Mit den an dieser Stelle üblichen freundlichen Grüßen verbinde ich die besten Wünsche für Sie für eine gute – diesmal sehr kurze – Adventszeit und eine gesegnete Weihnacht! Gerne begleiten wir Sie auch in diesem Jahr mit vier adventlichen Grüßen aus unserem Team durch diese Zeit.
Erlauben Sie mir einen abschließenden Hinweis in eigener Sache: Die Clearingstelle Medienkompetenz verabschiedet sich in eine kurze Weihnachtspause vom 22.12.2023 bis 07.01.2024. Dementsprechend erscheint unser nächster Newsletter am 11.01.2024.
Herzliche Grüße
Prof. Andreas Büsch
Leiter der Clearingstelle Medienkompetenz
Direkt zu den einzelnen Rubriken:
Themen und Termine
JIM-Studie 2023 erschienen
Vergangene Woche ist die neue JIM-Studie erschienen. Seit 25 Jahren – das Jubiläum wird im Januar begangen – liefert der Medienpädagogische Forschungsverbund Südwest (mpfs) mit diesen Basisdaten eine repräsentative Studie zu Medienaneignung und -umgang Jugendlicher zwischen 12 und 19 Jahren. Wir fassen die wichtigsten Ergebnisse für Sie zusammen.
Let’s talk about porno! Safer Internet Day 2024
Jugendliche wachsen heute in einer sexualisierten Medienwelt auf. Zwischen 12 und 14 kommen die meisten erstmals mit Pornografie in Berührung. Die EU-Initiative klicksafe stellt den Schutz und die Aufklärung von Kindern und Jugendlichen am 6. Februar 2024 in den Mittelpunkt ihrer Kampagne und ruft zur Beteiligung mit eigenen Projekten auf.
Un|Sichtbarkeiten. 40. Forum Kommunikationskultur
Beim Jubiläumsforum der GMK ging es um Intersektionalität, Medienpädagogik und Teilhabe. Denn was und wer in Medien vorkommt, ist weniger Ausdruck gesellschaftlicher Realität als eher Abbild vorherrschender Normvorstellungen. Im Mittelpunkt stand die Frage, wie Empowerment aussehen muss, das Menschen in ihrer Vielfalt sichtbar macht.
Europaweite Umfrage zu KI in der Schule
Bis Ende 2023 können sich Pädagog:innen aller Bildungsstufen an der Umfrage zum Thema KI im Bildungskontext beteiligen. Ziel ist es, einen Überblick zu gewinnen, wie KI im Schulkontext bereits zum Einsatz kommt und wie Lehrkräfte Veränderungen durch KI wahrnehmen und bewerten. Die Umfrage dauert nur ein paar Minuten: Helfen Sie noch rasch mit!
Gedichte und Geschichten von der Clearingstelle
Filmtipp
Aufwachsen in der Medienwelt
Die Reihe besteht aus acht Kurzfilmen, die sich mit dem Einsatz von Medien im Kleinkindalter befassen. Jedes Video hat einen Themenschwerpunkt mit Bezug zur Medienbildung und enthält Szenen aus Kitas und O-Töne von Pädagog:innen. Die Videos geben Denkanstöße aus verschiedenen Perspektiven und einen ersten Überblick zum Thema.
mekomat des Monats
Junge Menschen stärken – Radikalisierung vorbeugen
Angesichts islamistischer Terroranschläge gilt es genau hinzuschauen und einer auch weitergehenden Radikalisierung auch in Deutschland vorzubeugen. Neben vielen Informationen zur Lebenswelt Jugendlicher zwischen Islam, Islamismus und Islamfeindlichkeit macht das Medienpaket deutlich, wie Extremist:innen an die Alltagsthemen Jugendlicher anknüpfen.
Zertifikatskurs #mepps
Zwischen Super Mario und Erzbischof Anno
Die Teilnehmenden des 9. Kursdurchgangs hatten vom 8. bis 11. November 2023 bei ihrer ersten Präsenzphase in Siegburg Gelegenheit, sich kennenlernen. Neben Basics der Medienpädagogik war ein besonderes Highlight der Spieleabend aka Games-Night, bei dem verschiedenste digitale Spiele vom Mobile bis zur VR-Brille ausprobiert werden konnten.
Kooperationspartner
KIW24: Die KI – Deus ex machina?
Die Tagung Kirche im Web geht vom 29. Februar bis zum 1. März 2024 in der Katholischen Akademie Bayern der Frage nach, wie KI die Kirche verändern wird. Neben Keynotes und Masterclasses gibt es erstmals parallel zum Online-Barcamp auch Exkursionen zu Institutionen und Unternehmen, die im Bereich KI und Medien tätig sind.
Hier geht’s zur Ausschreibung …
bpb: Cybersicherheit
Schulen, Krankenhäuser, Unternehmen, Behörden – sie alle sind vor Angriffen durch Cyberkriminalität nicht sicher. Die Bedrohungslage war in Deutschland noch nie so hoch und noch immer gibt es zu viele Schwachstellen. Die Bundeszentrale für politische Bildung bietet in ihrer 40-seitigen Zeitschrift sowie in ihrem Podcast viele fundierte Informationen und Tipps.
Zur Zeitschrift …
Zum Podcast …
jugendschutz.net stellt Angebot zu Hass im Netz ein
GMK-Neuerscheinung: Mit Medienbildung die Welt retten?!
Fundstücke des Monats
Vorfreude: Public Domain 2024
Wussten Sie, dass in den meisten Ländern Europas das Urheberrecht 70 Jahren nach dem Tod erlischt? Kreative und Kulturinteressierte können sich freuen: Viele Werke werden auch 2024 gemeinfrei. Sortiert nach Urhebern, findet sich auf Wikipedia eine Liste von Urheber:innen, deren Werk in die Public Domain übergeht, übrigens gefüllt von einem Bot.