Medienberichterstattung als Thema im Unterricht

Bereits Kinder und Jugendliche rezipieren Nachrichten; neue Formen in sozialen Netzwerken werden dabei immer wichtiger. Nachrichten sind daher ein relevantes Thema, wenn es um die Förderung der Medienkompetenz von Jugendlichen geht. Was Nachrichten sind, durch welche Merkmale sie sich auszeichnen, wie sie informieren und welche neuen Formate im Netz entstehen, sind zentrale Fragestellungen dieser DVD.

Stille Post

Unterrichtsende in der 3. Klasse einer Grundschule. Die Kinder dürfen sich ein Spiel wünschen. Die vorwitzige Miriam schlägt „Stille Post“ vor und alle sind begeistert. Neben Miriam sitzt Paul, ein schwarzer Junge. Auf der anderen Seite sitzt Luise, der Miriam etwas zuflüstert, eine Gemeinheit auf Pauls Kosten. Spannung und Schadenfreude in der Klasse steigen.

Crushed Willi

Willi Huber, 62-jähriger Angestellter, wird wegen notorischer Computer-Phobie entlassen. Als „Quoten-Opa“ findet er kurz darauf einen Job in einem angesagten Szene-Bistro, wo er sich dem geballten Jugendkult ausgesetzt sieht. Anfänglich heillos überfordert, trumpft er am Ende mit einem unkonventionellen Computer-Einsatz auf.

Digital – mobil – Und fair?

Jugendliche nutzen intensiv verschiedene mobile Medien, doch nur wenige wissen, welche Rohstoffe in den Geräten eingebaut sind, wo diese herkommen und unter welchen Bedingungen sie abgebaut werden. Umso wichtiger ist es, dass Jugendliche einen sozialverträglichen und nachhaltigen Umgang mit (mobilen) Medien erlernen, um den ökologischen Rucksack von Smartphones zu verkleinern.

My friend Ana

Die gegenwärtige Darstellung des Schönheitswahns in den verschiedenen Medien veranschaulicht, wie bedeutend eine angemessene und perspektivische Aufklärungsarbeit aus verschiedenen Blickwinkeln ist. „My friend Ana“ verdeutlicht, welchen inneren Zwängen (nicht nur, aber vor allem) junge Mädchen und Frauen ausgesetzt sind.