Projektwerkstatt – Miteinander.Gut!

Jugendliche stehen vor der Aufgabe, sich in der (medialen) Welt mit ihren zahlreichen Möglichkeiten zu orientieren, pflegen auf Social Media und im Klassenraum ihren sozialen Umgang und packen dabei ihren Werterucksack. Lassen Sie uns neu denken und Schule gemeinsam so gestalten, dass ein Lernen auf Augenhöhe und mit Herz möglich ist. Herzliche Einladung zur Projektwerkstatt – Miteinander.Gut!

Unsere Tools-Auswahl: Nützliches für den Umzug nach Mastodon (Teil 14)

Spätestens seit Elon Musk den Kurznachrichtendienst Twitter gekauft hat, ist die Unzufriedenheit der Nutzer:innen groß. Viele von ihnen kehren Twitter den Rücken und suchen nach einer Alternative. Und die gibt es schon ein paar Jahre und nennt sich Mastodon (wie die Heavy-Metal-Band und das ausgestorbene Urzeitwesen). Welche Apps und Tools beim Umstieg und Einstieg helfen, stellen wir in diesem Beitrag vor.

Woran wir gerade arbeiten – Dezember 2022

Wenn ein Thema rund um Social Media es bis in den Wirtschaftsteil und die Feuilletons der Tageszeitungen schafft, dann zeigt das unter anderem, dass diese digitale Welt alles andere als „virtuell“ ist. Digitalität ist eine gesellschaftliche Realität. Und so verwundert es nicht, dass das monatelange Gezerre um die Übernahme von Twitter durch Elon Musk bereits für breite Aufmerksamkeit sorgte.

Seitenstark-Gütesiegel verliehen

Gestern verlieh der Seitenstark e.V. erstmals das SEITENSTARK-GÜTESIEGEL an 31 herausragende Webangebote für Kinder. Idee und Ziel des neuen Gütesiegels ist es, die Qualität und Angebotsvielfalt digitaler Kindermedien nachhaltig zu fördern sowie Kindern, Familien und Pädagog:innen verlässlich Orientierung zu bieten.
Die Verleihung fand im Rahmen einer Live-Sendung des ALEX Offenen Kanal Berlin statt. Damit wird die Arbeit des in Auflösung begriffenen Erfurter Netcode e.V. aufgegriffen und weitergeführt, der seinerseits über Jahre Kinderwebsites geprüft und mit einem Siegel ausgezeichnet hat.

„Oskars der Medienpädagogik“: Dieter Baacke Preis 2022

Wie lässt sich Verschwörungserzählungen und Rassismus begegnen, dem menschengemachten Klimawandel entgegentreten, die Welt aus Kindersicht lebenswerter machen, Jugendkulturen vernetzen, Menschen aller Voraussetzungen mit Medienbildung erreichen und anregen? Mit dem Dieter Baacke Preis werden jährlich herausragende Projekte der Medienpädagogik ausgezeichnet. Die Preisträger:innen des „Oskars der Medienpädagogik“ in diesem Jahr zum Thema „Mit Medienbildung die Welt retten“ stehen fest.