Woran wir gerade arbeiten – April 2025

Prof. Andreas Büsch

Liebe Leserinnen und Leser,

drei Eindrücke aus jüngster Zeit, die alle um das gleiche Problem kreisen: Elternabend einer ersten Grundschulklasse; die Eltern werden darüber informiert, dass ab der zweiten Klasse die Kinder iPads erhalten werden. Die Eltern haben auf die seitens der Schule administrierten Tablets keinen Zugriff, können also keine App-Sperren oder Nutzungsbeschränkungen einstellen. Die Geräte werden aber nicht etwa am Ende des Schultages zur Verwahrung in der Schule wieder eingesammelt, sondern dürfen zur freien Nutzung mit nach Hause genommen werden. Eltern, die auch Kinder in höheren Klassen haben, berichten resigniert, dass darauf gar nichts gesperrt sei, nicht einmal Porno-Seiten.

Dass es mit eigenen Geräten (BYOD: Bring Your Own Device) auch nicht wirklich besser wird, zeigt die derzeit an vielen Stellen erbittert geführte Debatte um Smartphone-Verbote an Schulen. Abgesehen davon, dass private Geräte in institutionellen Zusammenhängen eine Reihe von datenschutzrechtlichen und Sicherheits-Problemen mit sich bringen, hat diese pädagogische Bankrott-Erklärung durch „Kontrolle und Struktur“ (Axel Krommer: Wie man mit Kant gegen Handyverbote argumentiert) etwas von einer Verzweiflungstat.

Ja, ich weiß um die Hölle der WhatsApp-Klassenchats, die von übereifrigen Helikoptereltern noch befeuert werden. Ja, mir ist das Ablenkungspotenzial Suchtverhalten fördernder Dark Patterns in Social-Media-Plattformen bekannt. Und ja, sowohl US-amerikanische wie chinesische Plattformanbieter scheren sich nicht um DSGVO-Bestimmungen und den Digital Services Act — womit die Frage nach Regulierungsmöglichkeiten einigermaßen absurd wird, sofern wir nicht direkt große Plattformen bzw. den Zugang von Menschen unter 16 Jahren (Mindestalter für die informierte Zustimmung laut DSGVO) dazu sperren wollen oder können.

Eine ebenso vernünftige wie tatsächlich wirksame Regulierung bräuchten wir aber ebenso wie das Bemühen um Förderung von Medienkompetenz im Umgang mit digitalen Geräten und Angeboten. Denn alles zu verbarrikadieren und zu sperren verhindert auch die notwendige Auseinandersetzung mit Entwicklungen und entzieht damit Kompetenzvermittlung unmittelbar und qualifizierter Beurteilung und Stellungnahme mittelbar jede Grundlage.

Fast schon ironisch mutet es dann an, wenn Holger Sievert im Rahmen der Studie „Digitalisierung im Raum der Kirche“ feststellt: „Insgesamt erweist sich das privat eingebrachte Smartphone dabei als das wichtigste Kommunikationsinstrument (59,4 Prozent im katholischen Kontext zu 65,5 Prozent im evangelischen).“ (in: ZPTh 2024-2, S. 305). Gibt es etwa doch eine Doppelmoral oder wird mit zweierlei Maß gemessen?

Herzliche Grüße

Prof. Andreas Büsch
Leiter der Clearingstelle Medienkompetenz

Direkt zu den einzelnen Rubriken:

Themen und Termine

Filmtipp

mekomat

Zertifikatskurs #mepps

Kooperationspartner

Tool des Monats

Fundstücke des Monats

Themen und Termine

Symposion KI und Soziale Arbeit15. Mai: Symposium KI und Soziale Arbeit

KI verändert das Verhältnis Mensch-Maschine grundlegend und fordert damit Soziale Arbeit zu einer kritisch-konstruktiven Positionierung heraus. Beim Symposium am 15. Mai reflektieren wir die Chancen, Herausforderungen und Risiken, die sich aus dem Einsatz von KI in der Sozialen Arbeit ergeben.

Zum Symposion …

Digitaler EspressoPornokompetent – wie soll das funktionieren?

Wie geht sexuelle Medienbildung jenseits von Tabu und Verbot? Zu dieser Frage ist der Leiter der Clearingstelle Medienkompetenz am 4. April 2025 zu Gast beim Digitalen Espresso des KSI. Kurzentschlossene können noch live dabei sein; ansonsten gibt es den Podcast in einigen Tagen zum Nachhören.

Zur Anmeldung und zum Podcast …

Workshop KI und PastoralKünstliche Intelligenz in pastoralen Handlungsfeldern

Kirchliche Strukturen und pastorale Handlungsfelder stehen unter massivem Veränderungsdruck. Kann KI dabei helfen, auch künftig adäquate Angebote zu machen und in immer größeren Handlungsräumen gut zu kommunizieren? Gerne bieten wir für Ihre Zielgruppe dazu einen praxisorientierten Workshop an.

Zur Workshop -Anfrage KI und Pastoral …

Filmtipp

Filmtipp Eternal YouEternal You

Zur Trauerbewältigung nutzen Menschen aus aller Welt bereits Online-Dienste, die mithilfe von KI Tote „zum Leben erwecken“. Der Film „Eternal You“ begleitet die Pionier:innen und ersten User:innen einer Technologie, die den Tod obsolet machen will. Und zeigt, dass das Thema keineswegs unumstritten ist.

Zum Filmtipp …

mekomat

Medienbildung leicht gemachtdbv 2025: Praktische Medienbildung leicht gemacht

Medienbildung ist eine zentrale gesellschaftliche Aufgabe — und das über alle Altersgruppen hinweg. Unser mekomat des Monats, herausgegeben vom Netzwerk Bibliothek Medienbildung, zeigt auf, wie auch Bibliotheken als offene und niedrigschwellige Lernorte diesen Bildungsauftrag wahrnehmen können.

Zum mekomat-Beitrag …

Zertifikatskurs #mepps

#mepps25 Ausschreibung#mepps25: Ausschreibung online

Alle #mepps-Interessierten aufgepasst: Im Herbst dieses Jahres beginnt der neue Durchgang unseres Zertifikatskurses. Alle Informationen zu Programm, Terminen und Kosten finden sich auf unserer Website. Außerdem gibt es dort den Link zu unserem Online-Bewerbungsformular, das ab sofort bis 6. Juni freigeschaltet ist.

Hier geht’s zur Ausschreibung …

Zweite Präsenzphase #mepps XZweite Präsenzphase #mepps X

Die Teilnehmenden trafen sich vom 18. bis 22. März in Siegburg. Themen waren u. a. Kinder- und Jugendmedienschutz, Gaming-Plattformen für Bildungsarbeit sowie ethische Aspekte der Medienbildung. Außerdem gab es aktive Medienarbeit in Workshops und die Teilnehmenden haben ihre Projektskizzen vorgestellt.

Zum Zertifikatskurs …

Kooperationspartner

Dieter Baacke Preis 2025GMK: Dieter Baacke Preis 2025

Die bundesweite Auszeichnung für medienpädagogische Projekte in sechs Kategorien ist ausgeschrieben. Das Motto des diesjährigen Sonderpreises lautet: „Aufwachsen zwischen Alexa und AI Companion – Junge Menschen für Datenschutz sensibilisieren“. Jetzt Projekte einreichen bis zum 31. Juli 2025!

Zur Ausschreibung …

truly socialGMK: Netzwerktagung „truly social“ am 23./24. September

Was heißt es, in einer Zeit von KI, extremistischer Radikalisierung, Hass und Fake im Internet wirklich sozial zu handeln? Mehr denn je steht politische Medienbildung vor der Herausforderung, digitaler Hetze etwas entgegenzusetzen. Das „Soziale“ soll dabei wieder zurück in die sozialen Netzwerke geholt werden.

Zur Tagung …

KI ParadoxienBpB: KI Paradoxien verstehen und auflösen

Schüler:innen nutzen KI längst. Lehrer:innen tun sich dagegen noch schwer. Der Lehrer, Schulentwickler und KI-Experte Joscha Falck analysiert neun paradoxe Effekte des Einsatzes von KI an Schulen, gibt Tipps zum schulischen Umgang mit Widersprüchen und zeigt Wege, der Herausforderung zu begegnen.

Zum Artikel …

Handyverbotklicksafe: Handyverbot in Schulen?

Hessen und Baden-Württemberg kündigen einheitliche Regelungen für Smartphones an Schulen an. Damit ist die Debatte wieder neu entbrannt. Ein ausdrückliches Verbot wird es aber nicht geben. Vielmehr werden Schulen auch weiterhin ihre eigenen Regelungen treffen können. Klicksafe hat dafür ein paar gute Tipps.

Zum Artikel …

Next Level KIGAmM: Next Level?! Was junge Menschen über KI denken

Um junge Menschen für das Thema KI zu sensibilisieren, hat das Gallus Zentrum das o. g. partizipative Projekt durchgeführt und dafür den Dieter Baacke Preis 2024 gewonnen. Dabei konnten die Jugendlichen KI kreativ ausprobieren und wurden zu einem kritisch-reflexiven Umgang mit der Technik angeregt.

Zum Artikel …

Tool des Monats

They see your photosThey see your photos

Mithilfe von Googles Vision API werden die Inhalte eines hochgeladenen Fotos von einer Person analysiert. Die Ergebnisse enthalten auch Information zu Alter, Einkommen, politischer Orientierung, Merkmalen der Persönlichkeit, Interessen etc. der abgebildeten Personen – überraschend bis gruselig!

Zur Website …

Fundstücke

Save SocialDas Internet zurückerobern

US-amerikanische Tech-Konzerne lenken Information und öffentliche Debatte. Die rasante Einführung von KI beschleunigt diesen Prozess. Damit sind das Grundrecht auf Meinungs- und Informationsfreiheit und unsere Demokratie in Gefahr. Die Politik muss deshalb alternative Angebote und Netzwerke stärken und ausbauen.

Zur Petition …

TikTik-Armee der AfDDie TikTok-Armee der AfD

Auf TikTok ist die AfD die stärkste Kraft. Der WDR hat undercover in der Bubble der AfD-Untersützer:innen recherchiert und zeigt, wie sie gezielt versuchen, die Plattform mit (häufig KI-generierten) Inhalten zu fluten und so den Algorithmus zu manipulieren. Auch nach der Bundestagswahl noch hochbrisant!

Zur Dokumentation …

Jobverlust durch KI?Jobverlust durch KI: Wer sorgt sich am meisten?

Forschende unter Leitung des Max-Planck-Instituts für Bildungsforschung haben in 20 Ländern die Einstellungen zum Einsatz von KI am Arbeitsplatz untersucht. Die Ergebnisse können helfen, einzuschätzen, wie neue KI-Entwicklungen aufgenommen werden, um Bedenken fundiert und kulturell sensibel adressieren zu können.

Zur Studie …

DigitaltagPreisgeld bei Digital für alle

Mit zahlreichen Aktionen fördert der Digitaltag am 27. Juni digitale Teilhabe in ganz Deutschland. Das Motto lautet „Digitale Demokratie. Mitreden, Mitgestalten, Mitwirken“. Außerdem ist ein Preisgeld von 5000 € für Projekte für digitales Miteinander ausgeschrieben. Bewerbungsschluss ist der 14. April.

Zum Digitaltag …

Visual SortingDer Sound der Algorithmen

Algorithmen können u. a. sortieren – aber wie? 19 verschiedene Sortieralgorithmen listet das Projekt Visual Sorting auf, die alle ihre Vor- und Nachteile haben. Der Sortiervorgang kann auf Wunsch mit Sound unterlegt werden – und so erschließen sich beim Zusehen die unterschiedlichen Herangehensweisen visuell und akustisch.

Zur Website …

SoundstormSoundstorm — Brainstorming für die Ohren

Die Audioimpulse auf der Website von Nele Hirsch helfen bei der Entwicklung von Ideen. Auf der Website kann man Zufallssounds abspielen lassen. Jeder Sound ist rund 10 Sekunden lang. Zu welcher Idee inspiriert er? Wenn sich die Ideen erschöpfen, kann der nächste Sound gespielt werden.

Zu den Sounds …

Bildnachweise Editorial: Angelika Kamlage | Themen und Termine: Katholische Hochschule Mainz | Katholisch-Soziales Institut (KSI)| Clearingstelle Medienkompetenz – Andreas Büsch | Filmtipp: Beetz und Tschurtschenthaler/eigener Screenshot | mekomat: Deutscher Bibliotheksverband e. V. (dbv)/Netzwerk Bibliothek Medienbildung | Zertifikatskurs: fovito-fotolalia | Bettina Berres und mepps21 | Kooperationspartner: Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur (GMK) | Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur (GMK) | Napkin Grafik/Joscha Falck | klicksafe | Gallus Zentrum | Tool des Monats: EnteIO Technologies Private Limited | Fundstücke: Save Social | WDR/Studio Fritz Gnad/KI generiert | MPI für Bildungsforschung/generiert mithilfe von Adobe Express | Max-Planck-Institut/photoschmidt/stock.adobe.com | DFA Digital für alle gGmbH | mszula | eBildungslabor 

 

Das könnte Sie auch interessieren: