„Was wird hier gespielt? Computerspiele in Familien 2020“

Eine Gruppe Jugendlicher sitzt sich am Tisch gegenüber. JedeR hat einen Laptop vor sich.
© Clearingstelle Medienkompetenz – Prof. A. Büsch

Fachtagung „Familie 2020“ im Bonifatiushaus Fulda

Die einen halten Computerspiele für Zeitverschwendung, die anderen haben in ihnen ein gewisses pädagogisches Potenzial entdeckt. Wieder andere spielen zur Entspannung, zur Ablenkung oder zur Selbstbestätigung. Kurzum: Diese Form der digitalen Freizeitbeschäftigung fasziniert, polarisiert und sie hat Auswirkungen auf die Gesellschaft.

Welche Rolle spielt das Gaming heute in Familien? Setzen Eltern Computerspiele immer noch mit Ballerei, Mord und Totschlag – und damit mit unnützem und gefährlichem Zeitvertreib gleich? Wo liegt der pädagogische Mehrwert? Welche Herausforderungen ergeben sich für Wissenschaften, für Pädagogik und Erziehung? Mit diesen Fragen, aber auch mit Fakten, Vorurteilen und Potenzialen setzten sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Fachtagung „Was wird hier gespielt? Computerspiele in Familien 2020“ auseinander, zu der das Bonifatiushaus nach Fulda geladen hatte.

Zwei Tage lang befassten sich Expert/-innen aus unterschiedlichen wissenschaftlichen  Bereichen und aus der Praxis mit Fakten, Vorurteilen, Gefahren und Trends aus der Welt der Computerspiele. Darüber hinaus gingen sie auch auf Potenziale für die politische Bildung und ethische Fragestellungen ein. Neben zahlreichen Vorträgen und Diskussionsrunden erwartete die Teilnehmenden am Abend des ersten Veranstaltungstages ein ganz besonderes Highlight: Unter Anleitung von Teamern von spielbar.de – der Internetplattform der Bundeszentrale für politische Bildung zum Thema Computerspiele – konnten sie an 15 Spielstationen aktuelle Trendsetter und erprobte Klassiker selber ausprobieren. Die rund 60 Teilnehmenden – darunter Lehrkräfte, Pädagogen/-innen, Wissenschaftler-/innen, Schüler/-innen sowie interessierte Bürgerinnen und Bürger – waren  sich nach zwei Tagen intensiver Diskussion über die Ergebnisse einig: Computerspiele gehören heutzutage oft zum Familienalltag. Nun gilt es, einen verantwortungsbewussten Umgang mit ihnen zu erproben.

Gunter Geiger, Akademiedirektor des Bonifatiushauses, zog für die Kooperationspartner eine positive Bilanz: „Die Formen des Spielens entwickeln sich weiter – und das stellt die medienpädagogische Bildung immer wieder vor neue Herausforderungen. Es gilt nicht nur, der jungen Generation einen verantwortungsbewussten Umgang mit den digitalen Medien beizubringen, wir müssen unser Augenmerk auch auf die Erwachsenen richten. Die Beiträge auf der Fachkonferenz haben gezeigt, wie wichtig es ist, dass die Eltern sich in der Welt ihrer Kinder auskennen. Nur wenn sie über eine entsprechende Medienkompetenz verfügen und sprachfähig sind, können sie ihre Kinder auf diesem Gebiet begleiten und ihnen die nötigen Hilfestellungen geben. Es handelt sich nicht nur um ein wichtiges, sondern auch um ein spannendes Thema mit vielen verschiedenen Aspekten. Das große Interesse an der Veranstaltung hat uns gezeigt, dass wir auf dem richtigen Weg sind.“

 

Auch Lothar Harles, Geschäftsführer der Arbeitsgemeinschaft Katholisch-sozialer Bildungswerke (AKSB) wies auf den Mehrwert von Computerspielen für Gesellschaft und Familie hin: „Es ist eine Möglichkeit, den Umgang mit Computern und digitaler Technik zu erlernen“, so Harles. Auch wenn in einigen Spielen Gefahren lauerten, lasse sich ihr Konsum nur schwer kontrollieren oder gar verbieten, ergänzte Sandra Bischoff, Referentin für Medienkompetenz und Medienwirtschaft bei der Hessischen Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien. „Die jungen Menschen finden Wege, die Kontrollen und Verbote zu umgehen. Wir haben es hier mit der Mediennutzung in einem globalisierten Kontext zu tun. Es gibt keine Grenzen mehr, die wir kontrollieren könnten. Wir müssen uns selbst dazu befähigen, uns in dieser Welt zu Recht zu finden und junge Menschen in ihrem Umgang mit Computerspielen zu begleiten“. Hierin, betonte Bischoff, bestehe der Auftrag für die Medienbildung. Prof. Andreas Büsch, Leiter der Clearingstelle Medienkompetenz, ergänzt: „Die spannende Frage ist und bleibt, wie ein vernünftiges Verhältnis zwischen dem notwendigen Schutz der kleinsten und kleinen Kinder vor verängstigenden oder verstörenden Einflüssen einerseits mit dem letztlichen Lernziel Medienkompetenz in Einklang zu bringen ist.“

Mit der Fachtagung „Was wird hier gespielt? Computerspiele in Familie 2020“ setzte die AKSB seine erfolgreiche Zusammenarbeit mit dem Bonifatiushaus in Fulda, der LPR Hessen – Hessische Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien und dem MUK Hessen – Institut für Medienpädagogik und Kommunikation fort. Als fünfter Kooperationspartner ist in diesem Jahr erstmalig auch die Clearingstelle Medienkompetenz der Deutschen Bischofskonferenz mit dabei.

Begonnen hat die Kooperation 2011 mit der Tagung „Familie 2020: Aufwachsen in der digitalen Welt“. 2012 folgte eine Fachtagung zum Thema „Familie 2020: Verbraucherschutz und Medienkompetenz“. Rechtzeitig zur zweiten Fachtagung erschien eine gemeinsame Publikation beim Barbara Budrich Verlag, mit der die erste Tagung in 2011 dokumentiert wurde. Im vergangenen Jahr folgte schließlich eine dritte Veranstaltung: „Familie 2020: Zuhause in der digitalen Welt“. Eine Fortsetzung der Veranstaltungsreihe ist geplant; die Dokumentation der diesjährigen Tagung ist für November wiederum im Verlag Barbara Budrich angekündigt.

Das könnte Sie auch interessieren:

1 Comments

  1. Pingback: Gaming Offline – Das Leben ist kein Bonuslevel | Clearingstelle Medienkompetenz

Comments are closed.