Die Zukunft beginnt jetzt
Auch pflegebedürftige und kranke Menschen können von der Vernetzung von Alltagsgegenständen profitieren und mithilfe von Assistenzsystemen möglichst lange ein selbstständiges Leben zu Hause führen.
Auch pflegebedürftige und kranke Menschen können von der Vernetzung von Alltagsgegenständen profitieren und mithilfe von Assistenzsystemen möglichst lange ein selbstständiges Leben zu Hause führen.
Schulen lediglich mit Technik auszustatten, greift zu kurz: Medien sind kein Allheilmittel für alle Bildungsprobleme – wichtiger ist die Aus- und Weiterbildung von Lehrerinnen und Lehrern.
Arbeit 4.0 wird vernetzter, digitaler und flexibler sein. Doch das wird auch unseren Alltag verändern. Die Trendtagung Digital 2020 widmet sich aktuellen Entwicklungen, Analysen und Fragen.
Hate Speech ist nicht nur für Betroffene bedrohlich, sondern bedroht auch unsere Demokratie und die Freiheit aller. Denn: Wird nur noch die lauteste Stimme wahrgenommen, führt das zu einer nachhaltigen Beeinträchtigung der Debattenkultur im Netz.
Viele ältere Menschen sind nach wie vor offline. Warum nutzen sie das Internet nicht? Welchen Vorteil müsste es ihnen bringen, um das zu ändern?
Ein Rückblick auf die Bildungsmediale 2016, bei der darüber diskutiert wurde, wie das Bildungssystem fit für die digitale Zukunft gemacht werden kann.
In fremde Welten eintauchen, Abenteuer hautnah erleben ohne sich in Gefahr zu begeben und in Sekundenschnelle an den Ort der Träume reisen – das ermöglicht Virtual Reality (VR). Schon Mitte der 90er Jahre gab es einen ersten Wirbel um das Phänomen, der jedoch schnell wieder verebbte. Nun, rund 20 Jahre später, ist die Technik ausgereifter und Virtual Reality-Brillen wieder im Fokus der Interessen.
Fortbildung am 29.11.2016 in Mainz: Kluger und kreativer Umgang in Schule und Jugendarbeit Termin: Dienstag, 29. November 2016, 10:00 – 17:30 Uhr Veranstaltungsort: SWR Mainz – Haus am Tor, Am Fort Gonsenheim 139 TN-Gebühr: kostenfrei Zielgruppen: Lehrerinnen und Lehrer, Pädagogen der außerschulischen Jugendarbeit, Interessierte Eltern, Redakteure, Studierende Referent/inn/en: Sebastian Gutknecht, …
Mit einem Diskussionspapier wollen sich die Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur und die Initiative Keine Bildung ohne Medien! in die Auseinandersetzung mit dem Thema Big Data einmischen.
Wie nutzen ältere Menschen die unzähligen Unterhaltungsangebote, die das Internet bietet? Wie lassen sich Unterschiede erklären? Und was bedeuten Erkenntnisse darüber für die Lehrpraxis?