Woran wir gerade arbeiten – April 2025

Drei Eindrücke aus jüngster Zeit, die alle um das gleiche Problem kreisen: Elternabend einer ersten Grundschulklasse; die Eltern werden darüber informiert, dass ab der zweiten Klasse die Kinder iPads erhalten werden. Die Eltern haben auf die seitens der Schule administrierten Tablets keinen Zugriff, können also keine App-Sperren oder Nutzungsbeschränkungen einstellen. Die Geräte werden aber nicht etwa am Ende des Schultages zur Verwahrung in der Schule wieder eingesammelt, sondern dürfen zur freien Nutzung mit nach Hause genommen werden. Eltern, die auch Kinder in höheren Klassen haben, berichten resigniert, dass darauf gar nichts gesperrt sei, nicht einmal Porno-Seiten.

Woran wir gerade arbeiten – März 2025

Nicht nur das Wetter wird langsam frühlingshafter und motivierender, auch was neue Studien angeht, hat sich einiges getan. Drei davon haben wir diesmal in den Fundstücken herausgegriffen und auf eine vierte verweisen wir gerne vorab – denn ohne valide Forschungsergebnisse keine tragfähige Theoriebildung. Ohne diese aber bleibt (medien-)pädagogische Praxis entweder sehr subjektivem Erfahrungswissen oder gleich „dem hohlen Bauch“ verhaftet. Beides sind aber nicht gerade Kennzeichen professionellen Handelns.

Woran wir gerade arbeiten – Februar 2025

Das Verschwinden einer gewissen Brandmauer war zweifelsfrei DAS Thema der zurückliegenden Wochen … neben der Vereidigung des 47. Präsidenten der USA sowie der Veröffentlichung einer hybriden KI aus China mit Namen DeepSeek. Diese läuft auf einfacherer Hardware mit weniger Ressourcen, da sie regelbasiertes Beantworten von Fragen mit neuronalen Methoden kombiniert. Man kann dem Modell quasi beim Denken zuschauen.

Woran wir gerade arbeiten – Januar 2025

KI und kein Ende – gibt es denn im neuen Jahr keine andere Themen? Doch, durchaus (siehe unten) – aber kaum ein anderes bestimmt dermaßen die Diskurse. Und das wird sich auch in diesem Jahr absehbar nicht ändern. Denn das neueste Thema sind KI-Agenten – keine modernen Spione (obwohl auch da KI im Spiel ist), sondern flexible Helfer, die uns in naher Zukunft das lästige Prompten abnehmen werden.

Woran wir gerade arbeiten – Dezember 2024

Die Nachrichten des letzten Monats passten gefühlt zum überwiegend tristen Wetter: das Ergebnis der Präsidentschaftswahlen in den USA, das Ende der Ampelregierung, neue Eskalationen der Kriege in der Ukraine und in Nahost, Wirtschaftskrise — um nur die Titelseiten zusammenzufassen. Neben den ganzen bundes- und weltpolitischen Hiobsbotschaften kam auch eine bildungspolitische Katastrophe zur Sprache, allerdings eher als bestenfalls einspaltige Notiz.

Woran wir gerade arbeiten – Oktober 2024

„Totgesagte leben länger“ – das Sprichwort kommt mir in den Sinn, wenn ich lese, dass seit dem vor wenigen Wochen gestarteten neuen Schuljahr 2024/25 in Thüringen „Medienbildung“ neu in den Fächerkanon aufgenommen wurde. Baden-Württemberg will im Rahmen der Bildungsreform im kommenden Jahr „Informatik und Medienbildung“ als neues Schulfach einführen. Just unter diesem Titel gibt es das Fach bereits seit 2017 in Mecklenburg-Vorpommern. Auch Bayern und das Saarland haben ein eigenständiges Fach etabliert.

Künstliche Intelligenz – Zwischen Mensch und Maschine

Künstliche Intelligenz (KI) spielt bereits heute in vielen Bereichen unseres Lebens eine Rolle und wird die Zukunft entscheidend prägen. Doch welche Folgen hat das? Ist KI eine Chance, eine Bedrohung – oder beides zugleich? Wie wird KI unseren Alltag verändern? Wird digitalen Wesen irgendwann vielleicht sogar „Menschenwürde“ zugesprochen werden? Der Film geht diesen Fragen nach und reflektiert ethische Konsequenzen. (© FWU)

Woran wir gerade arbeiten – September 2024

Sommerloch? Welches Sommerloch? Wir müssen (leider) mal wieder über Plattformen sprechen. Das Szenario scheint dem Drehbuch einer drittklassigen Vorabendserie entlehnt: Mark Zuckerberg beklagt sich in einem offenen Brief über die Regierung Biden und wirft ihr Zensur und Eingriffe in die Meinungsfreiheit während der Corona-Pandemie vor.

Matrix

Auch 25 Jahre nach der Veröffentlichung des Films Matrix hat dieser kaum an Relevanz und Aktualität verloren. Die Themen, die der Film anspricht, beschäftigen auch die aktuelle Gesellschaft und einige der inhaltlichen Fragen sind nach wie vor Gesprächsthema. In erster Linie dreht sich der Film um das Thema Künstliche Intelligenz (KI). Matrix beschreibt eine Dystopie, wie sie sich einige Menschen tatsächlich vorstellen. Die echte Welt ist zerfallen, ein Krieg zwischen Menschen und KI liegt in der Vergangenheit.

Woran wir gerade arbeiten – Juli 2024

Deutschland steht im Viertelfinale; Bilder und O-Töne von fröhlicher Feststimmung und einem gastfreundlichen Land gehen um die Welt und durch Social Media (okay, darunter auch etwas Verwunderung bei unseren Nachbarn, dass hier einiges nicht so gut zu funktionieren scheint. Es könnte also tatsächlich wieder ein Sommermärchen werden … wenn Team Deutschland übermorgen aus dem Spiel gegen Spanien als Sieger hervorgeht.