Kursbeschreibung Zertifikatskurs Medienpädagogische Praxis #mepps22

Foto: © fovito – fotolia.de

Im September 2022 startet der achte Durchgang unseres Zertifikatskurses Medienpädagogische Praxis #mepps22. Zur Orientierung finden Sie nachfolgend die gesamte Kursstruktur mit den Inhalten der Präsenz- und Onlinephasen.

Struktur der Kursphasen

  • Bewerbung mit Umfrage zur Motivation und bisherigen Erfahrungen

  • Kennenlernen untereinander und der Online-Plattform
  • Meine eigene Medienbiographie

  • Kennenlernen: wir, das Haus und Mobile Endgeräte
  • „Meine Mediengeschichte“
  • Grundlagen der Medienpädagogik und der Kommunikationswissenschaft
  • Medienkompetenz – Gehalt und Bedeutung eines medienpädagogischen Konzepts
  • Mediendidaktik: Didaktik mit Medien und für Medien
  • Medienpädagogische Projektarbeit
    • Grundlagen Projektarbeit
    • Von der Idee zum medienpädagogischen Projekt
    • Kick off zur Projektaufgabe
  • Datenschutz und Rechtsfragen rund um Medienpädagogik
  • Medienpraxis – Games und Edutainment
  • Medienpädagogische Projekte – best practice im Überblick

  • Medienpädagogische Studien und deren Bewertung
  • Bearbeitung von Studien anhand von Leitfragen
  • Austausch in Chats, Foren, Wikis und Videotelefonie
  • Austesten von Social Media-Tools
  • Forschungsgegenstände der Medienpädagogik und Kommunikationswissenschaft
  • interaktive Auseinandersetzung mit Urheberrecht, Medienrecht und Datenschutz
  • Trends und Entwicklungen in der Medienszene und Medienpädagogik
  • Milieus und Zielgruppen medienpädagogischer Arbeit
  • Kinder- und Jugendschutz im Internet
  • Vorbereitung Praxisprojekt

  • Kinder- und Jugend-Medienschutz
  • Urheber- und Medienrecht
  • Aktive Medienarbeit in drei Gruppen: Film/Video – Radioarbeit – Mobile Medien
  • Vorstellung der Projektskizzen für die Praxisprojekte
  • Social Marketing: Wie bringe ich meine Inhalte an meine Zielgruppe(n)?
  • Distribution von Ergebnissen medienpädagogischer Projekte in Social Media: Social Networks, WordPress, Facebook, TikTok, Twitter, Youtube …
  • Vorstellung von Gaming-Plattformen für Bildungsarbeit
  • Creative Gaming

  • Durchführung des medienpädagogischen Praxisprojekts
  • Handlungsempfehlungen (Projektpatenschaft / Mentoring-Funktion)
  • Online-Interaktionsmöglichkeiten für Teams während der Projektphase

  • Medienethischer Talk
  • Präsentation der Praxis-Projekte mit Feedback
  • Unterhaltung – Medien dürfen auch Spaß machen
  • Vorstellung der Alumni-Arbeit und von weiteren Vernetzungsmöglichkeiten
  • Kurs-Auswertung
  • Zertifikatsfeier
  • Abreise Sonntags nach dem Frühstück


* Die Anreise zu den Präsenzphasen erfolgt jeweils zum Abendessen und der anschließenden abendlichen Arbeitseinheit.

Das könnte Sie auch interessieren:

8 Comments

  1. Pingback: Zertifikatskurs #mepps15: Bewerbungsphase gestartet - Clearingstelle Medienkompetenz

  2. Pingback: Zertifikatskurs - Clearingstelle Medienkompetenz

  3. Pingback: Ausschreibung 6. Durchgang Zertifikatskurs – #mepps19 - Clearingstelle Medienkompetenz

  4. Pingback: #mepps20 - 7. Durchgang Zertifikatskurs | Clearingstelle Medienkompetenz

  5. Pingback: Woran wir gerade arbeiten – Januar 2022 | Clearingstelle Medienkompetenz

  6. Pingback: Kursausschreibung #mepps22 - 8. Durchgang | Clearingstelle Medienkompetenz

  7. Pingback: Bewerbung für #mepps22 | Clearingstelle Medienkompetenz

  8. Pingback: Kursausschreibung #mepps23 - 9. Durchgang | Clearingstelle Medienkompetenz

Comments are closed.