Worum geht`s?
Eckdaten des Films:
Deutschland, 2012
Ein Film von Carsten Fiebeler
Produktion: Kindefilm GmbH im Auftrag der KI.KA; kfw
Empfohlen: ab 13 Jahren
FSK: Lehrfilm für die nichtgewerbliche Nutzung n. §14 JuSchG freigegeben, empfohlen ab 13 Jahren
Länge des Films: 45 Minuten
Aus der Reihe Krimi.de
Julia organisiert mit ihrer jungen Lehrerin Carina Tafelmann einen Poetry-Slam. Als sich der geheimnisvolle Dichter „Darkmoon“ anmeldet, ist Julia hin und weg von seiner Ausstrahlung und seinen Texten. Doch warum reagiert ihre Lehrerin so erschrocken auf diese Texte und will den Jungen auf keinen Fall zum Wettbewerb zulassen?
(kfw, Arbeitshilfe zum Film)
Welche medienpädagogischen Themen werden im Film angesprochen?
- Stalking, Nachstellung (§238 StGB)
- Überwachung/GPS-Tracking
- Big Data
- Datenschutz
- Jugendkultur
- Homosexualität und Coming-Out
Zum Einsatz mit LehrerInnen:
Der Film eignet sich für den Einsatz in der Lehrerbildung. Er unterstützt dabei, die Themen digitale Kommunikation, Mobbing und Stalking mit SchülerInnen anzusprechen. Gerade junge Lehrerinnen sehen ggf. in der Protagonistin Carina eine Identifikationsfigur, deren Verhalten oder Handeln in der Gruppe analysiert und (wenn vorhanden) mit eigenen Erfahrungen verglichen werden kann.
Der Film gibt Anstoß für viele Fragen: Wie und über welche Wege sollten LehrerInnen mit ihren Schülern und Schülerinnen kommunizieren? Wie können sich LehrerInnen davor schützen über Messenger oder soziale Netzwerke zu Mobbing-Opfern zu werden? Was können Betroffene bei Stalking tun? Was sind die Grenzen zwischen Schwärmen und Stalking? Was geht zu weit? Welche rechtlichen Konsequenzen erwartet einen/eine StalkerIn?
Neben der Besprechung von Erfahrungen kann auch der eigene Medienumgang von LehrerInnen eine Rolle spielen. Themen wie Datenschutz, Big Data und Kommunikation über Regeln und Werte, machen nur einen geringen Teil der universitären Lehrerausbildung aus. Sie haben aber eine große Relevanz für die Zielgruppe von Lehrkräften, die in diesen Punkten als Vorbild für die SchülerInnen agieren
Um sich selbst vor digitalen Übergriffen und Überwachung zu schützen, sollten sich LehrerInnen damit auseinandersetzen, wie sich Betroffene wehren können und welche Anlaufstellen bei den angesprochenen Gefährdungen weiterhelfen. Im Film wird Hintergrundwissen, wie u.a. die strafrechtliche Norm zu Nachstellung, angesprochen. Dieses kann im Gespräch mit den LehrerInnen vertieft werden kann.
In kleinen Gruppen können Regeln für die digitale Kommunikation mit SchülerInnen aufgestellt werden.
Neben möglichen Gefährdungen durch das Netz werden im Film auch jugendkulturelle Aktivitäten, wie u.a. das Spielen in einer eigenen Band und das Organisieren eines Poetry Slams angesprochen. Die gezeigten Aktivitäten könnten Anlass dafür sein, die außerschulische Medienarbeit stärker als bisher an der eigenen Schule zu verankern.
Anknüpfungspunkte für aktive Medienarbeit:
- Damit LehrerInnen erfahren können, wie ihre Bewegungen über das GPS-Signal ihres Smartphones verfolgt werden können, eignet sich eine digitale Schnitzeljagd (z.B. Scotland Yard).
- Darüber hinaus können bei LehrerInnen, die ein Android-Smartphone besitzen, z.B. über die Anwendung Google Location History ein Bewegungsprofil ihres Smartphones erstellen lassen.
- Um die eigene Profilseite, den Messenger oder E-Mail auf Sicherheit zu überprüfen, könnte eine teilnehmende/ein teilnehmender LehrerIn live über eine Suchmaschine gesucht werden. Hierbei lässt sich zeigen, welche Daten für wen sichtbar sind. Es können hiernach exemplarisch Optionen der Privatsphäreeinstellungen bei unterschiedlichen Diensten gezeigt und geübt werden.
Für wen?
LehrerInnen, Eltern und Jugendliche ab 13 Jahren
Bezugsmöglichkeiten:
Der Film ist als DVD mit Vorführrecht in katholischen und evangelischen Medienzentralen und Kreismedienzentren ausleihbar und unter www.medienzentralen.de online abrufbar. Ein Direktbezug der DVD mit Vorführrecht ist unter www.filmwerk.de möglich.
Fazit:
Der Film Falsche Liebe der Krimi.de-Serie eignet sich für alle Berufsgruppen, die mit Jugendlichen arbeiten. Durch die ständige Erreichbarkeit und die vielfältigen Möglichkeiten digitaler Kommunikation, können LehrerInnen unter Druck geraten und Opfer von Stalking und Mobbing werden. Falsche Liebe unterstützt MultiplikatorInnen dabei, die Sorgen und Bedürfnisse von Lehrern und Lehrerinnen, Erziehern und Erzieherinnen u.a. in Bezug auf digitale Kommunikation anzusprechen.