Abschied und Neubeginn | Juli 2025

Prof. Andreas BüschLiebe Leserinnen und Leser,

mit diesem Newsletter darf ich mich von Ihnen und euch verabschieden. Denn die Deutsche Bischofskonferenz hat im vergangenen Jahr beschlossen, die Clearingstelle Medienkompetenz, die am 01.01.2012 an der KH Mainz unter meiner Leitung eingerichtet wurde, zum 31.07.2025 zu schließen. Als Gründe nennt die gestern veröffentlichte offizielle Pressemitteilung dazu eine notwendige Konzentration von Aufgaben, die bisher über mehrere Standorte verteilt sind, angesichts notwendiger Sparmaßnahmen.

Natürlich ist diese Entscheidung nach über 13 Jahren Tätigkeit – die Details der Entwicklung vom „Projekt ad experimentum“ zur regulären Stelle sind auf unserer Website nachzulesen – bedauerlich und mag zunächst irritieren. Denn nach dem einhelligen Urteil zahlreicher Kooperationpartner:innen sowie von Teilnehmenden von Veranstaltungen und unseres Zertifikatskurses medienpädagogische Praxis #mepps gab es ein solches medienpädagogisches Angebot für Multiplikator:innen seitens der katholischen Kirche bisher nicht. Insofern darf ich wohl sagen, dass wir – im Zusammenspiel mit zahlreichen anderen Institutionen, Kolleginnen und Kollegen – tatsächlich Impulse für eine ethisch fundierte Mediennutzung in Kirche und Gesellschaft gesetzt haben und zur Profilbildung von katholischer Kirche an verschiedenen Stellen beigetragen haben.

Ich persönlich habe jedenfalls Grund zu Dankbarkeit für viele spannende Erfahrungen, Begegnungen und (gemeinsame) Veranstaltungen. Die Versuchung ist groß, hier einzelne, prominente Anlässe herauszuheben wie den Fachtag zur digitalen Bildung in Berlin im Dezember 2015, die Bildungsmediale 2016 oder die re:publica 2017. Aber dies würde den Blick auf die viel zahlreicheren „kleineren“ Veranstaltungen, Tagungen, Workshops und Vorträge sowie auf die zahlreichen Gespräche in unterschiedlichen Netzwerken verstellen, ohne die unsere Arbeit letztlich ihr Ziel verfehlt hätte.

Insofern gebührt mein Dank vor allem den Mitgliedern des Beirats, der seit Sommer 2012 die Arbeit der Clearingstelle Medienkompetenz kritisch begleitet hat, und den beiden bischöflichen Mitgliedern der Publizistischen Kommission, die neben allen anderen Aufgaben auch den Vorsitz im Beirat übernommen haben: Weihbischof Wolfgang Bischof (2012 – 2017) und Weihbischof Robert Brahm (2018 – 2024). Besonderer Dank gilt Karsten Henning, der als Referent für Medienpädagogik im Sekretariat der Deutschen Bischofskonferenz die Einrichtung und Entwicklung der Clearingstelle Medienkompetenz von Anfang an gefördert und begleitet hat, sowie Christine Tapé-Knabe, die nach seinem Ausscheiden seine Aufgaben übernommen hat.

Ein herzliches Vergelt’s Gott gilt allen Kooperationpartner:innen sowie Kolleg:innen in den unterschiedlichen thematischen Feldern für zum Teil jahrelangen fachlichen Austausch, großartige gemeinsame Veranstaltungen und die bisweilen gewachsenen freundschaftlichen Beziehungen. Mit großer Freude nehme ich wahr, dass insbesondere aus den mittlerweile 160 Alumni und Alumnae unseres Zertifikatskurses ein stabiles und lebendiges Netzwerk geworden ist, dessen Verbundenheit ich sehr schätze.

Mein größter Dank gilt aber den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, die in den zurückliegenden fast 14 Jahren als studentische bzw. wissenschaftliche Hilfskräfte die Arbeit der Clearingstelle Medienkompetenz getragen und ermöglicht haben. Ein besonderer Dank gilt dabei meinen Assistentinnen – in chronologischer Reihenfolge – Christina Enders, Elisabeth Müller und Jeanine Wein sowie deren Elternzeitvertretungen Melanie Matutis und Anja Thimel. Ohne euch und eure Unterstützung wäre es mir nicht möglich gewesen, all das zu tun, was die Clearingstelle Medienkompetenz zu einem so profilierten Akteur in kirchlichen wie außerkirchlichen Bezügen gemacht hat! Von Herzen Danke!

Nun ist mein bzw. unser Abschied nicht das Ende aller medienpädagogischen Angebote und Aktivitäten der katholischen Kirche in Deutschland. Vielmehr wird im Sinne der oben angesprochenen Konzentration das Katholische Filmwerk Frankfurt unter seinem Leiter Dr. Martin Ostermann, der von 2022 bis 2024 ebenfalls dem Beirat der Clearingstelle Medienkompetenz angehörte, einen großen Teil unserer Aufgaben und Angebote übernehmen.

Und gerne möchte auch er Sie und euch weiter mit einem Newsletter informieren. Daher möchten wir den bisherigen Bestand an Mailadressen gerne an das kfw für diesen Zweck übergeben. Sollten Sie damit nicht einverstanden sein, reicht eine kurze Antwort auf diese E-Mail oder ein Klick auf den „Abbestellen“-Link weiter unten.

Bis zu einem Wiedersehen an anderer Stelle grüße ich herzlich und wünsche Ihnen für Ihre Arbeit alles Gute und Gottes Segen!

Herzliche Grüße

Prof. Andreas Büsch
Leiter der Clearingstelle Medienkompetenz

 

Lieber Andreas,

vielen Dank für die Möglichkeit, hier auch ein paar Worte zur Fortführung der Angebote zur Medienbildung und Förderung von Medienkompetenz sagen zu dürfen. Zuerst gilt mein Dank dir und deinem Team für den Aufbau, die Konzeption, kontinuierliche Weiterentwicklung und unermüdliche Netzwerktätigkeit in den vergangenen fast eineinhalb Jahrzehnten. Der Name „Clearingstelle Medienkompetenz“ ist in dieser Zeit zu einer Qualitätsmarke geworden, deren Inhalte es weiterhin mit Leben zu füllen gilt. Durch deine Professur für Medienpädagogik und Kommunikationswissenschaft bleibst du dem Thema fest verbunden, zudem wird der Zertifikatskurs Medienpädagogische Praxis (#mepps) mit deiner Begleitung eine Weiterführung erfahren. Hier ist nicht das kfw, sondern das KSI federführend mit im Boot. Ich hoffe auch sehr, dass wir in guter Zusammenarbeit verbunden bleiben. Die bereits zahlreich vorhandenen „guten Früchte“ deiner Arbeit darfst du genießen und musst dafür auch immer wieder Lob und Dank ertragen.

Liebe Leser:innen und Leser,

die Überführung der Aufgaben von der Clearingstelle in das Katholische Filmwerk bringt zwar die Herausforderung einer personellen Neuaufstellung und auch teilweise Neukonzeption mit sich, aber die hervorragenden Ideen und Angebote sollen auch fortgesetzt werden: Die Website medienkompetenz.katholisch.de wird erhalten bleiben und damit auch Mekomat, Toolsmap und Newsletter. Ich bitte aber jetzt schon um Verständnis und Nachsicht, wenn nicht alle Angebote und Informationen in den nächsten Monaten in gleicher Quantität und Frequenz veröffentlicht werden können. Gleichzeitig freue ich mich, wenn das Interesse, die guten Kooperationen und die vielen Beteiligungen auch in Zukunft möglich sind, erneuert oder fortgesetzt werden. Herzliche Einladung: Bleiben Sie dabei, wirken Sie mit!

Die Herausforderungen zur Medienbildung und zur Förderung von Medienkompetenz sind in den vergangenen Jahren eher gewachsen als geringer geworden. Mögen Einsparungen oder Strukturveränderungen zwar manche Handlungsoptionen verringern, so darf das Bemühen, sich für eine menschendienliche und menschenwürdige Welt mit Medien  einzusetzen, nicht weniger werden.

Mit freundlichen Grüßen

Dr. Martin Ostermann
Geschäftsführer des Katholischen Filmwerks GmbH

 

Bildnachweise: Angelika Kamlage | Tobias Hase

Das könnte Sie auch interessieren: