Woran wir gerade arbeiten
Liebe Leserinnen und Leser,
meteorologisch ist ja bereits seit einem Monat Herbst – mittlerweile fühlt es sich vom Sonnenstand und den Temperaturen auch so an. Und damit ist Reisezeit angesagt, denn außerhalb der großen Ferienzeiten liegen im Frühjahr und im Herbst zahlreiche Tagungen und Fortbildungen, die mittlerweile doch vielfach wieder in Präsenz stattfinden. Nur hin und wieder, wenn etwa die Fahrtzeiten für die Teilnehmenden in keinem guten Verhältnis zur Präsenzzeit stehen, gibt es reine Online-Angebote.
Gelegentlich werden noch Keynotes oder ganze Veranstaltungen gestreamt; echtes Hybrid mit Interaktion von Präsenz- und Remote-Teilnehmenden ist nach meiner Beobachtung nach wie vor sehr selten. Das kann angesichts des technischen wie inhaltlichen Aufwands an vielen Stellen kaum verwundern.
Vielleicht müsste die Gartner Group ihren Hype-Cycle nochmal erweitern bzw. differenzieren: Neben dem ganz menschlichen Bedürfnis nach unmittelbarer Begegnung und Austausch gibt es auch eine nicht nur vorübergehende, sondern nachhaltige Enttäuschung über die Begrenzungen durch die Technik, vor allem in institutionellen Kontexten (Stichwort: das lahmende WLAN in Schule bzw. Hochschule … von der mangelhaften Umsetzung der Digitalstrategie des Bundes ganz zu schweigen). Und wenn die dann noch auf eine skeptische bis kulturpessimistische Haltung trifft, werden zwar Risikodiskurse zur technologischen Transformation im Bildungssektor gut befeuert. Ein wirklicher Wandel hin zu einer reflektierten, konstruktiven Nutzung digitaler Tools mit ihren spezifischen Möglichkeiten findet so aber nicht statt. Schade eigentlich!
Denn der Mehrwert der Nutzung digitaler Tools für Austausch und Zusammenarbeit ist so offensichtlich. Dass es dazu neben einer entsprechenden Haltung für eine Kultur des Teilens auch entsprechender Schulungen und Serviceangebote sowie einer laufend aktualisierten Übersicht über gute Tools bedarf, ist klar. Zu alldem leisten wir gerne auch weiterhin unseren Beitrag!
Einen guten erfahrungsreichen Herbst wünscht,
mit freundlichen Grüßen
Prof. Andreas Büsch
Leiter der Clearingstelle Medienkompetenz
Direkt zu den einzelnen Rubriken:
Themen und Termine
6. bundesweite Aktionstage „Netzpolitik & Demokratie“
Warum es anderen überlassen, die Regeln für das Internet zu machen? Engagierte aus Bildung, Medien, Politik und Zivilgesellschaft sind wieder aufgerufen, ihre Veranstaltungenfür die bundesweiten Aktionstage im November anzumelden. Interessierte können sich auch einfach nur für die Teilnahme an den Angeboten aus dem umfangreichen Programm anmelden.
Schule neu denken – jetzt noch anmelden
In einer Blended-Learning-Fortbildung des PZ Hessen geht es um den Unterricht mit digitalen Medien. Welche Rolle spielen Medienkompetenzen von Schüler:innen und Lehrer:innen? Welche Spielregeln hat eine Kultur der Digitaliät (F. Stalder) und was bedeutet das für Schule und Unterricht? Referenten sind Prof. Andreas Büsch und OStR Jürgen Drewes.
20 Jahre Internet-ABC: Kinder sicher ins Netz begleiten
Seit 20 Jahren setzt sich der von den Landesmedienanstalten getragene Verein Internet-ABC für die sichere Begleitung von Kindern in der digitalen Welt ein. Die Kooperationspartner feierten das Jubiläum gemeinsam mit den Mitgliedern des Fördervereins, zu dem auch die Clearingstelle Medienkompetenz als Vertreter der Katholischen Kirche gehört.
RU heute – neue Ausgabe zu KI
Längst ist das Thema KI in der Gesellschaft angekommen. Spätestens mit dem Erscheinen des KI-Chatbot ChatGPT stellt sich die Frage noch einmal neu, welche (Medien-)Kompetenzen es zum Umgang mit KI braucht und wie diese adäquat zu vermitteln sind. Die aktuelle Ausgabe von RU heute beleuchtet das Thema nicht nur für den Religionsunterricht.
Filmtipp
Nur ein Kind
Der Kurzfilm visualisiert die weltbekannte Rede der damals 12jährigen Severn Cullis-Suzuki auf dem UNO-Gipfel in Rio 1992. Sie richtete dort einen emotionalen Appell für Umweltschutz an die Vertreter:innen aus der ganzen Welt. Der 2020 produzierte Trickfilm unterstreicht ihre Worte mit eindrucksvollen Bildern und zeigt, wie aktuell die Rede auch heute noch ist.
mekomat des Monats
Datenschutz für Kirchengemeinden
Der Schutz persönlicher Daten ist ein Grundrecht, das aus dem Recht auf informationelle Selbstbestimmung resultiert. Überall, wo Menschen zusammenkommen, spielt Datenschutz eine Rolle. Die Broschüre aus der Reihe „kurz&mündig“ des Digitalcourage e. V. gibt praktische Hinweise, was in der Kirchengemeinde zu beachten ist.
Zertifikatskurs #mepps
Alumni-Treffen 2023 – Anmeldung noch möglich!
Alle Absolvent:innen des Zertifikatskurses Medienpädagogische Praxis (#mepps) sind auch in diesem Jahr herzlich zum Alumni-Treffen eingeladen. Es findet am 13./14. Oktober 2023 im KSI in Siegburg statt. Einladung und Programm sollten allen Alumni und Alumnae zugegangen sein. Kurzentschlossene können sich gerne noch per Mail anmelden.Kursstart #mepps23
Kursstart #mepps23
Der 9. Zertifikatskurs medienpädagogische Praxis #mepps23 ist am 18. September 2023 mit dem Online-Prolog erfolgreich gestartet. Die 16 Teilnehmenden haben damit ihre neunmonatige Blended-Learning-Fortbildung begonnen. Wir wünschen ihnen viel Freude und viel Erfolg. Neben bewährten Inhalten wird dieses Jahr auch das Thema KI eine Rolle spielen.
Kooperationspartner
Fortbildungsprogramm 2023/24 der Fachstelle Medien
Die Fachstelle Medien der Diözese Rottenburg-Stuttgart hat ihr neues Fortbildungsprogamm aufgelegt. Von September 2023 bis Februar 2024 können viele interessante Fortbildungen wie z. B. zu Medienarbeit in der Kita, Moodle, Instagram oder digitalem Stress gebucht werden. Die Kurse finden in Präsenz, online oder als Blended-Learning statt.
Medienkompetenz als Gegenstand politischer Bildung
Medienkompetenz ist unabdingbar: für die gesellschaftliche Teilhabe wie auch für den Zusammenhalt in unserer Demokratie. Das neue Heft der Bundeszentrale für politische Bildung befasst sich u. a. mit theoretischen Perspektiven auf die Medienkomptenz, mit Kontexten der Mediensozialisation und mit aktuellen Herausforderungen und Diskursen.
Hier geht’s zum aktuellen Heft …
Jugendschutz und KI
KI und generative Systeme wie ChatGPT sind in aller Munde und für jedermann zugänglich – also auch für Kinder und Jugendliche. Welche Chancen bietet KI für sie? Welche Anwendungsmöglichkeiten gibt es und wo liegen Gefahren? jugendschutz.net hat erste Einschätzungen und Antworten aus Sicht des Kinder- und Jugendmedienschutzes zusammengestellt.
Fundstücke des Monats
DsiN-Digitalführerschein für Lehrkräfte
Was ist eigentlich diesesTikTok? Das E-Learning-Angebot von Deutschland sicher im Netz (DsiN) zum Erwerb des Digitalführerscheins (DiFü) befähigt Lehrkräfte mit Fokus auf aktuelle relevante Themenbereiche, sich sicher und kompetent in der digitalen Welt zu bewegen und Schüler:innen Hilfestellungen zu ihren dringendsten Fragen zu geben.
Pokémon überwacht Kinderschlaf
Laut netzpolitik.org fordert das neue Pokémon-Spiel „Sleep“ Kinder auf, ihr Handy mit ins Bett zu nehmen – mit eingeschaltetem Mikro und Ladekabel. So erreicht Pokémon, dass der erste und letzte Kindergedanke am Tag dem Spiel gilt. Übergriffig, finden Fachleute für Kinder- und Datenschutz, „Spiele-Terror“, urteilt die Verbraucherzentrale.
KI: Zwischenfall-Datenbank
Ähnlich wie Flugverkehrs- und IT-Sicherheitsdatenbanken will die Incident-Database AI alle Schäden oder „Beinahe-Schäden“ verzeichnen, die in der realen Welt durch die Anwendung von KI verursacht wurden. Sie hat das Ziel, aus der Erfahrung zu lernen, um negative Folgen zu verhindern oder abzumildern. Auf alle Fälle ein interessanter Lesestoff!
BpB: Werkstattgespräch KI & Bildung
Auch im Bildungsbereich ist der Diskurs um KI oft emotional und polarisierend und der Bedarf an sachlicher Einordnung groß. Die Bundeszentrale für politische Bildung widmet sich in ihrem Podcast u. a. Fragen wie: Wie lernen Maschinen im Gegensatz zu Menschen? Können Zeitzeugen durch KI ewig leben? Und welche KI-Tools eignen sich für den Unterricht?
klicksafe Material: Challenges – alles nur Spaß???
Online-Challenges auf TikTok und YouTube sind lustig, können aber auch gefährlich werden. Die Unterrichtseinheit von klicksafe bietet Pädagog:innen Anregungen, das Thema mit Kindern und Jugendlichen zu bearbeiten. Eine Übung zur Einschätzung von Challenges ist Anlass, die problematischen Aspekte zu diskutieren.
Bildnachweise Editorial: Angelika Kamlage | Tagungen und Themen: Bayerische Landeszentrale für politische Bildung | Pädagogisches Zentrum der Bistümer im Lande Hessen | Clearingstelle Medienkompetenz | Bistum Mainz | Filmtipp: Amka Films Production | mekomat: Digitalcourage e. V. | Zertifikatskurs: Clearingstelle Medienkompetenz | Bettina Berres und #mepps21 | Kooperationspartner: Fachstelle Medien der Diözese Rottenburg-Stuttgart | Bundeszentrale für politische Bildung | LPR-Trägergesellschaft für jugendschutz.net | Fundstücke: Deutschland sicher im Netz e. V. | netzpolitik.org | AI Incident Database | Bundeszentrale für politische Bildung | klicksafe