
Im September 2025 startet der elfte Durchgang unseres Zertifikatskurses Medienpädagogische Praxis #mepps25. Zur Orientierung finden Sie nachfolgend als Kursbeschreibung die gesamte Kursstruktur mit den Inhalten der Präsenz- und Onlinephasen. Den Link zur Online-Bewerbung finden Sie während der Bewerbungsphase; die Ausschreibung des Kurses auf einer separaten Seite.
Struktur der Kursphasen
- Bewerbung mit Umfrage zur Motivation und bisherigen Erfahrungen
- gemeinsame Kick-Off-Veranstaltung (online)
- Kennenlernen untereinander und der Online-Plattform
- Meine eigene Medienbiographie
- Einführung Grundbegriffe der Medienpädagogik
- Kennenlernen: wir, das Haus und Mobile Endgeräte
- „Meine Mediengeschichte“
- Grundlagen der Medienpädagogik und der Kommunikationswissenschaft
- Medienkompetenz – Gehalt und Bedeutung eines medienpädagogischen Konzepts
- Mediendidaktik: Didaktik mit Medien und für Medien
- Medienpädagogische Projektarbeit
- Grundlagen Projektarbeit
- Von der Idee zum medienpädagogischen Projekt
- Kick off zur Projektaufgabe
- Datenschutz und Rechtsfragen rund um Medienpädagogik
- Medienpraxis – Games und Edutainment
- Medienpädagogische Projekte – best practice im Überblick
- Medienpädagogische Studien und deren Bewertung
- Bearbeitung von Studien anhand von Leitfragen
- Austausch in Chats, Foren, Wikis und Zoom-Meetings
- Austesten von Social Media-Tools
- Forschungsgegenstände der Medienpädagogik und Kommunikationswissenschaft
- interaktive Auseinandersetzung mit Urheberrecht, Medienrecht und Datenschutz
- Trends und Entwicklungen in der Medienszene und Medienpädagogik
- Medienbildung und Nachhaltigkeit / BNE
- Milieus und Zielgruppen medienpädagogischer Arbeit
- Kinder- und Jugendschutz im Internet
- Urheber- und Medienrecht
- Vorbereitung Praxisprojekt
In dieser Phase finden fünf verpflichtende und mehrere freiwillige bzw. wahlpflichtige Webinare statt, für die die Termine zu Kursbeginn bekannt gegeben werden. Vorbehaltlich der Verfügbarkeit externer Referent:innen dauern die Termine i.d.R. 90 bis 120 Minuten und liegen am späten Nachmittag oder frühen Abend. Außerdem gibt es mehrere Online-Termine für Kleingruppenarbeit, die die Teilnehmenden selbstständig festlegen müssen.
- Kinder- und Jugend-Medienschutz
- Ethische Aspekte in der Medienpädagogik
- KI und Medienbildung
- Aktive Medienarbeit in drei Gruppen: Film/Video – Radioarbeit/Podcasts – Mobile Medien/Placity
- Vorstellung der Projektskizzen für die Praxisprojekte
- Creative Gaming / Lightpainting
- Durchführung des medienpädagogischen Praxisprojekts
- Handlungsempfehlungen (Projekt-Tutor:innen / Mentoring-Funktion)
- Online-Interaktionsmöglichkeiten für Teams während der Projektphase
- Medienethischer Talk
- Präsentation der Praxis-Projekte mit Feedback
- Unterhaltung – Medien dürfen auch Spaß machen
- Vorstellung der Alumni-Arbeit und von weiteren Vernetzungsmöglichkeiten
- Kurs-Auswertung
- Zertifikatsfeier
- Abreise Sonntags nach dem Frühstück
* Die Anreise zu den Präsenzphasen erfolgt jeweils zum Abendessen und der anschließenden abendlichen Arbeitseinheit.
Pingback: Bewerbung für #mepps | Clearingstelle Medienkompetenz
Pingback: Kursausschreibung Zertifikatskurs #mepps25 | Clearingstelle Medienkompetenz