Woran wir gerade arbeiten – Mai 2024

Prof. Andreas BüschLiebe Leserinnen und Leser,

der Mai ist nicht nur Wonne- und Marienmonat, sondern auch gespickt mit Tagungen, Workshops und Großveranstaltungen. In diesem Jahr reihen sich die re:publica #rp24 in Berlin und der 103. Deutsche Katholikentag in Erfurt hintereinander auf. Wobei die Motti unterschiedlicher nicht sein könnten: „Who cares“ überschreiben die einen ihre Zusammenkunft, „Zukunft hat der Mensch des Friedens“ die anderen – Sie ahnen, welches Motto für welche Veranstaltung gilt …

Sicherlich ist letzteres unmittelbar konsensfähig unter vernünftigen Menschen, egal ob religiös oder nicht, angesichts der zahllosen Kriege und Konflikte in der Ukraine, Gaza und anderswo. „Who cares“ klingt dafür – zumindest als rhetorische Frage verstanden – deutlich näher an gesellschaftlichen Realitäten. In den sozialen Netzen wurde bereits diskutiert, ob das nicht ein Aufschlag für die Soziale Arbeit sein müsste, sich auch in der digitalen Gesellschaft stärker als bisher zu Wort zu melden. Und so wird es interessant sein zu sehen, wer bei der einen wie der anderen Veranstaltung welche Themen mit welchen Ergebnissen verhandelt.

Ich freue mich, wenn wir da oder dort miteinander ins Gespräch kommen, zum Beispiel bei unserem Workshop „Bomben in Kindermedien“, den wir u.a. mit der AKSB und der ZDF-Logo-Redaktion veranstalten.

Herzliche Grüße

Prof. Andreas Büsch
Leiter der Clearingstelle Medienkompetenz

 

Direkt zu den einzelnen Rubriken:

Themen und Termine

Filmtipp

mekomat

Zertifikatskurs #mepps

Kooperationspartner

Tool des Monats

Fundstücke des Monats

 

Themen und Termine

GMK Politische MedienbildungPolitische Medienbildung I

Was kann politische Medienbildung zur Stärkung der Demokratie beitragen? Beim Online-Treffen der GMK-Fachgruppe Netzpolitik am 22. April ging es u.a. um ein in Vorbereitung befindliches Positionspapier der GMK zur politischen Medienbildung. Interessierte Mitglieder können sich über die Plattform anmelden und mitdiskutieren.

Zur Mitgliederplattform der GMK …

Gautinger Internettreffen24. Gautinger Internettreffen – Dokumentation online

Unter dem Motto „Be part of it“ beschäftigten sich zahlreiche Teilnehmende beim Gautinger Intertreffen am 19. und 20. März mit der Frage, wie Partizipation und Demokratiebildung als Aufgabe der Medienpädagogik umgesetzt werden kann. Im Link finden sich Präsentationen (auch eine des Leiters der Clearingstelle), Fotos und Informationen zur Tagung.

Zur Online-Dokumentation …

Tagung Pornografie-KompetenzFachtagung Porno-Kompetenz

Hier noch einmal der Hinweis zur Tagung Pornografie-Kompetenz: In spannenden Diskussionen und Workshops soll ein offener und konstruktiver Dialog geführt werden, um Lösungsansätze aus Medienpädagogik und kultureller Bildung zu finden, wie sich Kinder und Jugendliche im Umgang mit Pornografie stärken lassen. Treffen wir uns am 4. Juni in Remscheid?

Programm 103. KatholikentagKatholikentag: Bomben in Kindermedien

Beim 103. Katholikentag vom 29. Mai bis 2. Juni in Erfurt geht die Clearingstelle Medienkompetenz gemeinsam mit anderen Akteur:innen im Workshop „Bomben in Kindermedien“ der Frage nach, wie sich Kinder in digitalen Zeiten kindgerecht über Krieg und die zahlreichen Krisen unserer Zeit informieren können, ohne Schaden zu nehmen. Sehen wir uns?

Fachtagung Politische MedienbildungPolitische Medienbildung II

Die 2. Fachtagung am 21. und 22. Oktober in Bonn ist eine Kooperation der GMK sowie der Bundeszentrale und der Landeszentralen für politische Bildung. Im Zentrum soll die Auseinandersetzung mit Methoden und Möglichkeiten der Weiterentwicklung einer kritischen Politischen Medienbildung stehen. Die Anmeldung ist ab sofort möglich.

Zur Anmeldung …

 

Filmtipp – aus unserem Archiv

Filmtipp Another Day of LifeAnother Day of Life

In Angola kämpfen ab 1975 verschiedene Fraktionen um die Vormachtstellung. Im Mittelpunkt des Films steht neben der möglichst aktuellen Berichterstattung auch die journalistische Integrität. Welchen Einfluss nimmt die Anwesenheit des Protagonisten auf den Verlauf des Krieges? Angesichts der Kriege in Israel und der Ukraine ist der Film wieder aktuell.

mekomat

Belastende Online-ErfahrungenBelastende Online-Erfahrungen von Jugendlichen

Jugendliche kommen online unweigerlich mit Interaktionsrisiken in Berührung. Wie sie diese erleben, bewerten und mit ihnen umgehen, ist Thema der Studie. Ohne Teilhabebeschneidung lassen sich negative Online-Erfahrungen nicht umgehen. Es kommt daher darauf an, die Jugendlichen zu einem eigenverantwortlichen Medienhandeln zu befähigen.

Zertifikatskurs #mepps

mepps24: Ausschreibung #mepps24: Ausschreibung online

Sie suchen nach einer spannenden und fundierten medienpädagogischen Aus- bzw. Fortbildung? Die Ausschreibung des 10. Zertifikatskurses Medienpädagogische Praxis #mepps24 läuft. Bewerben Sie sich bis 30. Juni 2024 über unsere Website. Der Kurs startet im September mit einem Online-Prolog. Alle Informationen zum Kurs finden Sie auf unserer Website.

Zur Ausschreibung …

 

Kooperationspartner

Dossier Digitalisierung und BildungBpB – Dossier „Digitalisierung und Bildung“

Schon das große gemeinsame Dossier der Bundeszentrale für politische Bildung (BpB) und des Wissenschaftszentrums Berlin (WZB) gesehen? Es bietet vielfältige Infos zum Thema von Kita bis Hochschule, gibt Einblicke in Digital Literacy, Medienkompetenz und Co. und beschäftigt sich mit Chancengerechtigkeit, KI und vielem mehr. Stöbern lohnt sich!

Zum Dossier …

GMK KüchentalkGMK – Klima, Krisen und Klicks

Nachrichten im Fernsehen schauen? Das ist eher nicht die erste Wahl für Jugendliche, wenn sie sich informieren wollen. Sie nutzen Suchmaschinen, Insta, TikTok oder YouTube und lassen sich die Welt z.B. von Creator*innen oder Influencer*innen online erklären. Darum geht es im Küchentalk im Museum für Kommunikation live in Berlin oder online im Livestream.

Zur Veranstaltung  …

GMK Hass im NetzGMK – Anmeldestart „Hass im Netz“

Es gibt bereits zahlreiche Materialien zum Thema. Doch das Phänomen und die Probleme ändern sich rapide. Fachkräfte aus Medien- und politischer Bildung sowie Jugend- und Sozialarbeit sind eingeladen, am 13. Juni in Präsenz in Gera oder online über Zoom neue Methoden zu entwickeln und Lücken in der bestehenden Methodenlandschaft zu füllen.

Zur Veranstaltung  …

 

Tool des Monats

WavacityWavacity

Der Klon von „Audacity“, den meisten Menschen mit Interesse an Audio-Bearbeitung ein Begriff, läuft direkt im Browser. Audiospuren können sortiert, ausgerichtet und gelöscht werden. Auch Effekte stehen zur Verfügung und bieten den gleichen Umfang wie bei Audacity, wenn auch die open-source Software nicht vom originalen Entwicklerteam stammt.

Zum Tool …

 

Fundstücke des Monats

DigitalzwangDigitalzwang

Drei Millionen Menschen sind hierzulande dauerhaft offline. Damit sind sie in doppelter Hinsicht abgehängt: Erstens sind mehr und mehr Service-Angebote nur digital zu erreichen. Und zweitens sind Offliner auch analog weniger privilegiert. Betroffen sind vor allem, aber nicht nur, Menschen im hohen Alter. Im Artikel von netzpolitik.org gibt es die Hintergründe.

KI CampusPodcast KI kapiert

Im Podcast der KI-Campus-Community sprechen Gäste aus Hochschule, Schule, Wirtschaft und Zivilgesellschaft darüber, wie KI ihren Beruf und Alltag verändert und warum sie sich dafür einsetzen, dass mehr Menschen KI und Daten besser verstehen. Es stehen mittlerweile 16 Folgen mit verschiedenen Schwerpunkten zur Verfügung.

Chat GPTChatGPT Crashkurs für Lehrkräfte

Das knapp 20-minütige YouTube-Tutorial des Oberstufenlehrers Manuel Flick bietet eine Einführung in ChatGPT: von der Anmeldung, den ersten Schritten, der Prompt-Erstellung bis hin zu den wichtigsten Einstellungen werden alle Punkte durchgegangen, um direkt in die Nutzung einsteigen zu können. Dazu gibt es Hintergrundinfos, Tipps und Tricks.

Zum Tutorial  …

Internet ArtefakteInternet Artefakte

Sind Sie historisch interessiert? Dann dürfte Ihnen Neals virtuelle Ausstellung von Internet-Artefakten gefallen. Sie vom Arpanet aus dem Jahr 1977, über die erste MP3, Suzanne Vega’s Tom’s Diner 1987, den ersten Wikipedia-Eintrag im Jahr 2001 und die erste Version von „The“ Facebook in 2004 bis hin zu Steve Jobs’ Präsentation des ersten iPhones 2007.

 

Bildnachweise Editorial: Angelika Kamlage | Themen und Termine: Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur (GMK) e.V. | SIN – Studio im Netz e.V. | Akademie der kulturellen Bildung des Bundes und des Landes NRW e.V. | 103. Deutscher Katholikentag Erfurt e.V. | Bundeszentrale für Politische Bildung | Filmtipp: Screenshot aus „Another Day of Life“/Platige Films & Kanaki Films | mekomat: Hans-Bredow-Institut | Zertifikatskurs: Bettina Berres und mepps21 | Kooperationspartner: Bundeszentrale für politische Bildung | GMK | GMK | Tool des Monats: Wavacity | Fundstücke: netzpolitik.org / IMAGO / Design Pics I Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft e.V. | YouTube / Manuel Flick | Neal.Fun

 

Das könnte Sie auch interessieren: